Jump to content

Skala am Balgen


W124

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebe Leica-Spezialisten

 

Ich hab mal wieder eine schlaue Frage, diesmal betreffend Balgen, da ist ja eine Skala dran, die für eine 90er Brennweite ist.

Ist das ein ganz bestimmtes 90er?:confused:

Es gibt da ja die unterschiedlichsten Variante, Emarit, Tele-Elmarit, Summicron, usw.

 

Was empfiehlt sich da? Warauf sollte man achten? Hab mal gelesen, die Optiken sind etwas Streulicht empfindlich?

 

Danke für eure Antworten und Anregungen

 

Ach ja, es wär mal für meine M3, also ich such nicht den letzten Schrei/HighEnd

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Antwort Thomas

Ist damit das Elmarit mit dem Lederrand gemeint?

Ich habe hier mal beim Stöbern glesen, das Tele-Elamrit soll so schön kompakt sein, liesse sich das auch am Balgen verwenden?

Link to post
Share on other sites

Nein, nicht bei Einstellung auf unendlich, beim Elmarit wird ja nur der Kopf ohne Fassung verwendet. Das Tele-Elmarit ist ein 'stand-alone'. Die Gegenlichtempfindlichkeit ist soooo wild nicht, man verwendet halt die passende '12575', die findet sich gebraucht eher leicht.

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Zu dem, was Lenn gesagt hat, noch ein Schaubild, das die Verhältnisse mit der Universaleinstellschnecke zeigt. Der Balgen II hat den selben Minimalauszug und wurde standardmäßig mit einem objektivseitigen Anschlußring geliefert, der das selbe Gewinde wie die Schnecke hat. Verfügbar waren weitere Ringe mit M- Bajonett, Leicagewinde, Mikroskopgewinde u. v. a. mehr:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/attachments/leica-collectors-historica/177774d1260733260-anyone-got-copy-visoflex-adapters-chart-schaubilder-zum-visoflex-ii-und-iii.pdf

 

Wichtig: nur das Vorderteil des alten Elmarits oder eines anderen Objektivs verwenden, wenn man auf Unendlich gehen will. Die Einstellschnecke wird abgeschraubt.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank euch beiden!

Ich habe ja am Visoflex das Elmar 65mm, da kann ich den Kopf auch rausschrauben. Gemäss der angehängten Liste würde dann sogar der gleiche Ring für den 65er und 90er Kopf passen, nein wie praktisch

Die Preise für die Elmarits gehen ja ganz schön auseinander, krass!!!

Na ich schau mich mal um :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Noch anders, Henry (jetzt werd ich doof pingelig ;)): Das Elmar-65 IST bloß ein Kopf, es ist ohne die Universalschnecke oder den Balgen unbrauchbar (wie halt die Köpfe von Elmarits und 135-Hektoren und -Elmaren auch). Den Kopf eines Tele-Elmarits 4/135 solltest Du mal am Balgen probieren; schlicht erstklassig, und das bis heute.

 

Eine Lanze für das oft gescholtene Tele-Elmarit 2,8/90 zweiter Generation (erste Generation ist Sammlerstück): Es mag geringfügige Mängel haben, aber eine derart kompakte und relativ lichtstarke 90-Optik findet sich auch nicht überall. Ich habe es nur verkauft, weil ich mein 2/90 nicht missen will und noch das 3,5/90 Apo-Lanthar habe, das aus meiner Sicht bester Neunziger für Schraubleica.

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Hi Lenn

Danke auch dir für den Input

Wenn ich die Tabellen von Thomas richtig deute, dann kann ich ja das Elmarit 90 und mein Elmar 65 mit der gleichen Universalschnecke benutzen, OTZFO. Da ich das Elmar schon am Visoflex hab nehm ich an die Schnecke ist das OTZFO.

Für das Tele-Elmarit 135 brauch ich dann aber wieder eine andere Schnecke fürs Visoflex und für den Balgen?? Wenn ich das richtig sehe, ist es die Schnecke vom Summicron 90.

Man das ist ja hier eine Wissenschaft für sich!:confused:

Eigentlich war ich ja auf der Suche nach was handlichem für meine M3, mit dem ich auch am Visoflex und/oder am Balgen rumspielen kann.

Wie schon erwähnt kommt es mir nicht unbeding auf das allerletzte Quentchen optische Qualität an, wenn ich das will nehm ich ne R und das Apo-Makro und gut ist.

Ich nehm die M3 einfach nur gern in die Hand und es macht riesig Spass mit den alten Sachen Bilder zu machen, also der Weg ist das Ziel.

So ein Feeling können moderne Kameras leider nicht rüber bringen.

Ich mag die Sachen auch nicht einfach in die Vitrine stellen, für mich ist das Hantieren mit den Geräten pure Entspannung!

Link to post
Share on other sites

Hallo, Henry, ich mag mich irren, ich habe keine Literatur mehr zur Hand und meinen Visoflex-Balgen verkauft an Franz Borgerding, weil ich nur noch den SL-Balgen brauchte. Ich erinnere mich aber, dass der Kopf vom Tele-Elmar 4/135 überall dort ging, wo auch der Kopf vom Elmarit 2,8/90 ging. Bei manchen Modellen des TE-Kopfes musste man hinten einen nur gesteckten Ring abziehen, der nicht viel Funktion hat.

 

Wenn Du schon M3 hast: Das Tele-Elmarit 4/135 ist daran durchaus verwendbar, im Zweifelsfall hilft die Sucherlupe.

 

Beste Grüße!

 

Lenn

 

Schreib' mich doch mal per PN an.

Link to post
Share on other sites

Achtung, Begriffsverwirrung!

Das Tele-Elmar 4/135 geht, anders als seine Vorläufer (Hektor 4,5/135 und 2. Elmar 135 mm) direkt an die Schnecke OTZFO/16464 bzw. in den Standardring des Balgens.

Das Tele-Elmarit 2,8/135 mm (mit der Brille) hat ein anderse Gewinde. Für den Balgen gibt es einen extra Standartenring und es gab auch einen besonderen kurzen Einstellstutzen (16462), der auch für das alte Summicron 2/90 (zu dem es die Schnecke OTZFO gab) paßt.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...