Jump to content

Blitzgerät / Systemwechsel


sorbas

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nach monatelangem Ringen - bin halt Berner -habe ich mich endlich entschieden eine C Mark II mit dem 24 -70 zu kaufen. (Ich werde also zum erfreulichen Geschäftsergebnis von Leica nichts beitragen können.)

Nach dieser Einleitung weiss ich auch nicht mehr, ob ich hier im richtigen Forum bin. (Mit dem Wechsel von Leica zu einem anderen Anbieter verliert man ein bisschen seine Heimat.)Trotzdem veruche ich es.

Nun zu meiner Frage: Ich besitze ein Metz Blitzgerät 54 MZ-3, welches mit dem Adapter SCA 3502 an meine beiden R8 passt. Mein Fotohändler sagt mir nun, dass ich diesen Blitz auch bei der C verwenden könne. Der Blitz müsse lediglich auf die Position A (Automatisch) gestellt werden. TTL funktioniert nicht.

Hat jemand Erfahrung? Oder gibt das eine Bastelei?

Ich fotagrafiere viele Portraits in den Tropen und brauch den Blitz um Augenpartien aufzuhellen.

 

Gruss aus der verschneiten Schweiz

Peter

Link to post
Share on other sites

wenn Du die volle Kompatibilität zum Canon Blitzsystem ETTL II haben willst, dann vergesse den Metz Blitz und kaufe Dir einen 580er Canon Blitz der neuesten Generation (ein 420er tut's auch)

 

Digital hat sich beim Blitzen einiges getan, nicht von ungefähr bietet auch Metz mittlerweile dedizierte Geräte für Canon an, die allerdings, nicht alles so können wie das bei den Canon Blitzen geht. Bei Nikon/Metz ist es übrigens genau so

Link to post
Share on other sites

Nach monatelangem Ringen - bin halt Berner -habe ich mich endlich entschieden eine C Mark II mit dem 24 -70 zu kaufen. (Ich werde also zum erfreulichen Geschäftsergebnis von Leica nichts beitragen können.)

Nach dieser Einleitung weiss ich auch nicht mehr, ob ich hier im richtigen Forum bin. (Mit dem Wechsel von Leica zu einem anderen Anbieter verliert man ein bisschen seine Heimat.)Trotzdem veruche ich es.

Nun zu meiner Frage: Ich besitze ein Metz Blitzgerät 54 MZ-3, welches mit dem Adapter SCA 3502 an meine beiden R8 passt. Mein Fotohändler sagt mir nun, dass ich diesen Blitz auch bei der C verwenden könne. Der Blitz müsse lediglich auf die Position A (Automatisch) gestellt werden. TTL funktioniert nicht.

Hat jemand Erfahrung? Oder gibt das eine Bastelei?

Ich fotagrafiere viele Portraits in den Tropen und brauch den Blitz um Augenpartien aufzuhellen.

 

Gruss aus der verschneiten Schweiz

Peter

 

 

Hallo,

geht, ist da nicht alles............:D

 

Vergiss das alte Gerödel, ich habe selbst noch 3 St. vom 54 MZ-3

Nimm den Systemblitz, der kann auch bei einem 4000stel noch einen Aufhellblitz.

 

Die Metz 54er nehme ich nur noch als Slave Blitze mit dem Metz Slave Adapter,

geht aber nur wenn Du am Systemblitz den Vorblitz ausschaltest, also dann auf

manuelle Art die Ausleuchtung ausrechnest.

 

Übrigens 24-70 ist eine sehr gute Entscheidung, da sollte noch das 4,0 70-200 dazukommen............:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Danke für die Rückmeldungen.

Noch eine Frage zum 70-200.

Mit der Lichtstärke 4,0 gibt es zwei Linsen, das L IS USM und das L USM.

Wieso empfiehlst du das 4,0?

Es gäbe da ja auch noch das 2,8 L IS USM und das 2,8 L USM (beide 70-200)

 

Mit diesen Bezeichnungen komme ich sowieso nicht klar.

 

Übrigens würdest du auf eine Reise dann das 70-200 mitnehmen und das L 100 Makro und das L 180 Apo zu Hause lassen?

Link to post
Share on other sites

wenn Du die volle Kompatibilität zum Canon Blitzsystem ETTL II haben willst, dann vergesse den Metz Blitz und kaufe Dir einen 580er Canon Blitz der neuesten Generation (ein 420er tut's auch)

 

Dem kann ich nur zustimmen.

 

Der 420er ist für den Anfang ausreichend und Du wirst sehen wie genial Blitzbilder sein können!

 

Vergiss auch gleich den Modus "P" fürs blitzen. Besser in AV, TV oder M und ich bin mir sicher Du wirst begeistert von den Ergebnissen sein.

 

Viele Grüsse

 

Anke

Link to post
Share on other sites

das 4,0/70-200 IS ist mit Wackeldackel und optisch identisch mit dem ohne Wackeldackel. Ich würde das IS vorziehen.

 

Beim 2,8/70-200 gibt es 3 Versionen:

 

die alte Version ohne Wackeldackel

die alte Version mit Wackeldackel (IS)

eine neue Version mit Wackeldackel (2,8/70-200 IS II)

 

Optisch waren die 4,0er den alten 2,8er überlegen. Das neue 2,8/70-200 IS II ist allerdings feinste Sahne, kostet aber auch das doppelte wie die 4,0er IS-Version.

 

Für eine Urlaubsreise kann ich das 4,0/70-200 IS empfehlen. Das Objektiv ist relativ klein und leicht im Gegensatz zum 2,8er (alt oder neu).

 

Beim 100er Makro ist es immer eine Überlegung wert, das Ding in den Rucksack mit zu packen, das 180er würde ich zuhause lassen, unter der Prämisse, daß Du Dich für ein 70-200 entscheidest

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...