Guest Posted January 18, 2007 Share #21 Posted January 18, 2007 Advertisement (gone after registration) ... in meinem Laney, 6te Ausgabe, ist das Summarex mit mittigem Index abgebildet... Aus dieser Abbildung, wenn es dieselbe ist wie in der 7. Auflage, kann man nun sehr wenig erkennen: In der Abbildungsmitte ist der Index für die Blende, am beweglichen Ring, rechts unten für die Entfernungseinstellung, er liegt über einer Schraube, von denen es aber zwei gibt, die symmetrisch zur Mitte liegen. Also ist der Index nicht in der Mitte. Aber vielleicht hat die sechste Auflage ein anderes Objektiv zur Vorlage. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 18, 2007 Posted January 18, 2007 Hi Guest, Take a look here Summarex 1,5/85 mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted January 18, 2007 Share #22 Posted January 18, 2007 Danke Ronald!...so finde ich es leichter zu verstehen und entspricht meinen Vermutungen.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
sonnar Posted January 18, 2007 Share #23 Posted January 18, 2007 Hallo Ronald, es ist möglich dass es eine solche Vereinbarung gegeben hat, aber dann wurde sie von Canon/Seiki Kogaku oder Nikon/Nippon Kogaku bis zur Kapitulation nicht genutzt. Bis 1945 gab es keine Canon RF mit Leica Schraubgewinde, ausser einer maximal Handvoll Prototypen (1933-35), die genau deswegen nicht in Serie gebaut wurden weil man Leica Patente verletzt hätte die auch in Japan galten. Deswegen war der Objektivanschluß der Hansa-Canons contaxähnlich. Und auch Nippon Kogaku (damaliger Objektivlieferant für Canon) baute noch keine M39 Objektive. Nach 1945 waren die Vorkriegspatente dann allerdings frei, und das läutete den Run aufs M39 Gewinde und den leicatypischen Messsucher ein. Nippon Kogaku und später Seiki Kogaku bauten bis 1949 als Kleinbildobjektive nur Elmar-Kopien (3.5/50), deren Tessar-Design auch in Europa allgegenwärtig "kopiert" wurde, plus einige Sonnar-Kopien (1,5/50) diese aber hauptsächlich für Röntgenschirmfotografie. Von optischen Eigenentwicklungen kann man etwas ab 1949 reden, ab 1951 kamen die ersten wirklich brauchbaren Linsen die nicht schon so ähnlich bei Zeiss-Ikon oder Leitz im Programm, und auch patentgeschützt waren. Bei Canon findet man den zum Sucher hin verschobenen Indexpunkt übrigens länger als bei Leitz, bis zur Einstellung der RF-Produktion bis 1968. Manche sagen Canon und andere Kopisten hätten es nicht genau hingekriegt Objektive so zu bauen dass sie in der 12-Uhr-Position festsitzen. Zutreffender scheint mir, dass sich die Entfernungseinstellung mit dem Auge nahe dem Sucher sich so leichter erkennen lässt. Ich kenne ein einziges Objektiv (hier zu sehen: Rangefinder Cameras und Objektive der 1950'er und 1960'er / CANON Weitwinkel) mit doppelter Helix bei dem die Indexpunkte von Entfernungs- und Blendeneinstellung nicht übereinstimmen, ersterer auff 11 Uhr, letzterer auf 12 Uhr ist. Vermutlich weil man die Blende ja nicht mit der Camera am Auge einstellt. Durchgesetzt hat sich das aus verständlichen Gründen auch nicht.Dieses Objektiv war übrigens das mit Abstand lichtstärkste 28er seiner Zeit... Grüße, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
sonnar Posted January 18, 2007 Share #24 Posted January 18, 2007 Nachtrag: es gab während des Krieges eine Canon J/JS ohne Messsucher, in Stückzahlen von ~250 gebaut ausschließlich für den japanischen Markt, *diese* hatte Schraubanschluss (J-thread flange), nicht mit dem Leica Schraubanschluß identisch. Die Objektive waren austauschbar und ohne Messsucherkupplung. Deswegen ist die Story dass Leitz Seiki-Kogaku Cameras oder gar Objektive zum Kopieren überliess sehr unwahrscheinlich. Nach 1945 wäre dies für Canon auch nicht erforderlich notwendig gewesen wegen des bekannten Auslaufens aller "Reichs" Patente. Und das Canon/Serenar 1.5/85 ist ein komplett anderes Design als das Summarex wie man auch auf den Linsenschnitten sehen kann. Es wurde auch patentiert, sogar in Deutschland, Nr. 1100311, zu finden bei http://depatisnet.dpma.de Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 18, 2007 Share #25 Posted January 18, 2007 ..es ist immer erstaunlich wie "Wissen" unterschiedlich geprägt wird und nach Jahren findet keiner mehr die genauen Hintergründe über die wirklichen Vorgänge... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
sonnar Posted January 18, 2007 Share #26 Posted January 18, 2007 Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen, Jan, denn zumindest *meine* Quellen sind leicht überprüfbar... Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 18, 2007 Share #27 Posted January 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen, Jan, denn zumindest *meine* Quellen sind leicht überprüfbar... ..oh nein, daran hätte ich auch nie gezweifelt.. ..aber was du nur schwer nachprüfen kannst, ist ob die andere Quelle vielleicht auch recht hat ... mir macht es Spaß mich mit alter Technik im Foto und Ton Bereich zu beschäftigen und habe sehr viel Literatur darüber . So kann ich vergleichen und finde natürlich viele Widersprüche in den Geschichten...aber letztlich kann ich auch nicht sagen welche Quelle verlässlicher ist, da viele zitieren und kopieren..... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
m_opel Posted January 18, 2007 Author Share #28 Posted January 18, 2007 Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen, Jan, denn zumindest *meine* Quellen sind leicht überprüfbar... Naja, aber grad diese Quelle hatte ich ja auch schon zitiert. Und sie erwies sich als zwar aussagekräftig, aber nicht als vollständig, denn das Leitz 1,5/85 wurde zwar erwähnt, aber nicht abgebildet. @ str: die Abbildung im Laney (6te Ausgabe) ist klein, und durchaus so klein, daß sich über die Mittigkeit des Index' trefflich streiten ließe; da nach meiner zugebenermaßen eher kleinen Praxiserfahrung (mein eigenes und jenes bei Leica Berlin; _so_ viele gibts ja nicht!) die zwei Schrauben "immer" symmetrisch zum Stativgewinde, also mittig, angebracht sind, schien der dort abgebildete Index pi_mal_daumen_augenmaß-korrigiert mittig zu sein. Jedenfalls deutlich(!) mittiger als der meinige. Trotzdem natürlich vielen Dank für die vielen sach(dien)lichen Hinweise und Anmerkungen! Link to post Share on other sites More sharing options...
sonnar Posted January 19, 2007 Share #29 Posted January 19, 2007 ..oh nein, daran hätte ich auch nie gezweifelt....aber was du nur schwer nachprüfen kannst, ist ob die andere Quelle vielleicht auch recht hat ... Nun, dann müsste sie erstmal genannt sein... Das Problem ist in unserem Bereich der Mangel "neutraler" Quellen... "Fan"-Bücher lobhudeln meistens ihr Subjekt grenzenlos, lassen oft jedwede kritische Distanz vermissen, und häufig auch Informationen aus die ihr Objekt nicht so gut dastehen lassen. Aber ihre Käufer sind eben auch Marken-Fans. Ich bin keiner. Natürlich ist auch der Dechert (Canon Rangefinder Cameras 1933-1968) sehr technikbezogen, und aus der Tatsache dass da nicht drinsteht dass Leitz Canon erlaubt hat Dinge zu kopieren darf man nicht schliessen dass es nicht doch so war. Ich schliesse es daraus dass es vor 1945 keine "Leica-Kopien" gegeben hat die die Patentanwälte aus Wetzlar auf den Plan hätten rufen müssen... aber wer weiß, vielleicht war die Canon J/JS ja Teil eines solchen "Agreements"... Gruß, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.