Jump to content

Giantpillar


schmierlinse

Recommended Posts

Ich sag' nur Raddurchmesser etwa 1' date='8m und es kein kleiner Junge der da hergeht; es ist eine ganz normale Frau mitteleuropäischer Grösse.

 

 

 

 

 

[/quote']

Naja, sie befindet sich auf gleicher Höhe wie das 1,8 m hohe Hinterrad - dann ist sie 1,30m:D

Link to post
Share on other sites

Wobei dei Überfahrt mit diesen Reifen ungefährlicher sein kann, als eine mit einem Motorrad?

Ich würde es dennoch nicht probieren wollen.

Wie das Gefühl dieses Monstrum zu fahren wohl ist, kann man da noch so etwas wie "mit dem Hintern die Fahrt erspüren" erleben. Ich stelle mir vor.... man denkt, das Auto macht doch sowieso was es will... und ob da ein Fahrrad oder eine Wildsau unter den Rädern liegt.... spürt man ohnhin nicht??

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ja so in Etwa passt alles. Ich tippe auf 0,3bar in den Reifen.

Theoretisch würde ein Überfahren glimpflicher ausgehen als von einem PKW. Theoretisch. Die Radlast verteilt auf die Reifenfläche wird im Leerzustand sogar geringer sein als bei einem PKW, aber unsere Fussbreite......bleibt leider gleich.:D

Mal eben Reifenwechsel ist auch nicht. Passende Wagenheber gibt's auch nicht so mal eben.

Nochmal ein Grössenvergleich

..und das ist auch ein mitteleuropäisch grosser Hund;)

 

[ATTACH]233684[/ATTACH]

Link to post
Share on other sites

Ja so in Etwa passt alles. Ich tippe auf 0,3bar in den Reifen.

Theoretisch würde ein Überfahren glimpflicher ausgehen als von einem PKW. Theoretisch. Die Radlast verteilt auf die Reifenfläche wird im Leerzustand sogar geringer sein als bei einem PKW, aber unsere Fussbreite......bleibt leider gleich.:D

Mal eben Reifenwechsel ist auch nicht. Passende Wagenheber gibt's auch nicht so mal eben.

 

Also, "ingesamt nicht empfehlenswert" würde die Testzeitung sagen, trotz des für die Beförderungsmenge relativ niedrigen Verbrauchs.

Link to post
Share on other sites

Das ganze gibt es noch als XXL-Giantpillar::D

 

 

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Liebherr_t282_1.jpg

 

 

Wenn ich das Kippladervolumen sehe gibt es 2 Möglichkeiten.

a) es täuscht und der packt echt viel und schweres

B) ein fake im Verhältnis zur Ladevolumen.

Ich weiss, ich habe auch schon Berichte darüber gesehen, aber immer fragte ich mich: muss das wirklich so gross sein? Oder gehts bei den Amis auch 'ne Nummer kleiner.:rolleyes:

Das Verhältniss von Transportvolumen zu Spritverbrauch, Erstehungskosten und laufende Kosten(Reparatur, Wartung, Reifen) erscheint mir fragwürdig.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich das Kippladervolumen sehe gibt es 2 Möglichkeiten.

a) es täuscht und der packt echt viel und schweres

B) ein fake im Verhältnis zur Ladevolumen.

Ich weiss, ich habe auch schon Berichte darüber gesehen, aber immer fragte ich mich: muss das wirklich so gross sein? Oder gehts bei den Amis auch 'ne Nummer kleiner.:rolleyes:

Das Verhältniss von Transportvolumen zu Spritverbrauch, Erstehungskosten und laufende Kosten(Reparatur, Wartung, Reifen) erscheint mir fragwürdig.

 

Ich glaube, 360 Tonnen Zuladung sind schon ziemlich viel!;)

Diese Fahrzeuge haben wohl ein ganz spezielles Einsatzspektrum und sind nur an wenigen Orten auf der Erde anzutreffen. Faszinierend finde ich das Antriebskonzept mittels Gleichstrommotoren in der Radnarbe.

 

Liebherr T282 – Wikipedia

Link to post
Share on other sites

Ich meine mich an den Doku-film über eine "Kupfermine" zu erinnern, in der die Giganten unglaublich lange unterwegs sind...also Tagebau natürlich, trichterförmig angelegt, einige Hundert Meter tief... ein Riesen durchmesser und dann immer rund........etliche Kilometer Fahrstrecke....rauf und runter... deshalb größtmögliche Lademenge (na ja, fällt mir gerade ein...kann man ja alles nachlesen heutzutage).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...