mick Posted January 27, 2011 Share #1 Posted January 27, 2011 Advertisement (gone after registration) Liebe Kollegen, vielleicht ist dies für den ein oder anderen von Nutzen. Ich habe diesen Artikel schon im Jahr 2006 von Joachim Hild zur Veröffentlichung auf meiner Webseite bekommen, ihn dann aber aus diversen Gründen liegengelassen und schließlich vergessen. Jetzt, aus aktuellem Anlass, habe ich wieder dran gedacht und hier ist er also: Camera repair pages Vielleicht ist ja auch unter den anderen Artikeln was interessantes für Euch dabei. Gruss, Mick Dank und Entschuldigung für die Verspätung an Joachim. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 27, 2011 Posted January 27, 2011 Hi mick, Take a look here MP: Deckkappe entfernen und Zeiten einstellen. I'm sure you'll find what you were looking for!
jhild Posted February 2, 2011 Share #2 Posted February 2, 2011 Im Prinzip mache ich das immer noch so bei den M´s, lasse aber mittlerweile den Shuterspeed Tester weg. Meine Erfahrung hat gezeigt dass man auch gut vom 2. Verschlussvorhang ausgehen kann. In allen mir vorliegenden Reparaturanleitungen wird es zwar anders beschrieben aber mein Weg zu den Verschlusszeiten ist jetzt folgender: Für folgenden Text gilt dass man die Kamera in Fotografierhaltung vor sich hält, also von hinten, der Filmseite, durch das Bildfenster schaut. Nachdem der Verschluss gereinigt und die schnelldrehenden Komponenten mit etwas Verschlussöl behandelt wurden stelle ich zuerst den zweiten Verschlussvorhang so ein dass er bei 1 Sekunde genau abläuft, es muss also auch das Hemmwerk einwandfrei ablaufen. Der erste Verschlussvorhang bekommt nur soviel Spannung dass er vom 2. nicht unterwegs eingeholt wird. Die Sekunde lässt sich recht gut einregulieren, eine gute Quartzuhr mit laut tickender Sekunde ist da ganz hilfreich. Danach gehts gleich zur 1/500 Sek. Ein gut beleuchtetes weisses Blatt Papier dient bei abgenommerner Kamerarückwand als Indikator, die Lichtquelle sollte nur das Papier beleuchten, nicht aber das Filmfenster durch das man schaut, der restliche Raum sollte dunkel sein. Jetzt wird ausgelöst.das Filmfenster sollte über die ganze Breite gleichmässig hell sein, bei der 1/500Sek noch weiss. Ist das nicht der Fall,also grau oder links sichtbar dunkler werdend, braucht der erste Vorhang mehr Spannung. Aber Vorsicht, Schritt für Schritt bzw Zahn für Zahn vorgehen und das Er- gebnis durchs Filmfenster betrachten. Ist das Filmfenster dann gerade so gleichmässig weiss probiere ich noch die 1/1000 Sek, da ist es dann nicht mehr weiss sondern schon etwas grau aber es müssen noch beide Ränder gut zu sehen sein, links darf es ein klein bisschen dunkler werden da der zweite Vorhang den ersten einholt. Hier kommt dann noch die Verschlussbremse ins Spiel, ist sie zu stramm eingestellt bremst sie den ersten Vorhang zu stark ab und der zweite holt zu schnell auf, Ergebnis das Filmfenster wird links zu dunkel. Es muss also immer auch auf die Bremse geachtet werden. Die 1/1000 Sekunde kann auch unter der Deckkappe durch minimales Verbiegen der Abtastkulisse verändert werden aber das mache ich nicht, ist mir zu gefährlich wenn da was abbricht ist die Kamera hin bzw muss für viel Geld nach Solms. Ich besitze etwa 2 Dutzend Schraub und M und habe alle nach dieser Methode eingestellt, ich fotografiere nur mit Diafilm und kann da keine Abweichungen zu den gewohnten Ergebnissen feststellen. Die Nagelprobe ist auf jefen Fall immer ein Film der bei gleichem Probemotiv durch mehrere Kameras mit einer jeweils kurzen Zeiten/Blenden Reihe läuft, auf dem Leuchtisch sehe ich dann gleich was los ist, denn am Ende zählt das Ergebnis, nicht so sehr der Weg. Es hat natürlich seine Zeit gebraucht das alles so hinzukriegen und einige Verschlüsse habe ich auch im Laufe der Zeit nochmal anders justiert da sie einfach zu hart, also mit zuviel Spannung, abgelaufen sind. Meine jüngste Kamera war eine M2, da hab ich einfach nur mal alles so gelassen wie es war, nur gereinigt und geschmiert und siehe da die Probeaufnahmen kamen einwandfrei raus. Das ist bei den M´s in der Regel auch so, warum damals die MP so hell war ist mir auch nicht klar, die meist Arbeit machen aber eindeutig die Verschlüsse der Schraubleicas, da lasse ich aber auch mittlerweile die Finger weg, eben weil es so eine elende Schrauberei ist. Ich weiss dass es viele Selbermacher gibt die vielleicht auch andere Wege gehen oder gar professionelle Testgeräte haben, wenn ich aber bedenke dass selbst die Werkstätten sagen dass die Verschlusszeiten- toleranzen ca 1/2 Blende betragen und sie nicht genauer einstellen wollen/können komme ich mit meiner Methode sehr gut hin. Viel Spass und gute Nerven Jo Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 2, 2011 Share #3 Posted February 2, 2011 Mit dem Wissen und Können würde ich aber sofort eine (lukrative) Werkstatt eröffnen. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted February 4, 2011 Share #4 Posted February 4, 2011 Hallo Wolfgang, ich habe nicht das Wissen oder Können um gegen Geld zu reparieren.Von den Werkzeugen oder Messgeräten ganz zu schweigen. Ich habe mir aus der erhältlichen Literatur (Tomosy, Romney, diverse Rep.-Anleitungen etc) mein Wissen herausdestilliert und sehr viel mit "Try and Error" gelernt. Das Gleiche gilt fürs Werkzeug, Micro Tools, Goldschmiedebedarf und Eigenbau. Ich werde meine eigenen Kameras am Leben halten können, das reicht mir schon. Ich denke allerdings dass die klassischen Werkstätten für mechanische Kameras so langsam aussterben, im wahrsten Sinn des Wortes. Mit ihnen stirbt das Wissen und die Erfahrung wie schon in so vielen anderen Bereichen. Da hat es mich einfach gereitzt. Meine Methoden sind sicher nicht Leicalike, aber alle meine Verschlüsse laufen schön ab, fast ohne Erschütterung, die Dias sind richtig belichtet, ich glaube das wars dann auch schon. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 4, 2011 Share #5 Posted February 4, 2011 Meine ehrlich gemeinte Hochachtung! Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted February 5, 2011 Share #6 Posted February 5, 2011 Vielen Dank, Wolfgang Noch ein letztes Wort betr der MP, ich hatte seinerzeit ja erst die Kamera zu Leica geschickt und die diversen Einstellungen vorher markiert. Die haben dann einfach beide Verschlussrollos um einen Zacken weitergespannt was aber nicht viel geholfen hat. Daher habe ich nach der Schlitzverstellung gesucht und den Verschluss dann letzendlich meinen anderen Kameras angleichen können. Die Schlitzverstellung ist etwas was ich in der Regel in Ruhe lasse, da kann sich nicht viel verstellen. Ist alles sauber und stimmt die Vorspannung der Rollos müssen die Zeiten auch so kommen. Es ist ein Genuss mit den M´s zu fotografieren! Viele Grüsse Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.