kodaktrix Posted October 15, 2010 Share #1 Posted October 15, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe einen Leica Winder M (der mit 4 AA-Batterien, Nachfolger vom M4-2 Winder) günstig erstanden und habe ihn an meiner M6 TTL ausprobiert. Funktioniert hat er problemlos, die Lautstärke hat mich auch nicht erschreckt, wohl aber, dass ich ihn in meiner Hand sehr deutlich arbeiten spüre. Ich habe schon mit einigen Kamerawindern oder -motoren über die Jahre gearbeitet, hatte aber nie deren Mechanik bei der Arbeit fühlen, sondern nur hören können. Fühlt sich Euer alter M Winder bei der Arbeit auch so viel anders an als andere Motoren oder auch der neue M Winder mit Handgriff? Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 15, 2010 Posted October 15, 2010 Hi kodaktrix, Take a look here Leica Winder M (der alte, nicht der aktuelle) Frage an Besitzer/ Nutzer. I'm sure you'll find what you were looking for!
Franz S. Borgerding Posted October 15, 2010 Share #2 Posted October 15, 2010 Fühlt sich Euer alter M Winder bei der Arbeit auch so viel anders an als andere Motoren oder auch der neue M Winder mit Handgriff? Hallo Oliver, ja, das störte mich auch, allerdings vor dem dann deshalb nicht erfolgten Kauf. Diese Winderei ist ein Stück reichlich kruder Mechanik, ist doch eine M eigentlich nicht auf Motorbetrieb ausgelegt: Keine sinnvolle elektrische Kopplung mit dem Auslöser, Erkennung des Endpunktes beim Spannen nur per roher mechanischer Gewalt, etc... Den neuen mit Handgriff habe ich nicht ausprobiert. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted October 15, 2010 Share #3 Posted October 15, 2010 Hallo, ich habe einen Leica Winder M (der mit 4 AA-Batterien, Nachfolger vom M4-2 Winder)... ..., wohl aber, dass ich ihn in meiner Hand sehr deutlich arbeiten spüre... ...Fühlt sich Euer alter M Winder bei der Arbeit auch so viel anders an als andere Motoren oder auch der neue M Winder mit Handgriff? Gruß Oliver Ja, meine spüre ich auch. Gestört hat es mich allerdings nie. Mehr gestört hat mich das Riesenformat, das Gewicht und die höchst seltsame optische Anmutung, wenn das Gerät "tonnenschwer" (Batterien!) unter einer meiner Ms hing. Diese Kombination entspricht fast 2 Ms übereinander. Nie mit älteren Ms (vor M4P) benutzen! Die können die mechanische Belastung nicht vertragen. Ein evtl. Vorteil der schweren Kombination: Der Winder stabilisiert durch sein Gewicht. Es sind möglicherweise längere Verschlußzeiten aus der Hand möglich. Ich finde diese Winder, trotz ihrer offenbar verdwarsten Konstruktion, immer noch interessant, benutze sie aber nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted October 15, 2010 Author Share #4 Posted October 15, 2010 Vielen Dank für Eure zügigen Antworten! Jetzt bin ich beruhigt, daß er sich so konstruktionsbedingt normal verhält, bloß halt anders als die anderen. Schönes Wochenende Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted October 15, 2010 Share #5 Posted October 15, 2010 Nie mit älteren Ms (vor M4P) benutzen! Die können die mechanische Belastung nicht vertragen. Das geht ja auch gar nicht. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted October 15, 2010 Share #6 Posted October 15, 2010 Der macht einfach nur Krach wie ein T34. Klack bumm ratsch. Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted October 16, 2010 Share #7 Posted October 16, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo Oliver, ja, der alte Winder ist schon sehr laut, aber Klang gefällt mir viel besser als vom neuen Winder. Außerdem ist das Ding super Stabil und im Winter sind das abnehmbare Batteriefach und der Bedinknopf, der sich auch mit Handschuhen bedienen lässt, echt klasse. Man kann das Batteriefach sogar per Kabel mit dem Winder verbinden und es in der wärmenden Jackentasche lassen ( hab' ich aber ganz ehrlich auch nur einmal im Winzer in Lappland gebraucht ...). Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted October 16, 2010 Share #8 Posted October 16, 2010 Das geht ja auch gar nicht. Gruß Gregor Versucht und beschrieben worden ist es aber dennoch. Ich weiß nur jetzt nicht mehr genau wo. Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted October 18, 2010 Share #9 Posted October 18, 2010 Lieber Dieter, es gab seblstverständlich schon Motoren für die M2 von Leitz New York, die waren noch größer als der alte M-Winder, unzuverlässig und sind heute sehr teuer. die alten Ms wurden aber über die Film-Spule mit dem Motor verbunden. Darum kann man ja leider auch keinen modernen Leicavit an die M2, M3 anbringen. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted October 22, 2010 Author Share #10 Posted October 22, 2010 Euch auch nochmals Dank für Eure Mühe! Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.