Dr. No Posted January 4, 2011 Share #21 Posted January 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Vor einigen Jahren gab es von dem irre teuer gehandelte Original-Metallrückdeckel ... der ist m.E. vom super angulon und ursprünglich nicht für die versenkbaren objektive gedacht, auch wenn sie ihn nutzen können. Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 4, 2011 Posted January 4, 2011 Hi Dr. No, Take a look here Dreilinsiges Elmar 4/90. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted January 4, 2011 Share #22 Posted January 4, 2011 der ist m.E. vom super angulon und ursprünglich nicht für die versenkbaren objektive gedacht, auch wenn sie ihn nutzen können.Gruß NO Gab es für das versenkbare 90er-Elmar einen eigenen Original-Rückdeckel, der sich vom Super-Angulon-Rückdeckel unterschied? Die Plastiknachbauten passen jedenfalls perfekt für beide Objektive und schützen diese zusammen mit den umgekehrt aufgesteckten Gegenlichtblenden und Deckeln beim Transport. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 10, 2011 Share #23 Posted January 10, 2011 Hmm, dass es versenkbare 90mm Elmare als Dreilinser geben soll, war mir bisher nicht bekannt. Eine Unterscheidung zwischen der dreilinsigen und der vierlinsigen Variante scheint mir jedenfalls beim versenkbaren Elmar 90mm recht einfach zu sein: Alle mir bekannten Exemplare (ich gehe davon aus, dass das alles Vierlinser waren) haben die Blende von vorne gesehen unmittelbar hinter der ersten Linse eingebaut. Beim Dreilinser hingegen ist die Blende weiter hinten, zwischen dem zweiten und dem dritten Element wenn ich mich recht erinnere. Sieht man diese andere Anordnung der Blende auch bei dem versenkbaren, angeblich dreilinsigen Elmar? Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 10, 2011 Share #24 Posted January 10, 2011 Br. Andreas, wenn es einen Dreilinser als versenkbares Objektiv geben sollte, dann kämen dafür nur 500 Exemplare in Frage, wenn ich Thieles Liste recht deute, wo zwar dieser Unterschied unter den Versenkbaren nicht gemacht wird, jedoch als versenkbar für die fragliche Zeit nur 2.097.501 - 2.098.000 für 1965 genannt wird. Es wäre die letzte der versenkbaren Serie, die vorletzte ist von 1957 mit 3000 Stück. Im gleichen Jahr gab es noch weitere Serien mit versenkbaren 90ern.Dr. No, es ist doch so einfach, wie nur irgend möglich, sich zu fragen ob es Deckel für ein Objektiv in versenktem Zustand gab: Erstens, ist das sinnvoll?, fragt man sich selbst, und findet man keine Antwort in seinem Kopf, befragt man zweitens die Kataloge der Zeit, und muß dann indertat ex nihilo schließen, was in diesem Fall logisch erlaubt ist, da alles aufgeführt wird, was es gibt.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 10, 2011 Share #25 Posted January 10, 2011 Bruder Stefan, dass nur die letzte Serie in Frage käme, war mir klar. Ich hatte Dich so verstanden, dass Du in einem Buch ein versenkbares, dreilinsiges Elmar abgebildet gesehen hättest. Das wäre in der Tat interessant, denn nach meiner bisherigen Kenntnis waren die versenkbaren Elmar 90 alle Vierlinser, auch die letzten (es widerspricht eigentlich jeder Logik, dass die internen Fassungsteile des versenkbaren Objektivs für die letzte Serie von nur 500 Stück nochmals geändert worden sein sollen, vom Vierlinser auf den Dreilinser. Der Dreilinser in der nicht versenkbaren Form hatte ja eine ganz neue Fasssung bekommen). Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 10, 2011 Share #26 Posted January 10, 2011 denn nach meiner bisherigen Kenntnis waren die versenkbaren Elmar 90 alle Vierlinser, auch die letzten (es widerspricht eigentlich jeder Logik, dass die internen Fassungsteile des versenkbaren Objektivs für die letzte Serie von nur 500 Stück nochmals geändert worden sein sollen, vom Vierlinser auf den Dreilinser. Der Dreilinser in der nicht versenkbaren Form hatte ja eine ganz neue Fasssung bekommen). Grüße, Andreas so ist es! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 10, 2011 Share #27 Posted January 10, 2011 Advertisement (gone after registration) Br. Andreas und Dr. No, ich kann nur wiedergeben, was ich lese: Bei Thiele die Lose: von den Nummernkontingenten für 1962 bis 1965 werden nur Dreilinser genannt, ausgenommen die kleine Serie des versenkbaren, und bei Tomosy die Behauptung, später sei das versenkbare ein Dreilinser, und sein Bericht einer Zerlegung. Aus diesem Bericht und den Abbildungen kann ich nichts weiter entnehmen, da er für das, was vor und hinter der Blende liegt, immer nur von «element» spricht, was eine Linse oder Linsengruppe heißen kann. Fragt man sich, was ungereimter wäre, für ein Nummernkontingent von 1965 eine letzmals 1961 produzierte Rechnung zu verwenden oder der neuen Rechnung eine neue Fassung zu geben, kann man wohl schwer zu einem vernünftigen Resultat gelangen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 10, 2011 Share #28 Posted January 10, 2011 kurios! Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 10, 2011 Share #29 Posted January 10, 2011 ... und bei Tomosy die Behauptung, später sei das versenkbare ein Dreilinser, ... Nun, zwischen drei und vier Linsen zu unterscheiden sollte nicht sooo schwierig sein. Wenn Tomosy also nur drei Linsen in einem versenkbaren Elmar 90 gefunden hat, spricht das stark für die dreilinsige Variante (oder es fehlte in seinem Objektiv eine Linse ). Oder der gute Mann konnte ein verkittetes Linsenglied nicht von einer Einzellinse unterscheiden (was auch möglich ist). ...und sein Bericht einer Zerlegung. Aus diesem Bericht und den Abbildungen kann ich nichts weiter entnehmen, da er für das, was vor und hinter der Blende liegt, immer nur von «element» spricht, was eine Linse oder Linsengruppe heißen kann. Ist es möglich, diesen Bericht oder zumindest die Abbildungen hier einzustellen? Das würde mich sehr interessieren! Fragt man sich, was ungereimter wäre, für ein Nummernkontingent von 1965 eine letzmals 1961 produzierte Rechnung zu verwenden oder der neuen Rechnung eine neue Fassung zu geben, kann man wohl schwer zu einem vernünftigen Resultat gelangen. Na, Bruder Stefan, da ist es denke ich schon wahrscheinlicher, dass man basierend auf der alten Konstruktion nochmals eine letzte Serie aufgelegt hat (möglicherweise waren ja auch noch Teile vorhanden) als für eben diese letzte, kleine Serie das Objektiv intern umzukonstruieren. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 10, 2011 Share #30 Posted January 10, 2011 ...und wenn man in den Prospekt "Leica Objektive " IX/64//LY/L schaut, steht es auch geschrieben.... ...was jetzt nicht immer stimmen muß... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße, Jan Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße, Jan ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/140743-dreilinsiges-elmar-490/?do=findComment&comment=1553864'>More sharing options...
telewatt Posted January 10, 2011 Share #31 Posted January 10, 2011 Nun, zwischen drei und vier Linsen zu unterscheiden sollte nicht sooo schwierig sein. Wenn Tomosy also nur drei Linsen in einem versenkbaren Elmar 90 gefunden hat, spricht das stark für die dreilinsige Variante (oder es fehlte in seinem Objektiv eine Linse ). Oder der gute Mann konnte ein verkittetes Linsenglied nicht von einer Einzellinse unterscheiden (was auch möglich ist). Ist es möglich, diesen Bericht oder zumindest die Abbildungen hier einzustellen? Das würde mich sehr interessieren! Na, Bruder Stefan, da ist es denke ich schon wahrscheinlicher, dass man basierend auf der alten Konstruktion nochmals eine letzte Serie aufgelegt hat (möglicherweise waren ja auch noch Teile vorhanden) als für eben diese letzte, kleine Serie das Objektiv intern umzukonstruieren. Grüße, Andreas Die Frage dürfte wohl mehr die Linsen betreffen, waren die noch in der alten Glassorte vorhanden und zu beschaffen? Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 10, 2011 Share #32 Posted January 10, 2011 Erstens einmal, Jan, bist Du mir ein großer Trost. Meine mir staatlich und kirchlich angetraute Aufsichtsbehörde runzelt die Stirn, wenn sie die Fülle der hier angehäuften Leitzprospekte sieht. Dein Vorrat zeigt, daß ich nicht auf der tiefsten oder höchsten Stufe der Leidenschaft stehe.Zweitens sind gerade diese Prospekte immer zugleich auch eine Fundgrube für Irrtümer. Sollte sich nicht etwa Tomosy durch den Prospekt haben irreleiten lassen, so daß wir statt zweier Zeugen nur einen hätten? Leitz war etwas großzügig mit Angaben.Eben der Pospekt, den Du zitierst, findet sich auch in meiner Sammlung, dazu eine vorangehende Ausgabe von 1962: Das starre Summicron ist in beiden mit dem Linsenschnitt des versenkbaren gezeigt. Das 1.4/50 ist in beiden mit dem ersten und nicht mit dem zweiten, damals gebrauchten Linsenschnitt gezeigt. Das 2.0/90 Summicron ist 1964 wie 1962 mit der gleichen Fassung und dem gleichen Linsenschnitt gezeigt. Man liest in beiden zu seinem Erstaunen: «Die Objektive TELYT 200, 280 und 400 besitzen den gleichen optischen Aufbau». 1962 wird das starre vielinsige Elmar gezeigt, 1964 das starre dreilinsige. Der Text ist exakt der gleiche, der Buchsatz allerdings anders. (Die beiden Wortumbrüche werden vermieden.) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 10, 2011 Share #33 Posted January 10, 2011 Interessant. Jan, kannst Du einmal nachprüfen, ob das versenkbare Elmar von Anfang an den Bestellcode 11631 M hatte? Sollte sich der Bestellcode des versenkbaren Elmar 90mm so um 1964 herum geändert haben, wäre das meines Erachtens ein Anzeichen auf die möglicherweise geänderte optische Konstruktion. Der alleinige Hinweis im Prospekt auf die "gleichen Eigenschaften" ist nicht zwingend, da auch das alte, vierlinsige Elmar optisch nicht schlecht war und somit von Leitz durchaus mit den "gleichen Eigenschaften" hätte belegt werden können. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 10, 2011 Share #34 Posted January 10, 2011 Stefan, das ist mir bewußt, die Prospekte sind da nicht immer hilfreich... ..aber in der Ausführung von 1962 I/62/FZ/L. ist noch der Vorgänger drinnen und da sehe ich ein kleines Viereck vor dem "Versenkbaren"....das bedeutet nur Meter Scala.... ..also müßte das vermeindliche 3 Linsige versenkbare "Meter und Feet" haben! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße, Jan Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße, Jan ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/140743-dreilinsiges-elmar-490/?do=findComment&comment=1553885'>More sharing options...
Guest Posted January 10, 2011 Share #35 Posted January 10, 2011 Br. Andreas, die Bestellnummern für die starre und die versenkbare Fassung sind in den Prospekten von 1962 und 1964 gleich.Leitz hat wiederholt bei Änderungen des Linsenaufbaus die Bestellnummern nicht geändert.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 10, 2011 Share #36 Posted January 10, 2011 Jan, das Viereck findest Du auch anderswo 1962, es bedeutet, daß hier keine kombinierte Meter - feet Skala vorhanden ist, sondern nur eine Meterskala und auf Wunsch eine feet Skala.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 10, 2011 Share #37 Posted January 10, 2011 Jan, das Viereck findest Du auch anderswo 1962, es bedeutet, daß hier keine kombinierte Meter - feet Skala vorhanden ist, sondern nur eine Meterskala und auf Wunsch eine feet Skala. str. Ja, das ist mir bekannt, aber im späteren Prospekt (3Linser) ist es nicht mehr da... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 10, 2011 Share #38 Posted January 10, 2011 Ja, und ich habe auch schon mal ein versenkbares mit Doppelskala gesehen. Darauf würde ich für den optischen Aufbau gar nichts geben. Peinlicherweise hat das von Tomosy zerlegte ausgerechnet keine Doppelskale. 1:0 für Br. wizard.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 10, 2011 Share #39 Posted January 10, 2011 Ja, und ich habe auch schon mal ein versenkbares mit Doppelskala gesehen. Darauf würde ich für den optischen Aufbau gar nichts geben. Peinlicherweise hat das von Tomosy zerlegte ausgerechnet keine Doppelskale. 1:0 für Br. wizard. str. ja Stefan, im Netz findet man auch ältere mit Doppelscala... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 10, 2011 Share #40 Posted January 10, 2011 Die Leitz Historie ist unergründlich. Wie man anhand des obigen Linsenschnittes des vierlinsigen Elmars sieht, ist bei der nicht versenkbaren Version dieses Objektivs die Blende zwischen der zweiten und der dritten Linse (letztere ist Bestandteil des Kittgliedes) angeordnet. Ich bin mir aber 100% sicher, dass sich bei dem vierlinsigen versenkbaren Elmar die Blende unmittelbar hinter der ERSTEN Linse befindet. Wer so ein Objektiv hat, kann das einfach überprüfen, denn die Blende ist so nah hinter der ersten Linse wie z.B. beim Elmar 2,8/50 oder beim 3,5/50. Das würde bedeuten, dass sich trotz gleicher Linsenanzahl die optische Konstruktion des versenkbaren und des nicht versenkbaren Elmar 90 voneinander unterscheidet. Weiß jemand mehr darüber? Oder haben sie damals bloß die Blende an die andere Stelle gerückt? Und wenn ja, warum? Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.