Jump to content

LEICA R Objektive an NIKON D300


Splitt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die 1,4/50er schmelzen eigentlich alle bei Offenblende ;)

 

Zum Zeiss Planar: Ich bezweifle dass es deutlich besser als das Summilux (1) ist.

Insbesondere wenn ich mir dies anschaue...

Link to post
Share on other sites

Horst, der besondere 'Schmelz' eines 50er Lux kommt auf einem Testchart nicht so besonders rüber ;)

 

Hi,

natürlich kommt´s so nicht rüber,

nur die Mähr der Unverwendbarkeit der Originaloptiken und das unbedingte

festhalten an den R Linsen bei VF DSLR Kameras gehen auch langsam auf den S....

 

Übrigens war dies des Summilux mit E55 und nicht das neueste, dies ist wesentlich besser.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Die 1,4/50er schmelzen eigentlich alle bei Offenblende ;)

 

Zum Zeiss Planar: Ich bezweifle dass es deutlich besser als das Summilux (1) ist.

Insbesondere wenn ich mir dies anschaue...

 

Hi,

ich habe auch schon die Zeiss Linse ausprobiert, bei voller Öffnung,

leider auch nicht die Offenbarung...............:rolleyes:

Wie leider auch das Lichtstarke 90mm

 

Da bleibe ich lieber bei den Originalen, ggf. muss man halt auch mal eines Umtauschen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Bei Zeiss habe ich immer den Eindruck, daß sie sich ganz gerne auf ihren Lorbeeren ausruhen. So richtig gut sind wohl nur das 21er, 2,0/50er und 2,0/100er.

Ich habe mir vor ein paar Tagen daß originale 2,0/100er gegönnt. Neu für etwas über 400€ und offen superscharf! :)

Link to post
Share on other sites

Man sieht aber wie grottig die 1.4/50 herstellerübergreifend bei Offenblende sind. Daß Leica hierbei keine Ausnahme darstellt, wird hier zwar nicht gerne gehört werden, ist aber leider so.

 

Horst, welches Canon 1.4/50 war es?

 

Beste Grüße,

Franz

 

Hi,

das neuere aktuelle 1:1,4/50mm USM.

 

Wenn ich die Vorteile der Autofunktionen zusammen zähle,

ergibt sich für mich keinerlei Sinn auf die vorhandene LEICA Optik

bei der Brennweite zurückzugreifen, obwohl vorhanden.

Wie gesagt es ist nicht die ganz neue Version, und es ist auch nicht bei allen

R Optiken so!!

Und ab Blende 2,8 sind sie beide gut, ab 4 sehr gut.

 

Die Kissenförmige Verzeichnung rechnet aber nur die Softwarelösung von CANON

fehlerfrei heraus, übrigens bei alle Optiken, wenn man es will.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Die Kissenförmige Verzeichnung rechnet aber nur die Softwarelösung von CANON

fehlerfrei heraus, übrigens bei alle Optiken, wenn man es will.

 

Gruß

Horst

 

 

Horst, ein Click in LR3 und dann ....... :)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Von 1,8/50er Nikkor würde ich eher abraten, ich habe es selber. Ziemlich

unschönes Bokeh und Stangenautofokus, also an der D300 spürbar

langsamer als das AF-S1,4/50. Das 1,8er kostet aber auch nur um 120€.

 

 

Das alte MF 1,8/50 AI hat finde ich ein sehr schönes Bokeh, ist knackescharf und für rund 50 EUR zu haben. Allerdings leider etwas selten in der Bucht, dort taucht meistens das leicht "schlechtere" 1.4/50 auf. Wenn man es mal bekommt lohnt sich meine ich keine Adaptiererei, und auch die Ausgabe für ein ZF 2.0/50 ist dagegen kaum zu rechtfertigen.

Link to post
Share on other sites

...und auch die Ausgabe für ein ZF 2.0/50 ist dagegen kaum zu rechtfertigen.

 

Die Asugabe dafür mag vielleicht nicht zu rechtfertigen, aber gerade das Makro-Planar würde mich schon reizen. Sowas mit AF - das wär's!

Nicht daß ich AF für Makro bräuchte, aber für meine beiden Kleinen wär's schon nicht schlecht.

Link to post
Share on other sites

Das alte MF 1,8/50 AI hat finde ich ein sehr schönes Bokeh, ist knackescharf und für rund 50 EUR zu haben. Allerdings leider etwas selten in der Bucht, dort taucht meistens das leicht "schlechtere" 1.4/50 auf. Wenn man es mal bekommt lohnt sich meine ich keine Adaptiererei, und auch die Ausgabe für ein ZF 2.0/50 ist dagegen kaum zu rechtfertigen.

 

 

Zwischen einem Nikkor 1,8/50 Ai und einem Zeiss 2,0/50 (ZE oder ZF) liegen Welten bei der Abbildungsleistung und bei der Anmutung der Bilder :)

Link to post
Share on other sites

Zwischen einem Nikkor 1,8/50 Ai und einem Zeiss 2,0/50 (ZE oder ZF) liegen Welten bei der Abbildungsleistung und bei der Anmutung der Bilder :)

 

Anmutung ist Geschmacksache, zwischen dem 1.8/50 AI und dem R Summicron 50 sehe ich in der Praxis nicht den Riesenunterschied in der Abbildungsleistung (wenn dann maximal irgendwo am Bildrand). Wenn das Zeiss soooooo viel besser ist, ist das freilich fein. Vielleicht sollte ich dann doch meinen R Krempel vertickern und in ein paar ZFs investieren.... :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Das alte MF 1,8/50 AI hat finde ich ein sehr schönes Bokeh, ist knackescharf und für rund 50 EUR zu haben. .

 

Wo? Für den Preis habe ich noch keins gesehen, höchstens mal ein E.

 

Wenn man es mal bekommt lohnt sich meine ich keine Adaptiererei, und auch die Ausgabe für ein ZF 2.0/50 ist dagegen kaum zu rechtfertigen.

 

Der Vergleich mit einem lichtstarken Macro hinkt aber schon ein wenig.

Link to post
Share on other sites

Wo? Für den Preis habe ich noch keins gesehen, höchstens mal ein E.

 

Vor genau einer Woche in der Bucht, 52,51 EUR.

 

 

Der Vergleich mit einem lichtstarken Macro hinkt aber schon ein wenig.

 

Zugegeben. Hätte ich das MF 2.8/55 AIS herangezogen, wäre der Qualitätsabstand noch geringer. Zumindest an der Crop-Digi. ;)

Link to post
Share on other sites

Zugegeben. Hätte ich das MF 2.8/55 AIS herangezogen, wäre der Qualitätsabstand noch geringer. Zumindest an der Crop-Digi. ;)

 

Ich kann über das 55/2.8 AI-S auch nur Positives berichten. Mechanisch und optisch ist die Linse sehr gut.

 

Meine Frage ging ja nur dahin, was ich mit den Linsen machen soll...verkaufen oder adaptieren. Derzeit favorisiere ich einen Verkauf! Kann ich die Linsen hier im Forum verkaufen?

 

99% meiner Fotos sind Makroaufnahmen von Insekten. Ich besitze das 200/4 AI-S, 150/2.8 SIGMA, 105VR und das 55/2.8 AI-S. Da stellt sich mir schon die Frage ob ich das Leica 100/2.8 benötige, um optisch noch etwas heraus zu holen!? Ich finde es auch schon fast zu schade das Leica 100,er Makro outdoor zu benutzen. Wäre doch fatal, wenn da ein Kratzer dran kommt. :mad:

 

Da habt Ihr mir ja wirklich sehr gut weiter geholfen...DANKE ! :)

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Es gibt ein Forum Manual Focus Lenses.

 

Dort sind jede Menge Aufnahmen mit umgebauten R-Objektiven, u.a. die hier angesprochenen. Der 500er Spiegel ist z.B.eines meiner Lieblingsobjektive und wie immer im Leben alles eine Frage, was man damit / daraus macht. Auch dazu gibt es im obigen Forum eine Menge Beispiele.

 

Vor einer endgültigen Entscheidung würde ich dort einmal nachsehen. Einfach mal Leica in die Suchfunktion eingeben.

 

Ach ja, bei Fred Miranda gibt es einen thread nur über Leica-R-Objektive. Hier der Link http://www.fredmiranda.com/forum/topic/895186

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...