Jump to content

Tiefenschärfenskala


eprom

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

zum Thema:

 

Nach einigen Wochen Erfahrungen mit der M9 und 35mm lässt sich schon mit geschätzten Entfernungseinstellungen und dem Schärfentiefengedanken fotografieren, wenns schnell gehen muss.

Am WE konnte ich jedoch bei dem M9-Testtag einige Zeit ein 75mm benutzen, und bei dieser Brennweite kann man m.E. die Skala weglassen.(;)) Wenn ich in den Bildern die Schärfe gefunden hatte, wollte ich sie auch an der richtigen Stelle haben. Sorgfältiges Fokussieren ist bei den längeren Brennweite aus meiner Sicht Pflicht, es lässt sich jede Abweichung erkennen und auch bei kleinen Formaten, sind die entdeckten Fehler noch immer Kopfzerbrechen.

 

Hi,

ist ja auch Logisch........:)

Mit der Zunahme von Brennweite wird der Schärfentiefebereich ( natürlich auch in Abhängigkeit zur Blende ) immer geringer.

 

Wenn es bei gleicher Blende bei 24mm oder 35mm noch cm. sind es bei 100mm und mehr oft nur noch mm.

Daher ist eine Messsucherkamera auch nicht der Hit bei Brennweiten über 135mm, den Visio-Kram lassen wir da mal raus.

Das ist eine ganz andere Baustelle und wird z.Z. von LEICA ja auch nicht angeboten.

 

Bei einem 24er oder noch kleiner nehme ich oft nur die Scala an der Optik zum Fokussieren,

ab 50mm ausschließlich den Messsucher.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Ich habe mich doch etwas missverständlich ausgedrückt, denn mit mit den "kleinen Formaten" meinte ich die Bildformate beim Ausdruck oder der Ausbelichtung und natürlich machen die die "entdeckten Fehler" Kopfzerbrechen und sind keine :rolleyes:

 

Die Schärfentiefe hängt in guter Näherung vom Maßstab ab (bei konstanter Blende), nur denke ich, wenn mit einem Weitwinkel fotografiert wird, ist meistens nicht ein Details im Sinn, das in einem Telefoto die wichtige Rolle spielt. Und da muss eben die Schärfe genau auf diesem Detail sitzen und nicht anderswo. Sehen wir jemanden ins Gesicht, so sehen wir uns in die Augen, wie es umangssprachlich heißt und nicht auf die Nase. Also gehört der Schärfepunkt in die Augen, oder aufs Auge.;)

Natürlich gibt es auch Regelbrüche, die müssen aber sehr sorgfältig gestaltet sein, um nicht zu irritieren.

Link to post
Share on other sites

Für die Schärfentiefe ist immer, bei gleicher Blende, der Abbildungsmaßstab entscheidend; mit welcher Brennweite dieser erreicht wird, ist unerheblich.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

 

 

So ist's recht. Es fehlt mMn aber noch der Hinweis auf einen gleichbleibenden 'zulässigen Zerstreuungskreisdurchmesser'. ;)

 

Grüße aus Ahlen

Clemens

Link to post
Share on other sites

So ist's recht. Es fehlt mMn aber noch der Hinweis auf einen gleichbleibenden 'zulässigen Zerstreuungskreisdurchmesser'. ;)

 

Grüße aus Ahlen

Clemens

 

Ja, dann muss man aber auch noch den gleichbleibenden Pupillenmaßstab erwähnen, auch wenn dieser Faktor fast vernachlässigbar ist.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Über das Thema habe ich mir auch schon öfter Gedanken gemacht. Die Tiefenschärfeskala wurde ja aufgrund eines Unschärfekreises (circle of confusion, coc) von 30um (also 0.03mm) gerechnet. Das kommt von der Annahme, das bei einem Zerstreunungskreis von 1500stel der Bilddiagonale ein Bild als scharf erscheint. Die Tiefenschärfeskala wurde also aufrund der spätere Betrachtung des Bildes gerechnt. Die 30um entsprechen ziemlich genau dem 1500stel der Bilddiagonale des KB Filmes (man bekommt genau 28.8um heraus). Bei einer Digitalkamera mit einem Crop Faktor muss man darum genau diesen in die Überlegung mit hineinbeziehen. Bei einer M8 ist das 1.3, was bzgl. des coc ziemlich genau eine Blende ausmacht. Man verwendet also die Tiefsnschärfeskala wie gehabt, blendet zum Schluss aber eine Blende mehr ab. Ich habe das gerechnet ( i, Mitteleren Abschnitt des Artikel befindes sich Tiefenschärfeskalen: Bernd Margotte Photography: Technische Artikel / Infrarotfotografie mit der M8) und auch getestet. Die Tabellen zeigen übrigens sehr schön 1) eine Übereinstimmung mit der Objektivskala und 2) eine Übereinstimmung mit den realen Test. Der Unschärfekreis von 22um ist also für die M8 relevant.

 

Wenn man aber den Pixelabstand als Basis für den COC nimmt, müsste man bei einer M8 (und bei der M9 ist der Pixelabstand ja auch nicht gross anders) ca. 4 Blenden mehr abblenden. Dadurch lässt sich in der Praxis kein Schärfegewinn zeigen! Diese Betrachtung ist also für die Praxis nicht relevant.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...