Jump to content

Staub im Sucher


Guest Arias

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

An meiner tadellos funktionierenden M3 stört mich nur eine dicke Staubfluse, die ausgerechnet mitten im E-Messfeld sitzt. Kann man es riskieren, das Gehäuse selbst zu öffnen, um den Staub zu entfernen?

Gruß

H.

Link to post
Share on other sites

x
Guest m6harry
An meiner tadellos funktionierenden M3 stört mich nur eine dicke Staubfluse, die ausgerechnet mitten im E-Messfeld sitzt. Kann man es riskieren, das Gehäuse selbst zu öffnen, um den Staub zu entfernen?

Gruß

H.

 

Wenn Dich dieser Thread nicht abschreckt, dann kannst Du loslegen:

 

http://www.leica-camera-user.com/leica-kundenforum/11322-innenansichten.html?highlight=innenansichten

 

Gruß, Harald

Link to post
Share on other sites

Wenn Dich dieser Thread nicht abschreckt, dann kannst Du loslegen:

 

Gruß, Harald

In der Tat abschreckend. Auch wenn ich handwerklich nicht ganz ungeschickt bin, lasse ich das dann doch lieber den CS machen.

Danke für die Antwort!

Gruß

H.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe bereits mehrmals M2 und M3 Kameras geöffnet und instandgesetzt. Das hat wirklich seine Tücken und ist jemanden, ohne entsprechende mechanische Kenntnisse und Erfahrungen absolut nicht zu empfehlen. Die im oben angefügten Link auf dem ersten Bild gezeigten Werkzeuge, besonders die Klammern zum Lösen der Schrauben sind absolut erforderlich. Es besteht immer die Gefahr, Teile zu vekratzen, weil die Schrauben doch teilweise sehr fest sitzen. Die Schraube am Rückspulknopf ist schwer zu lösen weil sie sehr eng sitzt. Schraubendreher müssen perfekt passen, sonst zerstört man die Schrauben. Beim Abziehen des Gehäuses besteht die Gefahr, im Kantenbereich das Vulkanit zu beschädigen, das Ausfädeln des Mechanismus hinter dem Bildfeldumschalthebel ist etwas fummelig,...

 

Wer Erfahrungen im Reparieren sammeln möchte, ohne allzugroßem Verlustfrust zu erliegen, dem möchte ich aufgrund der großen Ähnlichkeit die Russenkopien der Schraubleica empfehlen. Hierzu gibt es auch gute Informationen unter home

 

Gruß,

 

Heinz

Link to post
Share on other sites

Abschreckend,... was auf mich abschreckend gewirkt hat waren die Preise die für solche

Arbeiten zu entrichten sind und oft den Zeitwert einer Kamera übersteigen.Wie man so hört

beliefert Leica die freien Werkstätten nicht mehr mit Ersatzteilen,und Monopole haben dann

ja Ihre bekannten Auswirkungen auf die Preise.

Die Frage ist daher wie lange kann man noch solche alten Kameras mit vertretbarem Aufwand am Leben halten? Zaubern kann ich natürlich auch nicht,Ersatzteile wie z.B.

Verschlussbremsen nicht kaufen da Leica ja keine Ersatzteile verkauft(warum eigentlich, andere Firmen machen das),und irgendwann heisst es dann ...nicht mehr reparabel, kaufen

Sie eine neue Kamera...

Noch was zum konkreten Fussel: wenns wirklich nur darum geht beträgt der Zeitaufwand

etwa eine Stunde bei gemütlichem Tempo, es werden bei der Demontage keinerlei

Justierungen beeintächtigt oder müssen nachher neu vorgenommen werden. Und jetzt

würde es mich mal interessieren wie hoch die Rechnung ist/war, nur als Leitfaden, die

Flexiclambs für die M3(einmalige Anschaffung!) kosten etwa 80 - 100 Euro...

 

Jo

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

die Arbeit würd ich einer Fachwerkstatt überlassen. Obwohl Du nur die Deckkappe abnehmen musst und nicht das ganze Gehäuse.

 

Jedoch ist je nach Suchertyp der Sucher selbst eine Sache für sich. Wichtig: Falls du es selber machst alles planen, aufschreiben, teile makieren, digital fotografieren usw. damit alles wieder zusammen passt. Werkzeuge kannste selber machen mit Dremel oder Aldidremel.

 

Ich muss aber zugeben das ich bei meiner M3 auch den Entfernungsmesser so gut es ging gereinigt habe weil er keinen Kontrast mehr hatte und die inneren Fenster vom Dunst befreit habe.

Nun ist er wieder wie bei meiner schönen ersten M3 der ersten Serie.

 

 

grüße

Ralf

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

kann mir bitte nochmal jemand sagen, welches Werkzeug ich brauche, um eine M6TTL oben zu öffnen (für Sucherreinigung). Es soll bei Microtools einen M Leica Satz geben, der alles erforderliche beinhaltet. Ist das dieser oder braucht man noch mehr - abgesehen von Standardwerkzeugen wie Schraubendreher:

Micro-Tools Europe: Klammer-Satz für Leica M

 

Gruß, Oliver

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.
Hallo zusammen,

 

kann mir bitte nochmal jemand sagen, welches Werkzeug ich brauche, um eine M6TTL oben zu öffnen (für Sucherreinigung). Es soll bei Microtools einen M Leica Satz geben, der alles erforderliche beinhaltet. Ist das dieser oder braucht man noch mehr - abgesehen von Standardwerkzeugen wie Schraubendreher:

Micro-Tools Europe: Klammer-Satz für Leica M

 

Gruß, Oliver

Oliver

 

Die M Leicas kenne ich nur vom Schaukasten. Den Klammersatz von micro-tools hingegen, den kann ich Dir kommentieren: Den benutzt man um Gewinderinge von aussen zu fassen, solche die keine anderen Ansatzstellen wie Schlitze etc. haben. Du musst es Dir als so eine Art Schraubenschlüssel für glatte Ringe vorstellen.

 

Ich vermute, Du wirst Deinen eifrigen Arbeitseinsatz bereuen, weil die Beschädigungen an der Kamera das weit übersteigen, was Du für die Fachwerkstatt bezahlen müsstest. Solche Sachen übt man zuerst zwei oder dreimal an einer alten schrottreifen Kamera und nicht an seinem Lieblingsstück.

 

Grüsse von Jürg

Link to post
Share on other sites

Oliver

 

Die M Leicas kenne ich nur vom Schaukasten. Den Klammersatz von micro-tools hingegen, den kann ich Dir kommentieren: Den benutzt man um Gewinderinge von aussen zu fassen, solche die keine anderen Ansatzstellen wie Schlitze etc. haben. Du musst es Dir als so eine Art Schraubenschlüssel für glatte Ringe vorstellen.

 

Ich vermute, Du wirst Deinen eifrigen Arbeitseinsatz bereuen, weil die Beschädigungen an der Kamera das weit übersteigen, was Du für die Fachwerkstatt bezahlen müsstest. Solche Sachen übt man zuerst zwei oder dreimal an einer alten schrottreifen Kamera und nicht an seinem Lieblingsstück.

 

Grüsse von Jürg

 

Hallo Jürg,

 

vielen Dank für Deine Warnung, aber in diesem Fall kann ich Dich beruhigen. Ich habe bereits ein Dutzend Kameras und noch viel mehr Objektive zerlegt, gereinigt usw., allerdings noch keine M-Leica. Mir ist durchaus bekannt, wozu die Werkzeuge benutzt werden. Meine Frage zielte mehr in die Richtung, ob alle Ringe, die in der Deckelkappe der M6 eingeschraubt sind, mit den drei Werkzeugen des gezeigten Satzes gelöst werden können, oder ob ich darüber hinaus noch weitere Werkzeuge benötige, die ein Standard-Feinmechanikwerkzeugkasten nicht enthält. Dass man dabei sehr vorsichtig vorgehen muss, weil sonst alles vermackelt wird, versteht sich wohl von selbst. Meine Frage ist damit leider noch nicht beantwortet.

 

Gruß, Oliver

Link to post
Share on other sites

Oliver, ich habe mir bei Microtools ebenfalls diese Flexi-Klammern gekauft, allerdings keinen ganzen Satz sondern nur die drei wichtigsten die ich benötigte (für eine M3)

Du kannst die Ringmuttern an Deiner Kamera einfach selber nachmessen und dann die nötigen Klammern kaufen.

 

Wegen Staub im Sucher würde ich keine M zum Service schicken...... nicht für so eine Kleinigkeit.....

Es ist wirklich ganz einfach und dauert weniger als eine Stunde inc. eine Tasse Kaffee kochen.

Bei der Gelegenheit kann man auch direkt die Mechanik mal genau inspizieren.

Link to post
Share on other sites

...

Wegen Staub im Sucher würde ich keine M zum Service schicken...... nicht für so eine Kleinigkeit.....

Es ist wirklich ganz einfach und dauert weniger als eine Stunde inc. eine Tasse Kaffee kochen.

Bei der Gelegenheit kann man auch direkt die Mechanik mal genau inspizieren.

 

 

Hallo Thomas, Du sprichst mir aus der Seele ...

 

Gruß, Oliver

Link to post
Share on other sites

 

Ich vermute, Du wirst Deinen eifrigen Arbeitseinsatz bereuen, weil die Beschädigungen an der Kamera das weit übersteigen, was Du für die Fachwerkstatt bezahlen müsstest. Solche Sachen übt man zuerst zwei oder dreimal an einer alten schrottreifen Kamera und nicht an seinem Lieblingsstück.

 

Grüsse von Jürg

 

Dazu fällt mir ein - es soll sogar im Leica Service schonmal ein Kratzer im Schwarzlack passiert sein ... :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...