ennjott Posted January 21, 2007 Share #21 Posted January 21, 2007 Advertisement (gone after registration) Es gibt ja noch die Belichtungskorrektur. Ok, so gesehen wird er "wie bei ISO50" und damit überbelichtet. Was ich meinte ist, daß das nicht geschieht, weil die Ladungsträger überlaufen ("analoge" Überbelichtung), sondern weil hinterher der Wertebereich um 1 Bit verkleinert wird (was, wie wir sehen, nicht stimmt). Und da habe ich auch noch falschrum gedacht, da das LSB und nicht das MSB durchs Verschieben beseitigt wird. @chris_h: Daß der Dynamikumfang nur bei wenigen Motiven ausgereizt wird, würde ich nicht sagen. Das Fehlen der vom Film her bekannten Schulter ist keine schöne Sache. Man kann natürlich die Schatten aufziehen und damit ähnliche Dynamik kriegen, nur bringt das erstens höheres Rauschen und zweitens ist der Belichtungsmesser darauf nicht ausgelegt (eigentlich bräuchte man wegen des harten Übersteuerns sowieso eine Messung am Sensor, ansonsten Spotmessung in die Lichter). Die Belichtungsmesser sind, wenn man von den größeren Nikon-Modellen absieht, wohl immer noch auf Film ausgelegt mit ihrer Messung "in der Mitte". Würde mich interessieren, wie man das bei der M8 gelöst hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 21, 2007 Posted January 21, 2007 Hi ennjott, Take a look here Warum benötigt die M8 einen Verschluss. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted January 21, 2007 Share #22 Posted January 21, 2007 Auch wenn's vielleicht albern klingt - aber vielleicht wär' DAS Modell denn doch besser im Historien-Forum aufgehoben ... !? Das mag schon sein, aber Jochen (Kasior) hatte nun mal explizit danach gefragt, warum die EOS 1D keine ISO-50-Einstellung hätte – sollte ich da sagen, daß er die Frage im nächstgelegenen Museum stellen solle? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.