gauss Posted March 3, 2011 Share #1 Posted March 3, 2011 Advertisement (gone after registration) Mal ne Frage: kann es sein, dass der Scan von SW Negativen eine höhere Grauwertdifferenzierung hat, wenn man ihn zuerst im Colormodus scannt, und dann im Programm bzw beim Drucken in Grauwerte umwandelt? Bringt der 14Bit Grauwertscann eine Steigerung der Qualtät? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 3, 2011 Posted March 3, 2011 Hi gauss, Take a look here SW-Scan im Colormodus?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted March 3, 2011 Share #2 Posted March 3, 2011 mein scan-dienstleister scannt immer in rgb16bit allerdings weniger aufgrud der hoeheren qualitaet... er hat mir erklaert, dass sich die daten in 'color' wesentlich besser/einfacher bearbeiten lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
dewittehd Posted March 3, 2011 Share #3 Posted March 3, 2011 Scanner haben manchmal Probleme mit die neue Generation SW-Filme, hat etwas zu tun mit ultrafeine Dispersionen oder so. Ich habe mich auch angewoent meine SWs als Farbfilm ein zu scannen und kann bestaetigen das den Unterschied markant ist (Coolscan 9000). Gruesse, Jean Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 3, 2011 Share #4 Posted March 3, 2011 Mal ne Frage: kann es sein, dass der Scan von SW Negativen eine höhere Grauwertdifferenzierung hat, wenn man ihn zuerst im Colormodus scannt, und dann im Programm bzw beim Drucken in Grauwerte umwandelt?Bringt der 14Bit Grauwertscann eine Steigerung der Qualtät? Probieren geht über Studieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted March 3, 2011 Author Share #5 Posted March 3, 2011 Probieren geht über Studieren. stimmt auch wieder mal Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted March 3, 2011 Share #6 Posted March 3, 2011 Fern jeglicher Wissenschaft habe einmal ein SW-Negativ (Kodak Tmax 100) auf Reflecta ProScan 7200 mit Silvefast SE als Color-Negativ und als SW-Negativ gescannt. Mein Ergebnis: 1) Ja, es könnte sein, daß ein paar Grauwerte mehr rauskommen, der Himmel hatte plötzlich die Andeutung von Zeichnung. 2) Gleichzeitig war aber auch das Filmkorn deutlich stärker zu erkennen. Also in der Gesamtsicht eher unbefriedigend. D.h.: Solange es keine Empfehlung für einen eher allgemeingültigen workflow gibt, bleibe ich bei der traditionellen Variante. Es kann ja auch sein,daß die normalen Scan-Betriebe eher aus betriebswirtschaftlichen Gründen auf eine Umschaltung verzichten. Also, da müßten ein paar Argumente mehr kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.