Guest MikeN Posted February 13, 2011 Share #1 Posted February 13, 2011 Advertisement (gone after registration) Mal wieder eine Frage an die alten Hasen: Ich bin auf der Suche nach einem Mittelformatvergrößerer. Nun war meine naive Annahme, dass so ein Gerät per se so 6x9 macht und man mit Maske auf 6x6, 6x7, 6x9, etc... projiziert. Weit gefehlt . Jedes Format benötigt seinen eigenen Kondensor und dazu noch ein eigenes Objektiv pro Format. Will ich z.B. 35, 6x6 und 6x7 bräuchte ich 3xKondensor und 3xObjektiv (50, 80, 90) Sind meine Annahmen richtig? Hat jemand vielleicht noch ein guten Tipp parat, welche Systeme sich gut eignen? Durst und Kaiser sind mir am meisten aufgefallen. Beides modulare Systeme. Gibt es auch die eierlegende Wollmilchsau? Nachtrag: Am meisten interessiert mich 6x7. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 13, 2011 Posted February 13, 2011 Hi Guest MikeN, Take a look here Vergrößerer: Mittelformat. I'm sure you'll find what you were looking for!
Franz S. Borgerding Posted February 13, 2011 Share #2 Posted February 13, 2011 Hallo Mike, wenn Du Dir einen Kondensorvergrößerer ins Labor stellst, kommst Du um mehrere Kondensoren nicht herum. Nimmst Du ein Gerät mit Farbmischkopf, sind in den meisten Fällen die Mischboxen auszutauschen (bzw. wie bei meinem Durst M605 umzuschalten). Passende Objektive benötigst Du sowieso, bei einem für 6x9 gedachten 105er wird in fast allen Fällen die Säule zu kurz sein, um KB in mehr als Briefmarkengröße zu vergrößern. Ein Kompromiß kann hier ein 60mm "WA" Objektiv sein, das leuchtet 6x6 gut aus und ist für KB noch nicht so lang wie die 80er Normalbrennweite für 6x6 es ist. Eierlegende Wollmilchsau? Laborator L139. Kann alles:D Äußerst gute (und ihren Preis auch werte!) Geräte kommen von Herrn Kienzle: Vergrösserer Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted February 13, 2011 Share #3 Posted February 13, 2011 Ich hatte bis vor nicht allzulanger Zeit einen Dunco 67 prof mit drei Optiken: 105mm für 6x7, 80 für 6x6 und 50 für KB; für die längeren Brennweiten brauchte man ein anderes Distanzstück als für 50mm. Oben drauf war ein Heiland Splitgrade- Kopf, der das Vergrößern in SW erhablich erleichtert. Wenn Du nur SW vergrößern willst, kann ich zu dieser Kombination nur raten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted February 13, 2011 Share #4 Posted February 13, 2011 Du brauchst nicht für jedes Format einen eigenen Kondensor. Ich habe ein Kaiser-Gerät am Start und einen Kondensor, der mir maximal 6x6 ermöglicht, das schließt aber eben 24x36 und 6x4,5 mit ein. Objektive brauchst du freilich für jedes Format ein eigenes, die gibt es aber zurzeit sehr günstig auf dem gebrauchtmarkt. Solltest du für KB was Gutes und Günstiges benötigen, melde dich mal. Ich habe hier noch was rumliegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted February 13, 2011 Share #5 Posted February 13, 2011 Ahh, ...fast alles klar ...wenn Du Dir einen Kondensorvergrößerer ins Labor stellst, kommst Du um mehrere Kondensoren nicht herum. Nimmst Du ein Gerät mit Farbmischkopf, sind in den meisten Fällen die Mischboxen auszutauschen (bzw. wie bei meinem Durst M605 umzuschalten). Kondensor oder Mischkopf, ...was ich so gelesen habe, scheint's ja fast eine Glaubensfrage zu sein Ich hatte bis vor nicht allzulanger Zeit einen Dunco 67 prof mit drei Optiken: 105mm für 6x7, 80 für 6x6 und 50 für KB; für die längeren Brennweiten brauchte man ein anderes Distanzstück als für 50mm. Oben drauf war ein Heiland Splitgrade- Kopf, der das Vergrößern in SW erhablich erleichtert. Wenn Du nur SW vergrößern willst, kann ich zu dieser Kombination nur raten. 105mm für 6x7? In den Kaiser Bedienungsanleitungen steht 90mm oder 80mm WW. Was bedeutet das WW? Weitwinkel? ...wie ist das zu verstehen? Du brauchst nicht für jedes Format einen eigenen Kondensor. Ich habe ein Kaiser-Gerät am Start und einen Kondensor, der mir maximal 6x6 ermöglicht Heißt das mit 6x7 Kondensor kann ich 6x7, 6x6, 35mm? Mein präferiertes Format ist 6x7. Werde den Gebrauchtmarkt mal beobachten, was da so kommt. Vor ein paar Tagen ging bei eBay ein Kaiser für wenig Geld weg, der alles hatte; 3xKondensor, 3xObjektiv. Wer zu spät kommt, ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted February 13, 2011 Share #6 Posted February 13, 2011 Für das Kaiser-System gibt es einen Kondensor "bis 6x9", der dürfte dann für dich richtig sein. Listenpreis neu ist 169€. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 13, 2011 Share #7 Posted February 13, 2011 Advertisement (gone after registration) ....ein sehr gutes Gerät ist der Agfa Variomat, der kann KB - 6/9 und ist oft sehr günstig zu finden.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted February 13, 2011 Share #8 Posted February 13, 2011 Den Variomat habe ich auch. Der ist sehr in Ordnung. Man sollte allerdings darauf achten, daß die mitgelieferten Objektive auf das Gerät geeicht sind. Ein Nachteil könnte sein, daß man nicht einfach ein modernes Objektiv in die Fassung einsetzen kann. Jedoch sind die Originalobjektive nicht schlecht. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 13, 2011 Share #9 Posted February 13, 2011 Den Variomat habe ich auch. Der ist sehr in Ordnung. Man sollte allerdings darauf achten, daß die mitgelieferten Objektive auf das Gerät geeicht sind.Ein Nachteil könnte sein, daß man nicht einfach ein modernes Objektiv in die Fassung einsetzen kann. Jedoch sind die Originalobjektive nicht schlecht. Gruß Thomas Danke Thomas, dein Hinweis zu den Objektiven ist wichtig.... Ein Leitz IIa/IIc wäre mir da auch lieber, aber die Kosten halt immer noch recht viel und der Agfa geht oft für 25 EUR weg..... ..da bekommt man ein sehr solides Teil! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 13, 2011 Share #10 Posted February 13, 2011 Zu Kondensoren und Objektiven ist wohl alles schon gesagt. Aber Achtung: bei billigen Geräten (gemeint ist jetzt der ehemalige Neupreis) ist nicht alles so parallel, wie man es für selbstverständlich hält (Grundbrett, Objektiv, Bildbühne, Kondensor). Ein weiterer, häufiger Schwachpunkt ist die Fokussierung: verführerisch leicht, und beim Loslassen geschieht dann im allerletzten Moment und unbemerkt das, was nicht geschehen darf. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 13, 2011 Share #11 Posted February 13, 2011 Und noch etwas fällt mir ein: Der Gerätekopf sollte in jeder (!) Höhe seine Position halten; auch nach Tagen und in unterster Stellung bei voller Federspannung darf die Position sich nicht verändern. Nachmessen! Man kommt manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted February 13, 2011 Share #12 Posted February 13, 2011 Zurück zur Ausgangsfrage - für jedes Format einen eigenen Kondensor. Zumindest auf die Focomaten IIa und IIc trifft das nicht zu. Hier kannst Du mit einem Kondensor und zwei Objektiven den Bereich von 24x36 bis 6x9 komplett abdecken. 24x36 (und die kleineren Formate) mit dem 50er Focotar und Mittelformat mit 100er V-Elmar oder Focotar II. Masken für 6x6,6x7,6x9 sind erhältlich. Gruß,Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 13, 2011 Share #13 Posted February 13, 2011 Der IIc hat ein 60er Focotar für Kleinbild....... Der Agfa braucht auch keinen Kondensorwechsel... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
tigerpaul Posted February 13, 2011 Share #14 Posted February 13, 2011 Beseler 45 MX Für Kleinbild 24 x 36 mm bis 4 x 5 inch. Ohne Kondensorwechsel. Objektive sollten natürlich angepasst werden. Wackelt ab > 20 auf der nach oben offenen Richter-Skala. Mit etwas Geduld in der Bucht zu haben Gruß TP :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted February 13, 2011 Share #15 Posted February 13, 2011 Ich kann mich nur wundern. Ein Kondensor ist Bestandteil des optischen Systems bis hin zur Wiedergabe des Bildes. Von daher sollte er zwingend zur Brennweite des Vergrößerungsobjektives passen. Es käme ja auch niemand auf die Idee, mit einem MF-Kondensor im Diaprojektor bei KB dann Qualität auf der Leinwand zu erwarten oder womöglich die Leselupe als Objektiv davor zu schnallen, weil es irgendwie geht. Manchmal kann man sich hier nur an den Kopf fassen: Da knipsen die Leute mit grottenteurem Equipment an der Grenze zur theoretisch möglichen Perfektion und vergrößert wird wie bei Oma Elfriede in der Nachkriegszeit. Ich verstehe es nicht. "WW-Vergrößerungsobjektive" sind übrigens tatsächlich "Weitwinkel". Ein 60er ist normalerweise für die Vergrößerung von 4x4 gedacht, ein 60er "WA" leuchtet aber auch noch 6x6 fehlerlos aus. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 13, 2011 Share #16 Posted February 13, 2011 Franz, bei den Geräten ist es eigentlich kein echter Kondensor.... .....man kann sie als Ausleuchtungslinsen bezeichnen und da ist es egal, welche Maske oder Brennweite ich verwende, sie leuchten 6/9 komplett aus... Echte Kondensorgeräte haben 2 Kondensorlinsen, die das Licht bündeln und dann parallel wieder auswerfen, da muß alles zusammen passen. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 14, 2011 Share #17 Posted February 14, 2011 ich meinte diesen Vergrößerer von Agfa.....der heißt "Varioscop 60"...... Agfa Varioscop 6x9 Vergrösserer bei eBay.de: Vergrößerer (endet 18.02.11 19:02:33 MEZ) Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted February 14, 2011 Share #18 Posted February 14, 2011 Der IIc hat ein 60er Focotar für Kleinbild....... Ja, da hast Du natürlich recht !! Und: Der FOCOMAT IIc ist übrigens ein Doppelkondensor. Gruß, Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 14, 2011 Share #19 Posted February 14, 2011 Ja, da hast Du natürlich recht !! Und: Der FOCOMAT IIc ist übrigens ein Doppelkondensor. Gruß, Harald ...da hast du wieder Recht.... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße, Jan Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße, Jan ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/144014-vergr%C3%B6%C3%9Ferer-mittelformat/?do=findComment&comment=1587396'>More sharing options...
mick Posted February 14, 2011 Share #20 Posted February 14, 2011 Ein Kondensor hat die Aufgabe eine möglichst gleichmässig ausgeleuchtete, ebene Beleuchtung zu erzeugen, sonst nichts. Er ist NICHT Teil des Abbildenden Systems. Man braucht einen Kondensor, der das größte zu verarbeitende Format voll ausleuchtet. Jedes beliebige kleinere Format kann dann mit diesem ebenfalls ohne Einschränkung genutzt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.