becker Posted February 2, 2011 Share #1 Posted February 2, 2011 Advertisement (gone after registration) Liebe Gemeinde, weis jemand eine Möglichkeit mittels EBV diese zeichnungslosen weissen Löcher abzumildern? Abdunkeln mit dem Pinsel geht hier zB nicht mehr. Gruß M Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143142-nervige-%C3%BCberstrahlungen/?do=findComment&comment=1576268'>More sharing options...
Advertisement Posted February 2, 2011 Posted February 2, 2011 Hi becker, Take a look here Nervige Überstrahlungen. I'm sure you'll find what you were looking for!
XOONS Posted February 2, 2011 Share #2 Posted February 2, 2011 richtig belichten und/oder Film verwenden und/oder eine andere Perspektive wählen und/oder die Bildretusche via EBV erlernen ... in genau dieser Reihenfolge. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted February 2, 2011 Author Share #3 Posted February 2, 2011 Danke, mit den erstem drei Antworten hatte ich gerechnet:D Foto so nicht machen, fehlte ;-) Bist Du der Ansicht das LR 3 die erforderlichen Retusche Werkzeuge bereithält ? Oder lässt sich so was nur sauber in CS machen ? Ich wäre dankbar für jeden konkreten Tipp. Gruß M Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 2, 2011 Share #4 Posted February 2, 2011 Danke, mit den erstem drei Antworten hatte ich gerechnet:DFoto so nicht machen, fehlte ;-)Bist Du der Ansicht das LR 3 die erforderlichen Retusche Werkzeugebereithält ?Oder lässt sich so was nur sauber in CS machen ?Ich wäre dankbar für jeden konkreten Tipp.Gruß M "Foto so nicht machen" entspricht in etwa dem dritten Punkt ("eine andere Perspektive wählen"). Dafür gibt es neben den technischen Gründen auch noch mindestens einen bildgestalterischen Grund: Solche hellen Flecken ziehen den Blick des Betrachter auf sich - und damit in der Regel vom eigentlichen Motiv ab. "LR 3" kenne ich nicht und CS auch nicht wirklich. Ich bin der Meinung, dass sich solche Basis-Retuschen schon mit den Werkzeugen der Photoshop-Versionen aus den 90er-Jahren erledigen lassen. Oder, wenn's was Modernes sein soll, mit Photoshop Elements oder gimp. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted February 2, 2011 Share #5 Posted February 2, 2011 Die Wiedergabe der Lichter ist immer noch die froße Schwäche der Sensoren gegenüber dem Film. Aber das ist nicht das Thema. Versuch doch in LR mal den Regler "wiederherstellen". Der ist für solche Fälle gemacht, hat aber natpürlich seine Grenzen. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 2, 2011 Share #6 Posted February 2, 2011 Liebe Gemeinde, weis jemand eine Möglichkeit mittels EBV diese zeichnungslosen weissen Löcher abzumildern? Abdunkeln mit dem Pinsel geht hier zB nicht mehr. Gruß M ... da helfen nur 2 oder mehr Aufnahmen mit gleicher Perspektive und unterschiedlichen Belichtungen. Damit kann man in PS & Co. was vernünftiges draus machen. Bei solch spontanen Kneipenbildern ist dies aber schlichtweg nicht praktikabel. Hier sollte man es einfach tunlichst vermeiden, daß solch große Lichtquellen mit im Bild sind. Bei ausgefressenen Bereichen kann man nichts retten, wo nur noch reines Weiss ist bleibt das auch so Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted February 2, 2011 Share #7 Posted February 2, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, Ich kenne LR nicht, nur PS CS2, 3 und 4. In PS CSx würde ich eine Einstellungsebene mit der Gradationskurve anlegen. Auf der Gradationskurve würde ich dann möglichst viele Punkte mit den den weißen Fleck umgebenden Farben anlegen, die sich nicht verändern sollen, d.h. ich würde die Kurve in diesen Bereichen fixieren. Dann würde ich den noch beweglichen "hellen Teil" der Kurve in Richtung dunkler verschieben. Wenn die Übergänge unschön werden, würde ich mit einer Ebenenmaske die Übergänge nacharbeiten. Dazu die ganze Einstellungsebene mit Schwarz füllen und mit einem weißen Pinsel mit weichem Rand die hellen Bereiche freilegen. Die Feinabstimmung dann über die Deckkraft der Einstellungsebene regeln. Gruß Gertrud PS: Die Feinabstimmung geht auch noch über die Deckkraft des Pinsels Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted February 2, 2011 Author Share #8 Posted February 2, 2011 Vielen Dank für Eure Antworten, Gruß Matthias PS Bedauerlich das die Sensoren diese Leistung bringen, sonst wäre es auch zu leicht;) Und das EBV mässig wohl der von Gertrud beschriebene Weg, "wiederhergestellt" usw. ist schon, der Beste ist. Das heisst nämlich Schulbank:rolleyes: An für sich müsste es doch gerade hierfür ein gutes Tool geben oder sind die marktführenden Sensoren da nicht so empfindlich ? Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 2, 2011 Share #9 Posted February 2, 2011 Wenn becker es erlaubt, würde ich meinen Retusche-Vorschlag als QnD-Bearbeitung einstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 2, 2011 Share #10 Posted February 2, 2011 Weiß jemand eine Möglichkeit, mittels EBV diese zeichnungslosen weißen Löcher abzumildern? Dan Margulis beschreibt in seinem Buch "Photoshop LAB Color" eine einfache Technik, um genau solche Löcher zu stopfen. Sie basiert auf den sogenannten "imaginären" Lab-Farben. Leider weiß ich die Details nicht mehr; ich müßte selber erst einmal wieder nachlesen und habe das Buch gerade nicht zur Hand. Aber ich kann es wärmstens empfehlen, nicht nur wegen der Löcher-Stopf-Technik. Es ist voll von genialen Tips und Tricks. Nur die Sprache von Margulis ist, äh, gewöhnungsbedürftig, weil er andauernd versucht, witzig oder ironisch zu sein, was die Lesbarkeit nicht wirklich verbessert. Das tut jedoch den Inhalten keinen Abbruch. Wer kein Photoshop hat, der kann den Rohdatenkonverter Raw Therapee gratis herunterladen. Dieser bietet Zugang zu den Lab-Kanälen und ermöglicht somit die Umsetzung der meisten in jenem Buch beschriebenen Techniken auch ohne Photoshop. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted February 2, 2011 Author Share #11 Posted February 2, 2011 Wenn becker es erlaubt, würde ich meinen Retusche-Vorschlag als QnD-Bearbeitung einstellen. Ich bitte darum. Gruß M Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 2, 2011 Share #12 Posted February 2, 2011 Ich würde es retuschieren. Für ein richtiges Bild sollte man das natürlich etwas sorgfältiger machen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143142-nervige-%C3%BCberstrahlungen/?do=findComment&comment=1576556'>More sharing options...
becker Posted February 2, 2011 Author Share #13 Posted February 2, 2011 Finde ich sehr gut, wie hast Du es gemacht ? Gruß M Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 3, 2011 Share #14 Posted February 3, 2011 Wie von ferdinand weiter oben schon geschrieben, kann man in richtig ausgefressenen Bereichen nichts mehr retten. Die erste Empfehlung heißt deshalb, solche Fehler zu vermeiden ... und zwar durch richtige Belichtung, die Verwendung von Film oder die Wahl einer anderen Perspektive. Ist es aber so wie in deinem Fall zu spät, hilft ggfs. eine kleine Retusche. Letztlich ist das nichts anderes als "Drübermalen". Die Ebenen- und Masken-Funktionen der gängigen Bildbearbeitungsprogramme sind dafür gut geeignet. Erste Maßnahme ist (bei mir) immer das Anlegen einer neuen Ebene über dem eigentlichen Bild. Auf dieser Ebene "übermale" ich dann die störenden oder fehlerhaften Bildpartien - und zwar zunächst recht grob und großzügig. Anschließend kann man dann mit weichem Radiergummi Teile davon wieder löschen oder via Maskenfunktion ausblenden. Insbesosndere an Kanten hat sich dieses Vorgehen für mich bewährt, da ich mich über ein vorsichtiges "Vor und Zurück" an ein gutes Ergebnis heran arbeiten kann. Zum Schluss kann man noch einen Störungsfilter über die Ebene laufen lassen, um die retuschierten Bildteile an das Sensorrauschen anzupassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted February 3, 2011 Author Share #15 Posted February 3, 2011 Vielen Dank, Gruß M Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.