telewatt Posted January 27, 2011 Share #21 Posted January 27, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich hab als Negativbeispiel für den Backofen nur folgendes gefunden: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/89115-elmarit-m-135-2-8-balsam.html lg Alex ...ach du dickes Ei! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 27, 2011 Posted January 27, 2011 Hi telewatt, Take a look here Elmarit R 135mm, was ist das?. I'm sure you'll find what you were looking for!
philippflettner Posted January 27, 2011 Share #22 Posted January 27, 2011 Moin Alex ! Diese Linsen sind sind an den Rändern schwarz matt lackiert, wo sie im Objektivtubus befestigt sind. Diese Lackierung kann sich mit der Zeit vom Glas lösen. Auch die innere matte Reflexschutz Lackschicht kann sich lösen, warum auch immer. Bist Du sicher, daß es nicht solch ein Phänomen vorliegt? Vielleicht einfach mal per email beim CS in Solms nachfragen mit angehängten Bildern. Vielleicht ist der Schaden gar nicht so bedrohlich, wie es scheinen könnte. Unten ein Bild von meinem Leitz-PA-Curtagon 35mm. Dort sieht es absolut anders aus. Ist ja auch ein Weitwinkel. Gruß, Philipp Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/142517-elmarit-r-135mm-was-ist-das/?do=findComment&comment=1570989'>More sharing options...
05settar Posted January 27, 2011 Author Share #23 Posted January 27, 2011 Hi! Das mit den Kanten klingt plausibel, bei mir ist dieser "Ring" nur am Rand, genau über der Fassung und geht nicht drüber hinaus, nochdazu ist er aus einem anderen Winkel betrachet grau oder schwarz-matt, ich glaub, das könnte stimmen. (oder besser, ich hoffe es ^^) Bei diesem Link sieht man, dass die Linse schwarz lackiert ist. Nachdem ich eigentlich kein Objektiv-experte bin, lass ich dass jetzt mal so stehen. http://www.l-camera-forum.com/leica-...-8-balsam.html Für interessierte, ich hab noch den Aufbau rausgesucht vom elmarit R 135 allerdings Version I, und markiert, wo es sich zumindest bei mir zu befinden scheint (Ich hoffe Version I und II sind sich hier ähnlich) Bin neugierig auf die Bilder von Poseidon zum Vergleich, auf jeden Fall, an dieser Stelle,vielen Dank an euch, hier kommt echt eine tolle Unterhaltung raus....thx an alle Beteiligten... lg Alex Copyrighthinweis:Grafik verändert nach http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/135mm_f/2.8_Elmarit-R_I Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/142517-elmarit-r-135mm-was-ist-das/?do=findComment&comment=1571070'>More sharing options...
poseidon Posted January 27, 2011 Share #24 Posted January 27, 2011 Hi! Das mit den Kanten klingt plausibel, bei mir ist dieser "Ring" nur am Rand, genau über der Fassung und geht nicht drüber hinaus, nochdazu ist er aus einem anderen Winkel betrachet grau oder schwarz-matt, ich glaub, das könnte stimmen. (oder besser, ich hoffe es ^^) Bei diesem Link sieht man, dass die Linse schwarz lackiert ist. Nachdem ich eigentlich kein Objektiv-experte bin, lass ich dass jetzt mal so stehen. http://www.l-camera-forum.com/leica-...-8-balsam.html Für interessierte, ich hab noch den Aufbau rausgesucht vom elmarit R 135 allerdings Version I, und markiert, wo es sich zumindest bei mir zu befinden scheint (Ich hoffe Version I und II sind sich hier ähnlich) Bin neugierig auf die Bilder von Poseidon zum Vergleich, auf jeden Fall, an dieser Stelle,vielen Dank an euch, hier kommt echt eine tolle Unterhaltung raus....thx an alle Beteiligten... lg Alex Copyrighthinweis:Grafik verändert nach http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/135mm_f/2.8_Elmarit-R_I Hi, Dein Pfeil zeigt die betroffene Linsengruppe. Die Lösung der Kittglieder geschieht zwischen Linse 3+4 von oben gesehen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted January 27, 2011 Share #25 Posted January 27, 2011 klarer Durchblick ist klar must ein wenig schräg Durchblicken Ja, ich habe "schräg durchgeblickt", und konnte klar auf die schwarzen Rillen im Innern des Objektivs schauen. Jedenfalls ist kein den Bildern des Eröffnungsbeitrags ähnliches Bild zu sehen. Da die Seriennummer mit 34... beginnt, könnte es sein, daß mein Objektiv aus einer anderen Serie (mit geänderter Objektivrechnung / -konstruktion stammt? Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
05settar Posted January 27, 2011 Author Share #26 Posted January 27, 2011 Hi! Hier zwei Bilder mit andrem Winkel... Diesmal in Grau bzw. matt Schwarz, gut zu erkennen ist hier, dass die "Flecken" nicht über die Fassung drüber gehen... lg Alex Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/142517-elmarit-r-135mm-was-ist-das/?do=findComment&comment=1571297'>More sharing options...
kodaktrix Posted January 28, 2011 Share #27 Posted January 28, 2011 Advertisement (gone after registration) Meine Erfahrung beruht nicht auf dem beschriebenen 135er sondern auf zwei Objektiven aus den 50ern und 60ern sowie einem 21mm Spiegelsucher. Wenn Horst sagt, dass bei diesem Objektiv kein Canadabalsam sondern ein Kitt auf Kunstharzbasis verwendet wurde, funktioniert das beschriebene Aufheizen auf keinen Fall! Canadabalsam verträgt keine sehr hohen Temperaturen. Verkittete Linsengruppen löse ich daher vorsichtig im Wasserbad. Linsengruppen dürfen nur so axial verspannt werden, dass die verkitteten/zu verkittenden Linsenglieder beim Aufheizen oder Aushärten nicht verrutschen, sie müssen nicht mit Gewalt aufeinander gepresst werden. Einfach ist das Neuverkitten bei Okularen der alten Metall-Spiegelsucher, da hier die Zentrierung beim Aushärten einfach ist. Erheblich schwieriger ist dies bei verkitteten Linsen mit unterschiedlichem Durchmesser. Ich hatte ein Summar mit deutlichen Verkittungsschäden an beiden gekitteten Gliedern. Ein Glied konnte ich heilen, indem ich das gesamte Objektiv vorsichtig im Ofen aufgeheizt habe. Das zweite Glied leider nicht. Dies konnte ich zwar erfolgreich neu verkitten, allerdings sind die Linsengruppen beim Summar an den Auflageflächen mit Blech ummantelt, welches man mechanisch entfernen muß, um an die eigentliche Linsengruppe zu kommen. Leider wird das Objektiv über diese Auflageflächen beim Zusammenbau zentriert. Es war dann leider Übungsschrott, aber das war es ja vorher auch schon:D Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 29, 2011 Share #28 Posted January 29, 2011 Hi, hier die Auflösungserscheinungen an meinem R1:2,8/135mm Die Stelle wo die Kittglieder sich zu trennen beginnen, habe ich markiert. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Es handelt sich hier um ein fabrikneues unbenutztes 135er, dass nie im Einsatz war, also kann hier keine Fehlbehandlung vorliegen, insofern ich da durchaus einen konstruktiven Grund, zumal es ja häufig vorkommt, nicht ausschließen will. Gruß Horst PS bei Objektiv-Nr. sind die hinteren Zahlen gelöscht............. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Es handelt sich hier um ein fabrikneues unbenutztes 135er, dass nie im Einsatz war, also kann hier keine Fehlbehandlung vorliegen, insofern ich da durchaus einen konstruktiven Grund, zumal es ja häufig vorkommt, nicht ausschließen will. Gruß Horst PS bei Objektiv-Nr. sind die hinteren Zahlen gelöscht............. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/142517-elmarit-r-135mm-was-ist-das/?do=findComment&comment=1572875'>More sharing options...
05settar Posted January 29, 2011 Author Share #29 Posted January 29, 2011 Au, das tut weh beim ansehen... Das sieht trotzdem anders aus als bei mir, sieh dir mal die beiden letzten Bilder an, die ich hochgeladen habe, ich glaub es könnt tatsächlich die seitliche Lackierung der Linsen sein die hier abgeblättert ist, oder etwas ähnliches, was mich hoffen lässt... Sollte sich irgendwas verändern an dem Zustand, schreibe ich hier dann rein. Ich glaube der gesamte Beitrag ist als Nebeneffekt, recht informativ geworden und gut bebildert. lg Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 29, 2011 Share #30 Posted January 29, 2011 hier die Auflösungserscheinungen an meinem R1:2,8/135mm Das bedeutet, daß Leica hier konstruktiv unausgegorenen und qualitativ minderwertigen Schrott für teuer Geld unter das Volk gejubelt hat. Mutig. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 30, 2011 Share #31 Posted January 30, 2011 Das bedeutet, daß Leica hier konstruktiv unausgegorenen und qualitativ minderwertigen Schrott für teuer Geld unter das Volk gejubelt hat. Mutig. Beste Grüße, Franz Hi, wie auch immer, nur wäre dies dann nicht LEICA gewesen, sondern LEITZ........... Und dann in meinem Fall sogar LEITZ Canada. Ob dies unausgegoren, oder minderwertig war, oder ist, mag ich nicht zu beurteilen, und will es auch nicht. Und Absicht unterstelle ich schon mal gar nicht. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 30, 2011 Share #32 Posted January 30, 2011 Und dann in meinem Fall sogar LEITZ Canada. Sag ich doch: LEItz CAnada:D Absicht unterstelle ich auch in keinster Weise, aber angesichts des Qualitätsanspruches hätte ich eine ausreichende Erprobung der verwendeten Materialien möglichst *vor* Kundenhand erwartet. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 30, 2011 Share #33 Posted January 30, 2011 Sag ich doch: LEItz CAnada:D Absicht unterstelle ich auch in keinster Weise, aber angesichts des Qualitätsanspruches hätte ich eine ausreichende Erprobung der verwendeten Materialien möglichst *vor* Kundenhand erwartet. Beste Grüße, Franz Hi, Nun, ganz so einfach ist dies wohl auch nicht, treten die Separationen doch erst Jahrzehnte nach Fertigstellung auf. Die Spannung zwischen der Großen Linse und der kleineren waren wohl so auch nicht vorhersehbar. Und seltsamer Weise trifft es ja auch nicht alle Linsen................ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.