M-Lesitzki Posted March 27, 2011 Share #1 Posted March 27, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich suche ein 21mm Objektiv. Auf meiner Favoritenliste steht das 3,4/21mm Superangulon. Die Preise sind aber zur Zeit jenseits von Gut und Böse. Nun habe ich ein gutes Angebot für ein Voigtländer 4/21mm in der M39 Ausführung. Das wäre auch passend, es soll Hauptsächlich an meine IIIf. Als Sucher kann ich ein Avenon günstig bekommen. Alles zusammen für unter 250 Euro. Ich gebe ja zu, dass die Kombination etwas abenteuerlich ist. Der Preis ist jedoch sehr verlockend und ein Superangulon mit Leitzsucher auf unbestimmte Zeit nicht finanzierbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 27, 2011 Posted March 27, 2011 Hi M-Lesitzki, Take a look here 21mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Holy Moly Posted March 27, 2011 Share #2 Posted March 27, 2011 Ich suche ein 21mm Objektiv. Auf meiner Favoritenliste steht das 3,4/21mm Superangulon. Die Preise sind aber zur Zeit jenseits von Gut und Böse. Nun habe ich ein gutes Angebot für ein Voigtländer 4/21mm in der M39 Ausführung. Das wäre auch passend, es soll Hauptsächlich an meine IIIf. Als Sucher kann ich ein Avenon günstig bekommen. Alles zusammen für unter 250 Euro. Ich gebe ja zu, dass die Kombination etwas abenteuerlich ist. Der Preis ist jedoch sehr verlockend und ein Superangulon mit Leitzsucher auf unbestimmte Zeit nicht finanzierbar. Fotos mit 4/21mm Voigtländer, vorher noch nie ein 21mm Objektiv benutzt: L'arbre de heron | Flickr - Photo Sharing! JU52 | Flickr - Photo Sharing! no fear | Flickr - Photo Sharing! Ein Super Angulon ist natürlich ein Objektiv mit toller Historie, aber für mich war wichtiger, überhaupt erstmal zu testen, ob mir die Brennweite liegt, ohne richtig Geld in die Hand zu nehmen. Wenn das Foto was geworden ist, kräht kein Hahn danach (außer hier)..... Mein Fazit: Klasse Optik, einfaches Fokussieren mit dem kleinen Hebel, zierliche Gegenlichtblende, eine kompakte Einheit mit der III. Als Kamera nutze ich die Bessa R4 mit eingebautem 21mm Sucher, optische Aufstecksucher versuche ich zu vermeiden..... Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Lesitzki Posted March 27, 2011 Author Share #3 Posted March 27, 2011 Danke! Das Bild von der Ju 52 hat mich ziemlich überzeugt. Ich habe schon auf Flickr gesucht - aber die meisten Bilder sind einfach nur geknipst worden. Wirklich was erkennbar ist da meist nicht. Ich weis das das Superangulon einen schönen weichen Schärfeverlauf hat und das Voigtländer ist da schärfer aber damit kann ich erstmal leben. Irgendwann fallen auch wieder die Phantasiepreise und dann kann man wechseln. Die Brennweite ist erst einmal wichtiger. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Lesitzki Posted April 4, 2011 Author Share #4 Posted April 4, 2011 So ... das 21er Voigtländer ist angekommen. Ein Diafilm ist belichtet nun heißt es abwarten ... Der Avelon-Sucher ist ganz ok - allerdings habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten. Er verzeichnet doch sehr stark, so dass man abschätzen muss wie wohl das unverzeichnete Bild wohl aussehen würde. In der Dämmerung ist der eingespiegelte Rahmen nicht ganz zu sehen - allerdings bin ich Brillenträger. Am Wochenende kann ich mal bei Tageslicht testen. Vorher geht es noch mal nachts mit einen Tri-X los. Dann kann ich sagen ob das Teil brauchbar ist oder eher unbrauchbar. Ist der Leitz- oder der Voigtländersucher eigentlich verzeichnungsfrei? Muss mich wohl mal auf einer Kamerabörse umschauen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Linsengericht Posted April 4, 2011 Share #5 Posted April 4, 2011 Ist der Leitz- oder der Voigtländersucher eigentlich verzeichnungsfrei? Nein. Die alten Leitz-Sucher sind optisch wenig erfreulich. Wenn's verzeichnungsarm sein soll, dann schau dir die aktuellen Zeiss-Sucher an. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted April 4, 2011 Share #6 Posted April 4, 2011 Gut, es ist jetzt natürlich zu spät für solche Anmerkungen, aber die Kompaktheit und unkomplizierte Handhabung des Voigtländers sind ebenso unerreicht wie die einmalige Abbildungscharakteristik des Super-Angulon. Eigentlich sollte man beide Objektive haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Lesitzki Posted April 4, 2011 Author Share #7 Posted April 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Nein. Die alten Leitz-Sucher sind optisch wenig erfreulich. Wenn's verzeichnungsarm sein soll, dann schau dir die aktuellen Zeiss-Sucher an. Ob es verzeichnungsarm/frei sein soll weiß ich jetzt noch nicht. Nach 36 Bildern kann man das schwer sagen. Wenn ich den Film zurück habe und die Dias sind so wie ich es gesehen habe dann ist doch alles ok und alles ist eine reine Gewohnheit. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Lesitzki Posted April 4, 2011 Author Share #8 Posted April 4, 2011 Gut, es ist jetzt natürlich zu spät für solche Anmerkungen, aber die Kompaktheit und unkomplizierte Handhabung des Voigtländers sind ebenso unerreicht wie die einmalige Abbildungscharakteristik des Super-Angulon. Eigentlich sollte man beide Objektive haben. Ich kenne viele sehr gute Bilder, die mit dem 3,4er Super-Angulon gemacht wurden sind. Ich werde ja in en nächsten Wochen sehen ob mir das Voigtländer gefällt. Es könnte darauf hinaus laufen - das man beide haben sollte. Ich bin nun aber erst einmal froh überhaupt ein 21er zu haben. Nach nur einer Stunde Moptivsuche hatte ich schon einen sicheren 21er Blick. Das ist schon ziemlich g... . Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted April 5, 2011 Share #9 Posted April 5, 2011 Warum das 3,4/21mm Superangulon so teuer ist verstehe ich auch nicht. Das 2,8/21 Elmarit M ist manchmal günstiger zu haben und die Abbildungsqualität ist recht gut! Alle WW Sucher verzeichnen mehr oder weniger. Am besten gefallen mir die Zeiss Sucher, am günstigsten sind die von Voigtlander:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted April 5, 2011 Share #10 Posted April 5, 2011 Warum das 3,4/21mm Superangulon so teuer ist verstehe ich auch nicht. ... weil es "Kult" ist und wohl wirklich nicht schlecht. Das 2,8/21 Elmarit M ist manchmal günstiger zu haben und die Abbildungsqualität ist recht gut! Es ist brauchbar, an der M8, kodiert, ist es recht gut, am Vollformat, d.h. analog ist es eher mittelmäßig. Ich habe eins ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted April 5, 2011 Share #11 Posted April 5, 2011 Das Voigtländer 4/21 hatte ich eine Weile. Unter normalen Umständen ist es brauchbar. Allerdings hat es mir mehrmals durch starke Spiegelungen bei Gegenlichtaufnahmen wichtige Aufnahmen zerstört. Da diese Spiegelungen naturgemäß bei einer Meßsucherkamera erst auf der fertigen Aufnahme sichtbar werden war das Problem für mich inakzeptabel. Link to post Share on other sites More sharing options...
BDX Posted April 5, 2011 Share #12 Posted April 5, 2011 Es ist brauchbar, an der M8, kodiert, ist es recht gut, am Vollformat, d.h. analog ist es eher mittelmäßig. Ich habe eins ;-)Diese Einschätzung wundert mich. Das Elmarit-M 2.8/21 wurde in der LFI vor einiger Zeit zu den besten Leica M-Objektiven überhaupt gezählt. Was macht es deiner Auffassung nach so mittelmäßig? Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 5, 2011 Share #13 Posted April 5, 2011 Warum das 3,4/21mm Superangulon so teuer ist verstehe ich auch nicht.Das 2,8/21 Elmarit M ist manchmal günstiger zu haben und die Abbildungsqualität ist recht gut! Alle WW Sucher verzeichnen mehr oder weniger. Am besten gefallen mir die Zeiss Sucher, am günstigsten sind die von Voigtlander:) nöö, das Super-Angulon und das alte Biogon verzeichnen nicht.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted April 5, 2011 Share #14 Posted April 5, 2011 Elmarit M 21 2.8 Kanada, Ser. No 3425614 Positiv: es verzeichnet sehr wenig. Negativ: Es vignetiert bei stärker geöffneter Blende sehr und es zeichnet nicht besonders scharf. In Kombination mit z.B. Velvia 50 braucht man also sehr viel Licht. Nach der Kodierung ist es an der M8 ein wirklich gutes "28er", ist allerdings sehr weit von der Schärfe eines Summicron 35mm ASPH entfernt. Die Kodierung ist nach meiner Erfahrung bei diesem Objektiv sehr sinnvoll. Es gibt Leute die lieben extreme Weitwinkel, ich tu mich da ehrlich gesagt schwer, spez. bei Dias produziere ich mit dem 21er viel Ausschuß, was natürlich auch an den fehlenden Möglichkeiten der Nachbearbeitung liegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Linsengericht Posted April 5, 2011 Share #15 Posted April 5, 2011 nöö, das Super-Angulon und das alte Biogon verzeichnen nicht.... Inzwischen war das Objektivthema schon abgehandelt und es ging um die 21mm Sucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 5, 2011 Share #16 Posted April 5, 2011 :D:D.....in jedem Beitrag muß das Wort Super-Angulon vorkommen, das treibt die Preise hoch...... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Little Joe Posted April 5, 2011 Share #17 Posted April 5, 2011 Das Super-Angulon (3,4) ist eine "schöne" (fast symmetrische) Konstruktion von Schneider-Kreuznach. Die nachfolgenden Leitz- bzw. Leica-Objektive sind Retrofocus-Konstruktionen, was aber nicht unbedingt "schlechter" bedeutet. Gehe ich nach den Aussagen von Erwin Puts, dann bedeutet jede Neuerung für die 21mm-M-Objektive auch gleichzeitig ein jeweiliger Verbesserungsschritt. Grüße von Jochen P.S.: Ich selber habe das Elmarit asph und bin damit hochgradig zufrieden! Link to post Share on other sites More sharing options...
Little Joe Posted April 5, 2011 Share #18 Posted April 5, 2011 Mir fällt noch etwas ein. Grundsätzlich vignitieren "echte" (d.h. symmetrische) Superweitwinkelobjektive relativ stark bei offenen Blenden. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 5, 2011 Share #19 Posted April 5, 2011 Grundsätzlich vignettieren "echte" (d. h. symmetrische) Superweitwinkelobjektive ... Symmetrische Superweitwinkel sind in keinster Weise "echter" als asymmetrische ... und "echt" symmetrische gibt's sowieso nicht. ... relativ stark bei offenen Blenden. Grundsätzlich vignettieren alle Superweitwinkelobjektive recht stark bei offenen Blenden. Doch bei annähernd symmetrischen wird's auch beim Abblenden nicht oder nur minimal besser, während die Vignettierung bei hochgradig asymmetrischen Retrofokus-Konstruktionen bei Abblendung erheblich nachläßt. Deswegen sind heutzutage auch solche Superweitwinkelobjektive in (gemäßigter) Retrofokusbauweise ausgeführt, die gar nicht für einäugige Spiegelreflexkameras gedacht sind und daher auf eine verlängerte Schnittweite nicht angewiesen wären. Doch ein lange Schnittweite (genauer: ein großer Austrittspupillenabstand) bietet diverse Vorteile – erst recht an Digitalkameras, aber nicht nur an diesen –, so daß die klassischen Superweitwinkelkonstruktionen mit sehr kurzen Schnittweiten heutzutage aus gutem Grunde nahezu ausgestorben sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 5, 2011 Share #20 Posted April 5, 2011 Symmetrische Superweitwinkel sind in keinster Weise "echter" als asymmetrische ... und "echt" symmetrische gibt's sowieso nicht. Grundsätzlich vignettieren alle Superweitwinkelobjektive recht stark bei offenen Blenden. Doch bei annähernd symmetrischen wird's auch beim Abblenden nicht oder nur minimal besser, während die Vignettierung bei hochgradig asymmetrischen Retrofokus-Konstruktionen bei Abblendung erheblich nachläßt. Deswegen sind heutzutage auch solche Superweitwinkelobjektive in (gemäßigter) Retrofokusbauweise ausgeführt, die gar nicht für einäugige Spiegelreflexkameras gedacht sind und daher auf eine verlängerte Schnittweite nicht angewiesen wären. Doch ein lange Schnittweite (genauer: ein großer Austrittspupillenabstand) bietet diverse Vorteile – erst recht an Digitalkameras, aber nicht nur an diesen –, so daß die klassischen Superweitwinkelkonstruktionen mit sehr kurzen Schnittweiten heutzutage aus gutem Grunde nahezu ausgestorben sind. ...äähm symmetrische Superweitwinkel gehen überhaupt nicht an Spiegelreflexkameras!..es sei den, du klappst den Spiegel weg! ...daher sind sie fast ausgestorben... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.