Jump to content

SW-Druck mit Tintenspritzer


DN

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Mitforenten,

 

ich versuche mich dem SW-Druck zu nähern, für gelegentlich, einzelne SW-Aufnahmen, die es mir wert erscheinen, hauptsächlich Architektur, Landschaft, Technik. Nicht größer als DIN A4.

 

Einen Drucker habe ich schon, den Epson Stylus Photo P50, der nach Verbrauch der

Farbpatronen (man ist ja sparsam) mit dem SW-Patronensatz von Farbenwerk bestückt werden soll

 

Dazu zwei Fragen:

1) Welches Papier würdet Ihr spontan vorschlagen?

2) Wer hat schon mal mit Normalpapier experimentiert? Ich stelle fest, daß Ausdrucke auf zB weissem Karton durchaus ihre eigene Anmutung haben, ähnlich denen alter Bildbände.

 

Würde mich über ein paar Hinweise freuen

Noch ein schönes Wochenende

DN

Link to post
Share on other sites

Die Wahl des Papiers und der Oberfläche wird vom Geschmack und vom Motiv bestimmt. Um sich eine Vorstellung machen zu können, wie die Anmutung der bedruckten Papiere ist, gibt es von Hahnemühle diesen bedruckten Papiermusterfächer.

 

Musterfcher Hahnem

 

Für meine Beileidskarten drucke ich SW-Fotos auf sehr dickes Büttenpapier oder Büttenkarton. Sieht sehr edel aus. Am besten eignen sich hierfür kontrastreiche Fotos, weil Normalpapier die Tonwerte nicht so fein differenzieren kann wie ein Papier mit Inkjet-Beschichtung. Man muss allerdings darauf achten, dass die dunklen Flächen nicht zu groß sind, da sie nicht gleichmäßig bedruckt erscheinen. Auch sollte der Tintenauftrag nicht zu groß sein, damit das Papier nicht zu feucht wird. Feuchtes Papier wellt sich

 

Auch mit dünnem Aquarell-Papier hab ich schöne Effekte bekommen. Hierfür eignen sich helle Bilder in Pastelltönen.

 

Es lohnt sich, mit Spezialpapieren zu experimentieren. Von Schreibmaschinenpapier würde ich allerdings die Finger lassen. Sieht billig aus.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Guest helmbrecht

Das Muster-Paket von Hahnemühle ist ja schon empfohlen worden.

 

Ich kann noch die Papiere von Canson empfehlen.

 

Deren Infinity Papier teste ich gerade auf Empfehlung eines Kollegen aus den USA.

Eigentlich dachte ich, dass es vom Charakter ähnlich dem LFI Papier wäre, nur dicker, kartonartiger. Dem ist leider nicht der Fall.

 

Aber es ein schönes, festes Papier, dass nur ganz dezent glänzt. Weniger semi-glossig als das Hahnmühle Semi-Gloss.

 

Zum herumspielen empfehlen sich die relativ billigen matt/glossy Epson Papiere.

 

Normales Papier würde ich nicht empfehlen, v.a. aufgrund der Haltbarkeit. Gutes Papier und die Farbenwerktinten sollten eigentlich relativ stabil sein.

 

lg

c

Link to post
Share on other sites

Die Druckqualität in alten Bildbänden ist ja meist ziemlich schlecht..... wenn man den Eindruck aber nachmachen möchte... warum nicht?

Mit Deinem Drucker willst Du demnächst SW-Fotos drucken und zwar mit 6 Farben!! (schwarz und grau) Qualitativ hochwertiger SW-Foto-Druck in Bildbänden arbeitet heute mit 3 bis 4 Schwarztönen, wenn ich richtig gelesen und auch richtig behalten habe.

Am Papier sollte man vielleicht nicht sparen... es sei denn um ganz bestimmte Bild-Anmutungen zu erreichen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank für die vielfältigen Hinweise, die wirklich weiterhelfen.

 

Klar, Schreibmaschinenpapier, forget it, schwere reinweisse Kartonbögen können dagegen manchmal interessant sein

und es werden auch feine Strukturen abgebildet.

 

Aber Gugnie hat recht, wer Geld für SW-Tinten ausgibt, sollte nicht am Papier sparen.

Inzwischen habe ich mir schon mal Ansichtsmaterial von Farbenwerk besorgt.

Daneben gucke ich mir die anderen Hinweise an.

 

Also, jetzt muß ich nur noch die restlichen Farbtinten verbraten, dann kann ich berichten,

was ich dann gerne mache.

 

Übrigens, auf die Kombination EpsonStylusP50 und Farbenwerk bin ich über die Suchfunktion gekommen. Dank an das Forum!

 

Gruß

Detlef

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Vielen Dank für die vielfältigen Hinweise, die wirklich weiterhelfen.

 

Klar, Schreibmaschinenpapier, forget it, schwere reinweisse Kartonbögen können dagegen manchmal interessant sein

und es werden auch feine Strukturen abgebildet.

 

Aber Gugnie hat recht, wer Geld für SW-Tinten ausgibt, sollte nicht am Papier sparen.

Inzwischen habe ich mir schon mal Ansichtsmaterial von Farbenwerk besorgt.

Daneben gucke ich mir die anderen Hinweise an.

 

Also, jetzt muß ich nur noch die restlichen Farbtinten verbraten, dann kann ich berichten,

was ich dann gerne mache.

 

Übrigens, auf die Kombination EpsonStylusP50 und Farbenwerk bin ich über die Suchfunktion gekommen. Dank an das Forum!

 

Gruß

Detlef

 

Bevor Du mit Schwarztinten anfängst, empfehle ich Dir den QuadToneRIP (gugsdu Welcome to QuadToneRIP ).

Ich benutze den schon lange mit meinem Epron R800 und bekomme Super SW-Ausdrucke mit den Standardtinten.

 

[Ô]

Link to post
Share on other sites

Guest helmbrecht

Soweit mir bekannt unterstützt Quadtonerip den P50 nicht.

Bin allerdings nicht up to date. Es kann sein, dass sich in den letzten 2 Jahren etwas geändert hat.

 

 

 

lg

c

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...