Jump to content

Bilder Apo-Telyt-R 1:4/280 an Leica M9


pmk

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank Peter!

 

ich finde, es ist immer wieder beeindruckend, was diese Objektiv hergibt. Allerdings mit Apo Extender 2x finde ich der Kontrastverlust schon zu sehen, wobei von einer schlechten Bildqualität ist noch nicht die Rede. Wie sieht eigentlich den Ausschnitt 1:1 aus? Kann man die Rasen gut erkennen (feine Auflösung)?

 

Die Sache, wo man über unendlich einstellen kann, meine ich wegen IR Fotografie. Wenn ich die Gelegenheit habe, gucke ich die Bedienungsanleitung wieder nach.

 

Eine andere Frage, ist der M 135er wirklich so schlecht? Ich meine wenn man die Kontrastwiedergabe zwischen diesem M 135er und R 280er APO ist doch ganz andere Qualität zu erkennen oder?

 

Viele Grüße

pmk

 

Hallo pmk,

Hier ein Auschnitt vom 280er ohne Extender. Wobei ich wegen der max Filegrösse das ipg mit einer niedrigen Auflösung abgespeichert habe.

Das M135 ist an sich ganz ok, ist natürlich nicht vergleichbar mit einem Apo M135 jedoch hat man den Vorteil der genaueren Scharfeinstellmöglichkeit mit der Brille.

Gruss Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier noch der gleiche Ausschnitt mit dem Apo280 und 2xExtender.

Es lohnt sich schon den Extender anzusetzen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank Peter!

 

ich finde, es ist immer wieder beeindruckend, was diese Objektiv hergibt. Allerdings mit Apo Extender 2x finde ich der Kontrastverlust schon zu sehen, wobei von einer schlechten Bildqualität ist noch nicht die Rede. Wie sieht eigentlich den Ausschnitt 1:1 aus? Kann man die Rasen gut erkennen (feine Auflösung)?

 

Die Sache, wo man über unendlich einstellen kann, meine ich wegen IR Fotografie. Wenn ich die Gelegenheit habe, gucke ich die Bedienungsanleitung wieder nach.

 

Eine andere Frage, ist der M 135er wirklich so schlecht? Ich meine wenn man die Kontrastwiedergabe zwischen diesem M 135er und R 280er APO ist doch ganz andere Qualität zu erkennen oder?

 

Viele Grüße

pmk

 

 

Hallo pmk,

 

mit der IR-Photographie hat die Einstellmöglichkeit über Unendlich hinaus nichts zu tun. IR-Strahlen konvergieren bei Unendlich-Einstellung hinter der Film-/Sensorebene. Zur Korrektur ist die Entfernungseinstellung Richtung "Nähe" vorzunehmen. Wenn ein Objektiv den sog. IR-Indexstrich hat, merkst du, in welche Richtung du korrigierst.

Die erweiterte Fokussiermöglichkeit dient in der Tat dem Ausgleich einer Ausdehnung der Fassung bei höheren Temperaturen.

 

Gruß Clemens

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
...Verbunden habe ich die M9 mit dem APO-Telyt-R 4/280mm mittels Leitz Adapter Nr. 22233 (ich hoffe die Nr. stimmt...). ...

 

Korrektur:

Der o.g. Leitz Adapter 22233 ist natürlich NICHT ein R auf M Adapter, sondern Minolta MC/MD auf Leica M.... Sorry.

 

Die Fotos der Alpen hab ich immer noch nicht eingestellt....:(

Muss sie selbst nochmal sichten, vielleicht macht es keinen Sinn wg. flimmernrder Luft... Schaun mer mal.

 

Gruß hatu

Link to post
Share on other sites

Hi

 

der Adapter "R" auf "M" wäre der 22 228 von der LEICINA Special.

 

Einen habe ich noch, ist aber unverkäuflich, da ich auch eine LEICANA Special habe.

 

Nur ein 100% iges Scharfstellen dürfte Zufall bzw. unmöglich sein,

und "R" Optiken an den VISO passen nicht auf unendlich da das Auflagemaß zu lang ist.

 

Für diese Optik ist das DMR dass Maß aller Dinge, und dann sogar mit 380mm Brennweite.

 

Die beste optische Leistung, die ich jemals gesehen habe !!!!!..........:)

 

Gruß

Horst

 

PS

die anderen Alternativen sehe ich als Spielerei, kann man Mal machen,

aber wirklich so fotografieren?????? Neeeee

Link to post
Share on other sites

...

Nur ein 100% iges Scharfstellen dürfte Zufall bzw. unmöglich sein,...

 

Hallo Ihr APO 4/280 - Fans,

 

deshalb habe ich ja auch auf dem µFT-Sensor scharfgestellt und dann die GH1 gegen die M9 am Bajonett getauscht.

... Die Entfernung habe ich vorher mit der Panasonic GH1 mittels µFT=>M=>R Adapter eingestellt....

Dies geht na klar nur als Bastel- und Fummelstunde durch, gehört für mich aber zu der Sektion "Probieren und Testen" mit viel Spaß daran.

 

Gruß hatu

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Ihr APO 4/280 - Fans,

 

deshalb habe ich ja auch auf dem µFT-Sensor scharfgestellt und dann die GH1 gegen die M9 am Bajonett getauscht.

 

Dies geht na klar nur als Bastel- und Fummelstunde durch, gehört für mich aber zu der Sektion "Probieren und Testen" mit viel Spaß daran.

 

Gruß hatu

 

Hi,

ich habe ja auch gar nichts gegen das Testen, ganz im Gegenteil, mir macht diese auch Spaß.

Ich schreibe nur ganz deutlich, dass es Spielerei ist, damit nicht jemand auf die Idee kommt, und das Teil deshalb kauft, weil ich geschrieben habe, dass ist Klasse.

 

Nun noch zu µFT, soviel mir bekannt ist haben diese Kameras alle einen Antialiasing (AA) Filter,

gegen den Moiré Effekt, damit machen sie aber die Leistung der 280er Apo wieder zu Nichten.

Daher ist eine DMR oder ggf. eine M8/9 natürlich besser.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Apo-Telyt R 1:4/280 User,

 

Hier noch ein aktuelles Bild von Schwanzmeisen mit dem obigen Apo auf dem Stativ, scharfgestellt mit der R8, dann ausgewechselt durch M9 mit Novoflex Adapter.

Dann vom Wohnzimmer aus fernausgelöst mit pneumatischem Auslöser.

Abstand ca. 2m bei Blende 8 und ISO 250 bei 1/250.

Ich konnte mit der M9 ganze Serien aufnehmen ohne dass die Vögel weggeflogen sind.

 

Mit dem R8/DMR habe ich (wegen dem Spiegelschlag) jeweils nur 1 Aufnahme geschafft und musste dann warten bis die Vögel zurückkamen.

Gruss Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

irgendwie kommt mir plötzlich das Fotogafieren mit der alten III und dem Viso II total modern und unkompliziert vor :)

 

Viel Spaß beim Schrauben

 

Stefan

 

Seit der M3 von 1954 wird nicht mehr geschraubt sondern mit einer Vierteldrehung bayonetisiert. Das heisst Wechsel in einer Sekunde.

 

Unter dem Titel wird ja gefragt nach der Möglichkeit von der Benutzung M9 und dem Apo Telyt. Dies funktioniert perfekt für statische Motive d.h.ab Stativ.

Ansonsten halt mit dem Crop von 1.39 mit der R8 und DMR

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Hallo Apo-Telyt R 1:4/280 User,

 

Hier noch ein aktuelles Bild von Schwanzmeisen mit dem obigen Apo auf dem Stativ, scharfgestellt mit der R8, dann ausgewechselt durch M9 mit Novoflex Adapter.

Dann vom Wohnzimmer aus fernausgelöst mit pneumatischem Auslöser.

Abstand ca. 2m bei Blende 8 und ISO 250 bei 1/250.

Ich konnte mit der M9 ganze Serien aufnehmen ohne dass die Vögel weggeflogen sind.

 

Mit dem R8/DMR habe ich (wegen dem Spiegelschlag) jeweils nur 1 Aufnahme geschafft und musste dann warten bis die Vögel zurückkamen.

Gruss Peter

 

Hi,

Peter,

nimm mir´s nicht übel,

aber an dem hier gezeigten Bild ist mir die Auflösung des APO 4/280 zu gering............:rolleyes:

 

Könnte natürlich auch an einem nicht auf´s 1/100stel mm genau abgestimmten Adapter liegen, denn Du kannst es ja nicht mehr kontrollieren.

 

Mach doch mal einen Test auf einen plan gelegten 5€ Schein auf diese Entfernung, (offene Blende)

dann kann man mehr beurteilen aus bei den Vögeln hier.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

Peter,

nimm mir´s nicht übel,

aber an dem hier gezeigten Bild ist mir die Auflösung des APO 4/280 zu gering............:rolleyes:

 

Könnte natürlich auch an einem nicht auf´s 1/100stel mm genau abgestimmten Adapter liegen, denn Du kannst es ja nicht mehr kontrollieren.

 

Mach doch mal einen Test auf einen plan gelegten 5€ Schein auf diese Entfernung, (offene Blende)

dann kann man mehr beurteilen aus bei den Vögeln hier.

 

Gruß

Horst

 

Hi Horst,

Ich habe auf die Nussstangen scharfgestellt, dort ist es ja wirlich scharf.

Dass die Vögel scharf werden ist eher Zufall wegen der verschiedenen Schärfeebenen.

Die Vögel sind natürlich dauernd in Bewegung und machen es mit 1/250-1/125 und wegen der erforderlichen Tiefenschärfe Bl 8, ISO 250 nicht ganz so einfach. Sicher wäre es besser höhere ISO Werte einzustellen.

Der Novoflex Adapter stimmt schon, siehe auch meine Aufnahmen aus Davos mit dem Apo und M9 an anderer Stelle.

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Die R-Objektive passen leider nicht an das Visoflex. Da das Auflagenmaß größer ist als bei R-Cameras, könnte man auf Unendlich nicht scharf stellen.

 

Beste Grüße

Gregor

 

Das Apo Telyt kann am schon am Visoflex ansetzen.

Bei Einstellung auf unendlich hat man jedoch ein Bildfeld von ca 16x24cm, bei einem Abstand von ca 2.6m

Bei minimaler Entfernungseinstellung hat man dann ein Bildfeld von 6x9cm bei einem Abstand von ca 1.2m.

Mit Balgen geht es dann noch näher.

Der Vorteil ist der grosse Arbeitsabstand z. Bsp.bei Schmetterlingen.

Allerdings etwas umständlich wenn man wegen Tiefenschärfe ablenden muss (da wird es dunkel)

Ich nehme dann besser die R8mit DMR

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Das Apo Telyt kann am schon am Visoflex ansetzen.

Bei Einstellung auf unendlich hat man jedoch ein Bildfeld von ca 16x24cm, bei einem Abstand von ca 2.6m

Bei minimaler Entfernungseinstellung hat man dann ein Bildfeld von 6x9cm bei einem Abstand von ca 1.2m.

Mit Balgen geht es dann noch näher.

Der Vorteil ist der grosse Arbeitsabstand z. Bsp.bei Schmetterlingen.

Allerdings etwas umständlich wenn man wegen Tiefenschärfe ablenden muss (da wird es dunkel)

Ich nehme dann besser die R8mit DMR

Gruss Peter

 

 

Hi,

Peter,

für diese "Naheinstellung" ist diese Optik aber nicht korrigiert, soll heißen, dass hier

andere Optiken bessere Ergebnisse liefern würden.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

Peter,

für diese "Naheinstellung" ist diese Optik aber nicht korrigiert, soll heißen, dass hier

andere Optiken bessere Ergebnisse liefern würden.

Gruß

Horst

 

Hi Horst,

Ich verwende ja R8/DMR und das (Superobjektiv) Apo 2.8x100 für Nahaufnahmen.

Wenn nötig, für einen grösseren Abstand, nehme ich den Apo Extender 2x z. Bsp bei Schmetterlingsaufnahmen.

Dann praktisch immer mit TTL-Metz Blitz und Blende 11-16. TTL funktioniert ja nur mit R8/DMR, ich glaube sogar als einzige Kamera. Ich habe an anderer Stelle schon mal berichtet, mit Beispielen.

Mit einem Messblitz, wie von anderen Systeme benutzt, würde ich die Schmetterlinge vor der Aufnahme verjagen.

Ich habe das Apo Telyt erst seit ein paar Monaten und habe es noch nicht im Nahbereich ausprobiert. Aber ich werde mal mit beiden Linsen einen Geldschein abfotografieren und vergleichen. Ich habe an anderer Stelle schon gelesen, dass es auch im Nahbereich recht gut ist. Allerdings im Vergleich zum Apo 100 ist es natürlich ein Monstrum.

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Hi Horst,

Ich verwende ja R8/DMR und das (Superobjektiv) Apo 2.8x100 für Nahaufnahmen.

Wenn nötig, für einen grösseren Abstand, nehme ich den Apo Extender 2x z. Bsp bei Schmetterlingsaufnahmen.

Dann praktisch immer mit TTL-Metz Blitz und Blende 11-16. TTL funktioniert ja nur mit R8/DMR, ich glaube sogar als einzige Kamera. Ich habe an anderer Stelle schon mal berichtet, mit Beispielen.

Mit einem Messblitz, wie von anderen Systeme benutzt, würde ich die Schmetterlinge vor der Aufnahme verjagen.

Ich habe das Apo Telyt erst seit ein paar Monaten und habe es noch nicht im Nahbereich ausprobiert. Aber ich werde mal mit beiden Linsen einen Geldschein abfotografieren und vergleichen. Ich habe an anderer Stelle schon gelesen, dass es auch im Nahbereich recht gut ist. Allerdings im Vergleich zum Apo 100 ist es natürlich ein Monstrum.

Gruss Peter

 

 

Hi,

Peter,

ich wollte ja auch nur darauf hinweisen...........:D

 

Selbst nutze ich auch wegen des größeren Fluchtabstandes lange Brennweiten

anstelle des 100er Makros. Ein nicht ganz optimales Bild ist immer noch besser als gar keines.

Es gibt ja für die R da diverse Ringe usw.

Das 4/280 ist eben eine der besten Optiken überhaupt, weltweit !!

Da macht man sich eben ein paar Gedanken mehr zur Nutzung, als mit anderen Scherben..............:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...