Jump to content

Digilux 2 - Bilder sehr pixelig, Einstellung falsch?


adriling

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

habe es jetzt endlich mal geschafft, mich mit meinen ersten Bilder mit der Digilux 2 (in Schottland) zu beschäftigen und bin ziemlich enttäuscht/ erstaunt!

 

Die Bilder sind trotz höchster Auslösung und ISO 100 ziemlich pixelig, was man nicht nur am Bildschirm sondern natürlich auch auf Abzügen auf Papier (bei fotokasten.de) sieht. Liegt das evtl. daran, dass ich im JPEG-Modus und nicht im RAW-Modus fotografiere oder sind besondere Einstellungen notwendig oder kann die Digilux 2 einfach nicht besser (was ich mir nicht vorstellen kann)? Einzige 'Besonderheit' ist, dass ich einen Polfilter eingesetzt habe.

 

Auf jeden Fall sind meine bisherigen Scans vom Dia (habe bisher analog fotografiert) qualitativ viel hochwertiger.

 

Beispielbild (Ausschnitt):

http://www.adri.de/xxx_test/digilux2_qualitaet.jpg

 

Freundlicher Dank und Gruß,

adrian

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Ich würd' mal dringend einen Blick auf die Jpeg-Einstellung werfen: Hier ist die BESTE Stufe - also jene mit der geringsten Komprimierung - grad gut genug.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Nachträglich bei der Bearbeitung falsch verkleinert (Bildgröße auf ein bestimmtes Maß festgelegt, aber nicht die dpi angepaßt - z.B. 15x20 mit 72 statt 300 dpi) !?

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Eine (erfahrungsgemäß unwahrscheinliche) Möglichkeit, die mir noch einfällt: Die Jpeg-EINSTELLUNG stimmt nicht mit dem überein, was die Kamera tatsächlich ausgibt ... in dem Fall wär's ein Fall für den CS.

Link to post
Share on other sites

...und der Polfilter ist für die Kameramessung geeignet (linear- oder Zirkular)?....es kommt mir etwas unterbelichtet vor (Zwangsrauschen)..:D

 

..ist das Bild (Außschnitt) 100%..?...Ich kann leider das Testbild sehr schlecht einordnen....

 

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

 

ja, der Polfilter ist für die Digilux geeignet.

 

Aber Deine Bemerkung zu dem Thema "Zwangsrauschen" macht mich stutzig. Ich nutze die Kamera immer im Automatikmodus, korrigiere jedoch per Drehrad dann die Blende zwecks Tiefenschärfe. Eigentlich sollte dabei ja dann auch die Zeit entsprechend korrekt berechnet werden, kann es sein, dass da etwas schief läuft? Besser direkt in der Zeitautomatik die Blende voreinstellen???

 

Und wieso kommt es bei Unterbelichtung zu einem "Zwangsrauschen"?

 

Ja, das Bild ist nur ein 100% Ausschnitt, wollte nicht das komplette Bild einstellen zwecks Größe/ Ladezeit, hier geht es zum kompletten Originalbild:

Stac_Pollaidh

 

@willibauer: Werte sind eingestellt wie von Dir genannt.

 

Danke, adrian

Link to post
Share on other sites

....Ich kann dir nicht genau sagen, ob du bei deiner Technik die Belichtung "korrigierst", wenn du am Rad drehst..das sollten Digilux Fotografen lieber beantworten....

 

..unter "Zwangsrauschen" verstehe ich eine absichtliche Unterbelichtung um ca. 2 Blenden, dann wirkt es so wie mit einer Billig-Knipse......:D

 

Hier ein Bild welches so in einer CD veröffentlicht wurde:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

DMR 800 + 2 Blenden unterbelichtet

 

...die Nichtraucher bleiben bitte sitzen.....:rolleyes:

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Aufffällig ist, dass die Pixel ausschließlich auf der Wasserfläche zu sehen sind. Also dort wo der Polfilter am meisten greift. Wird wohl damit zu tun haben, oder gibt's die Probleme auch ohne Filter?

 

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Aufffällig ist, dass die Pixel ausschließlich auf der Wasserfläche zu sehen sind. Also dort wo der Polfilter am meisten greift. Wird wohl damit zu tun haben, oder gibt's die Probleme auch ohne Filter?

 

Gruss Peter

 

Ihr dürft mich gerne schlagen wenn ich falsch liege, aber m.E. sieht man dort keine Pixel sondern kleine Wellen, die der Wind auf der Oberfläche des ansonsten glatten Sees verursacht. Durch sie ensteht in der Reflektion der Landschaft auf dem Wasser, und nur dort, eine Art Treppenstruktur, die an die Pixel einer zu gering aufgelösten Aufnahme erinnert.

 

Gruß

der andere Peter

Link to post
Share on other sites

.....schlagt Ihn....:D

 

..die "Treppen" meint er ja wohl nicht, die würde ich auch als Wellenbrecher sehen.......es wirkt einfach etwas gequält (unterbelichtet)

..ein Pixelwunder ist die Digilux ja sicher nicht..aber bischen besser müßte das schon ausschauen!

Link to post
Share on other sites

Die Bilder sind trotz höchster Auslösung und ISO 100 ziemlich pixelig, was man nicht nur am Bildschirm sondern natürlich auch auf Abzügen auf Papier (bei fotokasten.de) sieht. Liegt das evtl. daran, dass ich im JPEG-Modus und nicht im RAW-Modus fotografiere oder sind besondere Einstellungen notwendig oder kann die Digilux 2 einfach nicht besser (was ich mir nicht vorstellen kann)?

Bilder der Digilux 2 zeigen schon generell und auch bei ihrer Grundempfindlichkeit ein relativ starkes Rauschen; damit muß man leben. Bei diesem Bild ist das Rauschen am stärksten im Bereich des vom Wasser reflektierten Himmels zu sehen, was nicht weiter verwunderlich ist: Typischerweise wird der Blaukanal am stärksten durch Rauschen beeinträchtigt; an zweiter Stelle steht der Rotkanal. Beim reflektierten Himmel dominiert Blau – stärker als beim Himmel selbst, der heller ist und daher auch vom Rot- und insbesondere vom Grünkanal beeinflußt wird. Berücksichtigt man weiterhin, daß das Rauschen in den Schatten stärker als in den Lichtern ist, kann das starke Rauschen in diesem Bildteil nicht verwundern.

 

Kameraseitig kann man wenig dagegen unternehmen, aber die Chancen für eine nachträgliche Rauschunterdrückung stehen nicht schlecht. Man könnte das Bild beispielsweise in den Lab-Modus umwandeln und in den a- und b-Kanälen, die die Farbinformationen enthalten, die untere Bildhälfte großzügig weichzeichnen. Auch im L-Kanal könnte man den Weichzeichner einsetzen, muß dabei aber vorsichtiger vorgehen und mit einem kleineren Radius arbeiten. Die obere Bildhälfte würde ich wie im Original belassen.

Link to post
Share on other sites

Danke für die vielen ausführlichen Informationen, es ist korrekt, das meiste Rauschen entdecke ich auch in den anderen Bildern in Wasser oder Himmel, also in den Blautönen.

 

Mir ist auch noch eingefallen, dass ich bei einigen Bildern die Kamera um 1/3 Stufe unterbelichtet habe (hatte ich so als Standard bei Dias für sattere Farben), was aber bei Digital so keinen Sinn macht bzw. zu eher schlechteren Bildern führt wie ich jetzt gelernt habe.

 

Dann werde ich mich mal mit dem Lab-Modus vertraut machen, vielen herzlichen Dank und Gruß, adrian

Link to post
Share on other sites

Danke für die vielen ausführlichen Informationen,.......

Mir ist auch noch eingefallen, dass ich bei einigen Bildern die Kamera um 1/3 Stufe unterbelichtet habe (hatte ich so als Standard bei Dias für sattere Farben), was aber bei Digital so keinen Sinn macht bzw. zu eher schlechteren Bildern führt wie ich jetzt gelernt habe.

 

Gruß, adrian

 

..haaallt, Stop....:o nichts durcheinander bringen! 1/3 Stufe ist garnichts und auch im digitalem Bild von Vorteil!...denke an die Lichter, die so gerne "ausfressen"....:rolleyes:

 

...gibt es in der Digilux kein Histogram?!?..da siehst du sofort ob unter oder überbelichtet.....

Link to post
Share on other sites

Mir ist auch noch eingefallen, dass ich bei einigen Bildern die Kamera um 1/3 Stufe unterbelichtet habe (hatte ich so als Standard bei Dias für sattere Farben), was aber bei Digital so keinen Sinn macht bzw. zu eher schlechteren Bildern führt wie ich jetzt gelernt habe.

 

Natürlich ist die genau richtige Belichtung das Optimum, aber wenn's nur eine Drittel Lichtwert weniger ist, sollte das noch keine nennenswerten Auswirkungen haben. Mit einer knappen Belichtung (in Maßen) fährst du digital (wie beim Dia) grundsätzlich besser als mit einer Überbelichtung. Bei einem zu hellen Bild mit den damit verbundenen Bildfehlern ist in der nachträglichen Bildbearbeitung deutlich weniger herauszuholen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...