R-ler Posted February 25, 2011 Share #1 Posted February 25, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, benötige Ersatz für meinen Pradovit color 250 autofocus. In meiner Heimatstadt(Bonn) wird ein 1500CA mit abdeckhaube für 49 Euro angeboten. Sind Qualität und Zuverlässigkeit bei dem Gerät gegeben? Gibt es wirklich so oft Probleme mit dem Diatransport? Ich verwende nur Standardmagazine und projeziere auf 1,5m Größe. Werde ich da die geringere Wattleistung spürbar merken? Habe bisher nur mit 250 Watt gearbeitet. Da ist das Licht spitze. Mich würde die quasi fehlende Dunkelpause reizen, zudem kann ich das Gerät anschauen und prüfen. Worauf müsste ich UNBEDINGT bei dem Typ achten? Gruss R-ler Michael;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 25, 2011 Posted February 25, 2011 Hi R-ler, Take a look here Pradovit 1500CA-taugt der was?. I'm sure you'll find what you were looking for!
philippflettner Posted February 25, 2011 Share #2 Posted February 25, 2011 Moin Michael ! 150Watt Lampenleistung dürften für Deine Leinwand mit 1,5m Kantenlänge absolut ausreichen, und der Lüfter dürfte auch nicht so laut sein, wie der vom Pradovit CA2500, aber das weiß ich nicht. Die Technik des Pradovit CA wurde bei den späteren Modellen nicht mehr angewandt, weil sie zum einen wohl etwas anfällig war und zum andern nicht mehr so nachgefragt wurde, weil zunehmend überblendet wurde mit 2 Projektoren. Wenn die Suchfunktion hier nichts bietet, dann schau Dich mal im alten Forum um : http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/discus/messages/22/22.html da wirst Du bestimmt fündig. Für den Preis findest Du bestimmt haufenweise alte Leitz Projektoren, auch die Nachfolger die du im Wiki hier beschrieben findest. Ist ja schließlich Frühjahrsputz angesagt, alles muß raus. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted February 25, 2011 Share #3 Posted February 25, 2011 Hier : http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/discus/messages/22/133808.html?1149976532 zB im alten Forum, Hier : Pradovit CA 2500 im weltberühmten Pradoseum. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 26, 2011 Share #4 Posted February 26, 2011 Hallo,benötige Ersatz für meinen Pradovit color 250 autofocus. In meiner Heimatstadt(Bonn) wird ein 1500CA mit abdeckhaube für 49 Euro angeboten. Sind Qualität und Zuverlässigkeit bei dem Gerät gegeben? Gibt es wirklich so oft Probleme mit dem Diatransport? Ich verwende nur Standardmagazine und projeziere auf 1,5m Größe. Werde ich da die geringere Wattleistung spürbar merken? Habe bisher nur mit 250 Watt gearbeitet. Da ist das Licht spitze. Mich würde die quasi fehlende Dunkelpause reizen, zudem kann ich das Gerät anschauen und prüfen. Worauf müsste ich UNBEDINGT bei dem Typ achten? Gruss R-ler Michael;) Hi, bei Leinwänden bis 2m reicht die Lichtleistung von 150 Watt. Der Projektor ist sehr zuverlässig, ich habe von der 250 Watt Version 4 Stück, und nie ein Problem damit. Prüfen sollte man ob der AF richtig läuft, und ob der Gummiantriebsriemen für die Lüftung nicht ausgeleiert ist. Bei der Verwendung von alten Magazinen, den Greifarm richtig einstellen, bzw. bei Verwendung der neuen, wieder Umstellen. Und darauf achten ob der richtige Kondensor für die eingesetzte Optik eingelegt ist, sonst gibt es Probleme mit der Ausleuchtung. Das ist eigentlich alles. Ach ja, und ab und an mittels Lochdia die Wedel der Lampe justieren, spätestens beim Austausch. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted February 26, 2011 Author Share #5 Posted February 26, 2011 Also scheint der 3-fach Diatransport doch nicht so problematisch wie man öfter hört. Das ist so meine größte "Sorge" bei dieser Projektorart. Was gibt es ärgerliches als einen hackeligen Diatransport( außer es geht gar nichts mehr). Da macht es wohl Sinn, dass Gerät mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Gruss:eek: Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 27, 2011 Share #6 Posted February 27, 2011 Also scheint der 3-fach Diatransport doch nicht so problematisch wie man öfter hört.Das ist so meine größte "Sorge" bei dieser Projektorart. Was gibt es ärgerliches als einen hackeligen Diatransport( außer es geht gar nichts mehr). Da macht es wohl Sinn, dass Gerät mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Gruss:eek: Hi, der ist überhaupt nicht Problematisch. Nur man kann Bedienungsfehler machen, und da ist ja Grundsätzlich der User selbst niemals selber Schuld, sondern das Gerät. So entstehen dann Gerüchte............... Noch eines, falls Du einen kaufst, Achte auf sauber gerahmte Dias, die nicht an den Ecken auseinander stehen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted February 27, 2011 Share #7 Posted February 27, 2011 Advertisement (gone after registration) ...Die Technik des Pradovit CA ... weil sie ... wohl etwas anfällig war ... Kann ich so nicht bestätigen, unser CA2500 Vereinsprojektor hat in ~30 Jahren zwar mal einen Service in Form von Ölen/Fetten und entstauben bekommen - o.k. ab und an auch neue Leuchtmittel und die Fernbedienung war 1x defekt, aber ansonsten läuft er bis heute ohne zu murren. 150W würd ich nicht nehmen. ... Was gibt es ärgerliches alseinen hackeligen Diatransport... CS Rähmchen mag unser nicht so gerne. Aber ich plädiere sowieso immer für 3mm Rähmchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 27, 2011 Share #8 Posted February 27, 2011 Kann ich so nicht bestätigen, unser CA2500 Vereinsprojektor hat in ~30 Jahren zwar mal einen Service in Form von Ölen/Fetten und entstauben bekommen - o.k. ab und an auch neue Leuchtmittel und die Fernbedienung war 1x defekt, aber ansonsten läuft er bis heute ohne zu murren. 150W würd ich nicht nehmen. CS Rähmchen mag unser nicht so gerne. Aber ich plädiere sowieso immer für 3mm Rähmchen. Hi, ich würde bei einem Vereinsprojektor nicht auf Fehlerhäufigkeit des Produkts schließen. Wir Wissen doch alle wie z.T. da damit umgegangen wird, und keiner hat was gemacht........ Und 150 Watt reichen bei der Leinwandgröße die der TA hier nutzen will. Bei Leinwänden ab 3-4m und Optiken um 200mm und mehr ist 250W natürlich unverzichtbar. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted February 28, 2011 Share #9 Posted February 28, 2011 ...wie z.T. da damit umgegangen wird, und keiner hat was gemacht... Eben drum - und er hats all die Jahre bestens überlebt. ...Und 150 Watt reichen bei der Leinwandgröße die der TA hier nutzen will. ... Reichen ja, aber das Bessere ist des Schlechteren Feind, oder wie heißt das? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 28, 2011 Share #10 Posted February 28, 2011 Eben drum - und er hats all die Jahre bestens überlebt. Reichen ja, aber das Bessere ist des Schlechteren Feind, oder wie heißt das? Hi, dass ist natürlich richtig............. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 28, 2011 Share #11 Posted February 28, 2011 Das Bessere ist des Guten Feind, vom Schlechteren wollen wir erst gar nicht reden! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.