Jump to content

Guest polygamer

Recommended Posts

  • Replies 1.9k
  • Created
  • Last Reply
Guest polygamer
Gibt es das Bild auch eine Blende dunkler ? Mir erscheint es ein wenig zu hell. Ansonsten perfekt !

Ich muß nachher mal nachsehen ... Aber ich werde künftig noch mehr auf die Belichtung achten, bzw. könnte ja auch durch EBV die Helligkeit reduzieren.

 

Ich hätte mir früher nie vorstellen können, wie aufwendig auch das Fotografieren kleiner Tiere sein kann.

 

Aber das ist letztlich der Unterschied zwischen einem Bild mit einem Eichhörnchen drauf - und einem Eichhörnchenbild,

 

grüßt polygamer!

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Gibt es das Bild auch eine Blende dunkler ? Mir erscheint es ein wenig zu hell. Ansonsten perfekt !

So, Karl-Albert, ich habe Deinen Rat befolgt, und das Bild überarbeitet. Du hattest recht, es war zu hell.

 

Einen schönes Wochenende, wünscht Immo!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wunderbar. Da bin ich gespannt. Ich habe nämlich bereits Leitz Teleobjektive mit den Brennweiten 90, 135, 180, 250, 350 und 400, und möchte gern von weiteren, teuren Selbstversuchen Abstand nehmen.

 

Wie gesagt, die berühmte schwarze Amsel im Schnee ist für viele Objektive eine Herausforderung,

 

grüßt polygamer!

 

 

Mich würde eine kurze Beschreibung der Objektive und optischen Eigenschaften interessieren. Vielen Dank.

 

Mit der berühmten schwarzen Amsel im Schnee kann ich zwar nicht dienen, aber so etwas ähnliches.

Die folgenden Bilder wurden aus meinem Wohnzimmer durch eine Fensterscheibe fotografiert.

Fragestellung: Produziert die Linse einen Farbsaum oder nicht.

 

Sony NEX-5N + LEICA APO-TELYT-R 1:4/280

 

JPG aus der Kamera, nur verkleinert auf 960 Pixel und weniger als 300 KB. Entfernung: 10-15 Meter.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Ausschnitt

 

JPG aus der Kamera, nur verkleinert auf 960 Pixel und weniger als 300 KB. Entfernung: 10-15 Meter.

 

 

Sony NEX-5N + LEICA APO-EXTENDER-R 2x + LEICA APO-EXTENDER-R 1.4x + LEICA APO-TELYT-R 1:4/280

JPG aus der Kamera, nur verkleinert auf 960 Pixel und weniger als 300 KB. Entfernung: Einige Hundert Meter.

 

MfG, K-H.

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Mich würde eine kurze Beschreibung der Objektive und optischen Eigenschaften interessieren. Vielen Dank.

 

Mit der berühmten schwarzen Amsel im Schnee kann ich zwar nicht dienen, aber so etwas ähnliches.

Die folgenden Bilder wurden aus meinem Wohnzimmer durch eine Fensterscheibe fotografiert.

Fragestellung: Produziert die Linse einen Farbsaum oder nicht.

Hi, da hast Du am späten Abend ja ein großes Thema eröffnet. - Auf Deinen Bildern kann ich bei Bildschirmbetrachtung keine Farbsäume erkennen, wohl aber Unscharfes.

 

Die Eigenschaften meiner Objektive sind in den einschlägigen Leica-Publikationen ja eingehend behandelt worden, und werden durch meine Bildbeispiele ja nur ergänzt.

 

Was ich zusagen kann, ist, im Laufe des Jahres immer unterschiedliche Leica Objektive zu verwenden, und darauf hinzuweisen.

 

So, und jetzt noch ein Bild zum Abschluß des Tages, mit dem Leica Elmar R 4/180.

 

Ein junger Star, der erstmals auf meiner Bühne auftrat. Er bewegte sich unsicher, deshalb ist das Gefieder nicht durchgehend scharf.

 

Aber diese Unsicherheit bei ersten Auftritten kennt man ja auch von Deutschland sucht den Super-Star,

 

grüßt polygamer!;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer

Hi, k-hawinkler, ich zeige zunächste einen Blick vom Eßzimmertisch aus in den Garten. Auf dem Geländer steht das Futterhaus (mit Eichhörnchen) in ca. 4 Meter Entfernung. Weiter hinten im Garten stehen Bäume, auf deren Ästen gelegentlich Eichhörnchen oder auch Vögel sitzen, in ca. 8 Meter Entfernung.

 

Auf dem Boden frißt ein Rotkehlchen. Am Geländer hängen Meisenknödel. Inzwischen sind diese "konsolidiert" worden. Es hängt jetzt nur noch ein Knödel unter dem Futterhaus.

 

Somit kann ich spiegelungsfrei horizontal vom Tisch aus fotografieren, und erhalte so eine mich zufriedenstellende Qualität.

 

Als nächstes zeige ich Bilder, die ein Eichhörnchen in 8 Meter Entferung zeigen.

 

Bis dann, grüßt polygamer!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer

Advertisement (gone after registration)

So, jetzt möchte ich ein Bild mit Farbsäumen zeigen, das über 8 Meter Entfernung entstand.

 

Als Objektiv nahm ich ein 4,5/300 Minolta MD zur Illustration. An der Schnauze und an den Zweigen im oberen Drittel rechts sieht man blaue Farbsäume.

 

Sowas passiert mit dem 280er Leitz nicht, wie gezeigt,

 

grüßt polygamer!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer

Und zum Abschluß ein Bild über 8 Meter Entfernung in befriedigender Qualität. Verglichen mit den vorigen Bildern weiter oben im Thread über 4 Meter, fällt es natürlich ab.

 

Deshalb habe ich das Futterhaus montiert, und die Tiere daran gewöhnt.

 

Wenn man möchte, kann man sagen, daß auch berühmte Tier-Fotografen hauptsächlich an Futterstellen und Wasserlöchern fotografieren, aber man sollte sein Blatt nicht überreizen,

 

meint polygamer bescheiden.;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
"Spiegelungsfrei" - also immer durch die geschlossene Tür- bzw. Fensterscheibe? Respekt, sehr gut!

Ja, ich mache die Bilder stets durch das Doppelglas der Terassentür. Man muß allerdings manchmal ein wenig probieren, um den besten Platz für die Kameras zu finden.

 

(Meine Frau schätzt an meiner Tierfotografie besonders, daß ich jetzt immer selbst die Scheiben putze.)

 

Einen schönen Abend, wünscht Immo!

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Pass auf, dass sie nicht rund ums Haus weitere Futterhäuschen aufbaut.:)

Erst jetzt geht mir ein Licht auf! Das Futterhaus hat mir tatsächlich meine Frau geschenkt!

 

Herzlichen Dank für die Anerkennung. Viele Grüße, Immo!

Link to post
Share on other sites

Hallo Polygamer,

 

Ich habe versucht mit meinem Gerümpel Farbsäume zu produzieren, war aber leider nicht sehr erfolgreich. :D

In der NEX-5N kann man Lens Comp.: Chro. Aber., Reduces the color deviation at the corners of the screen. (Auto/Off) ein- oder ausschalten.

Das hat aber weiter keinen großen Unterschied gemacht mit meinen langen Linsen. So bin ich schließlich bei der WATE Tri-Elmar 16-18-21/4 gelandet.

 

Das erste Bild zeigt die Aussicht aus meinem Wohnzimmer Fenster, M9 • WATE 16mm. Die Berge im Hintergrund sind knapp 4000 m hoch.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Mit der NEX-5N • WATE 16mm sieht das dann so aus.

 

Wie man unten rechts sieht hat es sich eine Taube im Vogelhaus gemütlich gemacht.

 

Um diese Jahreszeit haben sich die meisten Zugvögel nach Mexiko oder sogar noch weiter in den Süden abgesetzt.

Hier ist eine Aufnahme von einem Raubein der macht was er will, M9 • Viso • 400mm f5.6 Telyt.

 

Besonders Spaß macht es einen Vogel im Flug zu fotografieren, M9 • Viso • 560mm f5.6 Telyt.

 

Natürlich ist es eine besondere Freude wenn die Kolibris wieder auftauchen. M9 • Viso • 5 OUFRO Ringe • 560mm f5.6 Telyt

 

MfG, K-H.

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer

Hi, sei froh, wenn Du keine Probleme mit Farbsäumen hast. Die treten mit Leica Objektiven aber wohl auch eher selten auf.

 

Die Farbkorrektur in SONY NEXen arbeitet nur für SONY Linsen, nicht für Leica Objektive.

 

Herzlichen Dank für Deine schönen Bilder. Dank auch dafür, daß Du mir damit einen Visoflex-Floh für meine M9 ins Ohr gesetzt hast,;)

 

grüßt polygamer!

Link to post
Share on other sites

Noch ein paar Anmerkungen über Leitz Telyts für Visoflex, (Produktions Ära), Anzahl, minimale Fokussierung:

 

Telyt 200/4 ........ (1961-1984), < 12,300,... 3m billig zu haben

 

Telyt 280/4.8 v2 (1961-1970), <... 6,000,... 6m lohnt sich nicht

Telyt 280/4.8 v3 (1970-1984), <... 1,000, 3.5m Bildqualität besser als v2. Adapter 14138 für Televit

 

Telyt 400/5.6 ..... (1966-1971), <.. 1,700, 3.6m Televit erlaubt sehr genaue Entfernungseinstellung

Telyt 560/5.6 ..... (1966-1973), <.. 1,504, 6.6m Televit erlaubt sehr genaue Entfernungseinstellung

 

Telyt 400/6.8 ..... (1968-1994), <... 8,016, 3.6m gut für Landschaftsbilder (bessere Randbildqualität)

Telyt 560/6.8 ..... (1970-1984), <... 4,520, 6.6m gut für Landschaftsbilder (bessere Randbildqualität)

 

Ich habe diese Daten aus dem Wiki abgeschrieben. Wahrscheinlich sind da Tipfehler drin.

 

K-H.

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer

Herzlichen Dank, für Deine Mühe. - Ich habe mich ein wenig umgesehen, und festgestellt, daß ich den Visoflex III für die M9 brauchen würde.

 

Unklar ist mir, wie ich die Leica R Objektive am Visoflex anbringe. Einen Leica R auf M Adapter habe ich nicht gesehen.

 

Gestern hatte ich das Telyt R 4,8/350 genutzt, womit ich Farbsäume erzeugte, aber auch die Entstehungsgründe sah.

 

Das ist wohl auch ein Hinweis auf die Überlegenheit der Leica APO Objektive, die allerdings preislich auch sehr deutlich teurer sind.

 

Viele Grüße, polygamer!

Link to post
Share on other sites

Einen Leica R auf M Adapter habe ich nicht gesehen.

 

 

 

Moin,

 

Visiflex III hat vorne M Bajonett. Mit Novoflex LEM/LER (149,- Ocken) müsste es gehen.

 

Wünsche schönes Eichhörnchenlicht

 

Ergänzung: Auflagemaß Leica M + Visoflex III: 68,8 mm, Leica R hat 47,0 mm. Dann geht's nicht bis Unendlich.

Link to post
Share on other sites

Herzlichen Dank, für Deine Mühe. - Ich habe mich ein wenig umgesehen, und festgestellt, daß ich den Visoflex III für die M9 brauchen würde.

 

Unklar ist mir, wie ich die Leica R Objektive am Visoflex anbringe. Einen Leica R auf M Adapter habe ich nicht gesehen.

 

Gestern hatte ich das Telyt R 4,8/350 genutzt, womit ich Farbsäume erzeugte, aber auch die Entstehungsgründe sah.

 

Das ist wohl auch ein Hinweis auf die Überlegenheit der Leica APO Objektive, die allerdings preislich auch sehr deutlich teurer sind.

 

Viele Grüße, polygamer!

 

 

Also, es gibt einen Leica R -> M Adapter, zum Beispiel hier:

 

Amazon.com: Fotodiox Lens Mount Adapter, Leica R Lens to Leica M Adapter, fits Leica M3 · M2 · M1 · M4 · M5 · CL · M6 · MP · M7 · M8 · M9, Hexar RF · Epson R-D1 · 35mm Bessa · Cosina Voigtländer · Minolta CLE · Rollei 35 RF · Zeiss Ikon: Camera & Pho

 

oder hier

 

Amazon.com: Lens Mount Adapter for Leica R Lens to Leica M Body: Camera & Photo

 

Man kann damit folgende Verbindung herstellen: M9 + Visoflex + R->M Adapter + R lens.

Das Problem is daß man damit nicht bis fokussieren kann.

Macros gehen schon, zum Beispiel mit M9 + Visoflex III + R->M Adapter + APO R 280/4:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Genau aus diesem Grund habe ich eine NEX camera sodaß ich mit R Linsen bis ∞ fokussieren kann.

 

MfG, K-H.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...