Jump to content

Panorama mit Novoflex


enigmart

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hier eine Frage an Novoflex Erfahrene: Ich habe einen ziemlich guten Kugelkopf von Linhof und möchte nun diesen mit folgenden Novoflex-Teilen ergänzen. Mein Ziel ist es Panoramaaufnahmen zu erstellen.

 

Novoflex CASTEL-Q Einstellschlitten EUR 185,10

Novoflex Q=PLATE PL 1 Schnellverschluss-Platte EUR 29,09

Novoflex Q=PLATE Winkelschiene Vertikal Klemmplatte in L-Form EUR 79,90

 

Kann mir jemand einen Tipp geben. Reicht dies aus, oder liege ich da falsch?

für jegliche Erfahrungen und Anregungen bin ich Euch sehr dankbar.

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Für einzeilige Panoramen benutze ich folgende Teile:

Manfrotto Panorama Drehteller 300N

Novoflex Q=Mount

Novoflex Q=Plate PL2

Novoflex Winkelschiene mit Mini Connect

Für die beiden Obkektive 28 und 35 ermittelte ich den Nodalpunkt.

Gruß Theo

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier eine Frage an Novoflex Erfahrene: Ich habe einen ziemlich guten Kugelkopf von Linhof und möchte nun diesen mit folgenden Novoflex-Teilen ergänzen. Mein Ziel ist es Panoramaaufnahmen zu erstellen.

 

Novoflex CASTEL-Q Einstellschlitten EUR 185,10

Novoflex Q=PLATE PL 1 Schnellverschluss-Platte EUR 29,09

Novoflex Q=PLATE Winkelschiene Vertikal Klemmplatte in L-Form EUR 79,90

 

Kann mir jemand einen Tipp geben. Reicht dies aus, oder liege ich da falsch?

für jegliche Erfahrungen und Anregungen bin ich Euch sehr dankbar.

Für einzeilige Panoramen sollte das mit einer zusätzlichen Panoramaplatte genügen, ohne mich mit Schnellwechselplatten auszukennen, da ich sowas nicht benutze.

 

Ich benutze für Panoramen das Novoflex-VR-System, welches in der Panoramaplatte eine sehr genaue und empfindliche Libelle enthält.

 

Wichtig wäre ohne Novoflex-Panoramaplatte eine gute, mobile Wasserwaage/Libelle aus dem Vermessungswesen. Denn die Qualität des Panoramas und seine Erzeugung und Bearbeitung hängt von der präzisen Ausrichtung ab.

 

Die Panoramaeinrichtung eines Kugelkopfs reicht für Panoramen im schrägen Gelände kaum aus. Hier eine exakte Einstellung ohne Panoramaplatte zu finden, wird recht mühsam! Meist haben diese Panoramaeinrichtungen der Kugelkölpfe auch zu viel Spiel.

 

Die Aufbauabfolge von unten nach oben:

- Dreibeinstativ

- Kugelkopf zur Ausrichtung der Panoramaplatte

- Panoramaplatte

- Einstellschlitten für Nodalpunkt

- L-Schiene für Hochformat

- Kamera

 

Kamerausrichtung mit Libelle kontrollieren. Hierfür kann bei Querformat eine 2D/3D-Wasserwaage auf dem Blitzschuh dienen. Für Hochformat hat eine solche Aufsteck-Wasserwaage zu viel Spiel. Hier richte ich die Kamera mit einer solchen Auzfsteckwasserwaage am Display als Referenzfläche drangehalten aus.

 

Zum Finden des Nodalpunktes gibt es einfache, praxisgerechte Verfahren. Auf Wunsch schildere ich diese.

 

Eine Winkelrasterung für das Panorama ist nicht nötig. Mir reicht die im Sucher rein visuell beobachtete Drehung für 50% Überdeckung völlig aus. Das geht blitzschnell! Gute Panorama-Software (PanoramaStudio 2 PRO) toleriert das spielend!

Link to post
Share on other sites

Für einzeilige Panoramen benutze ich folgende Teile:

Manfrotto Panorama Drehteller 300N

Novoflex Q=Mount

Novoflex Q=Plate PL2

Novoflex Winkelschiene mit Mini Connect

Für die beiden Obkektive 28 und 35 ermittelte ich den Nodalpunkt.

Gruß Theo

 

vielen Dank für Eure Tipps. Ich werde es ausprobieren. Vielleicht kommt noch die eine oder andere Frage.

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...