photoart Posted September 26, 2010 Share #1 Posted September 26, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich habe am Wochenende ein nagelneues Summicron 35 f2 asph an der M9 getestet und bin schlicht entsetzt über die Bildqualität im Hinblick auf Farbquerfehler in den Randbereichen. http://www.andreasreh.de/ablage/beispiel1.jpg http://www.andreasreh.de/ablage/beispiel2.jpg Im Vergleich mit einem alten Summilux 35 f1.4 pre-asph sind da Welten dazwischen, ich muss ehrlich gestehen, dass mir noch nie ein so schlechtes Objektiv untergekommen ist wie dieses Summilux. Ist ein Defekt denkbar, oder kann das jemand so bestätigen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 26, 2010 Posted September 26, 2010 Hi photoart, Take a look here Summicron 35/2asph an M9, so schlecht?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted September 26, 2010 Share #2 Posted September 26, 2010 Hallo zusammen,ich habe am Wochenende ein nagelneues Summicron 35 f2 asph an der M9 getestet und bin schlicht entsetzt über die Bildqualität im Hinblick auf Farbquerfehler in den Randbereichen. http://www.andreasreh.de/ablage/beispiel1.jpg http://www.andreasreh.de/ablage/beispiel2.jpg Im Vergleich mit einem alten Summilux 35 f1.4 pre-asph sind da Welten dazwischen, ich muss ehrlich gestehen, dass mir noch nie ein so schlechtes Objektiv untergekommen ist wie dieses Summilux. Ist ein Defekt denkbar, oder kann das jemand so bestätigen? Schau Dir mal das Histogramm an in den gezeigten kritischen Bereichen: Restlos überbelichtet und ausgefressen. Dann gibt's solche Effekte, da kannst Du die Linse nicht verantwortlich machen Link to post Share on other sites More sharing options...
mod2001 Posted September 26, 2010 Share #3 Posted September 26, 2010 THE LEICA 35 SUMMICRON ASPH LENS REVIEW schau Dir die Bilder auf Seite 2 an, dann kannst Du Dir selbst die Antwort geben Yogi Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted September 26, 2010 Share #4 Posted September 26, 2010 Erste Regel für den Anfänger: auf keinen Fall überbelichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted September 26, 2010 Share #5 Posted September 26, 2010 Das Summicron 35 asph. an der Leica M9 ist für mich das Beste, was ich mir vorstellen kann. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 26, 2010 Share #6 Posted September 26, 2010 Erste Regel für den Anfänger: auf keinen Fall überbelichten. die Bilder sind bei schlechtem Licht fotografiert und sind demzufolge auch ziemlich flach von den Tonwerten. Und wenn dann noch ein ausgefressener Himmel mit ins Spiel kommt, isses vorbei Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted September 26, 2010 Author Share #7 Posted September 26, 2010 Advertisement (gone after registration) Wenn die Belichtung hier das Problem ist, warum sind dann in Richtung Bildzentrum keine Farbsäume in Kontrastreichen Bereichen zu sehen? Die Farbsäume sind nur im äussersten Viertel des Bildkreises. Leute, das ist nicht Euer ernst, ich hab das Summilux 35 f1.4 pre ashp zum Vergleich hier, da gibt es keine Farbsäume, auch nicht bei schlechtem Licht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 26, 2010 Share #8 Posted September 26, 2010 Wenn die Belichtung hier das Problem ist, warum sind dann in Richtung Bildzentrum keine Farbsäume in Kontrastreichen Bereichen zu sehen? Die Farbsäume sind nur im äussersten Viertel des Bildkreises. Leute, das ist nicht Euer ernst, ich hab das Summilux 35 f1.4 pre ashp zum Vergleich hier, da gibt es keine Farbsäume, auch nicht bei schlechtem Licht. ..... aber genau so in den ausgefressenen Bereichen Link to post Share on other sites More sharing options...
mod2001 Posted September 26, 2010 Share #9 Posted September 26, 2010 Wenn die Belichtung hier das Problem ist, warum sind dann in Richtung Bildzentrum keine Farbsäume in Kontrastreichen Bereichen zu sehen? Die Farbsäume sind nur im äussersten Viertel des Bildkreises. Leute, das ist nicht Euer ernst, ich hab das Summilux 35 f1.4 pre ashp zum Vergleich hier, da gibt es keine Farbsäume, auch nicht bei schlechtem Licht. also, das Cron ist definitiv über jeden Zweifel erhaben, entweder ist es defekt oder der Fehler liegt beim Fotografen Yogi Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 26, 2010 Share #10 Posted September 26, 2010 ....warum sind dann in Richtung Bildzentrum keine Farbsäume in Kontrastreichen Bereichen zu sehen? ....... weil Du dort keine Überbelichtung hast Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted September 26, 2010 Author Share #11 Posted September 26, 2010 Gut, offensichtlich ist also grundsätzlich hier kein derartiges Problem diesen Ausmaßes beim 35erCron bekannt, das wollte ich ja nur wissen. Ich fotografiere seit 10 Jahren digital und kann mittlerweile das sog. Aliasing vom Farbquerfehler eines Objektives sehr wohl unterscheiden. Das Problem der Farbsäume an kontrasreichen Kanten kann mit der Belichtung zu tun haben. Dass ist aber dann, recht einfach daran zu erkennen, das der Farbsaum dann an jeder Kante im betroffenen Bereich auftritt und nicht wie hier nur an einer Kantenseite, Auch die Farbe der Säume, Lila und Blau, und das auftreten ausschliesslich in den Bildecken weisst hier auf ein optisches Problem hin. Danke für Eure Mithilfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 26, 2010 Share #12 Posted September 26, 2010 Gut, offensichtlich ist also grundsätzlich hier kein derartiges Problem diesen Ausmaßes beim 35erCron bekannt, das wollte ich ja nur wissen. Ich fotografiere seit 10 Jahren digital und kann mittlerweile das sog. Aliasing vom Farbquerfehler eines Objektives sehr wohl unterscheiden. Das Problem der Farbsäume an kontrasreichen Kanten kann mit der Belichtung zu tun haben. Dass ist aber dann, recht einfach daran zu erkennen, das der Farbsaum dann an jeder Kante im betroffenen Bereich auftritt und nicht wie hier nur an einer Kantenseite, Auch die Farbe der Säume, Lila und Blau, und das auftreten ausschliesslich in den Bildecken weisst hier auf ein optisches Problem hin. Danke für Eure Mithilfe. ich habe da schon Verständnis für Deine Sorge. Aber den Effekt kann ich Dir mit jeder Linse und jeder digitalen Kamera produzieren. Iss nun mal so, Sch ... digitalo Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted September 26, 2010 Author Share #13 Posted September 26, 2010 Hallo, das mit der Überbelichtung trifft sicher für die linke Seite in Bild Nummero zwei zu, ich habe aber daneben als Test auch ein dutzend stark unterbelichteter Bilder gemacht, die leider genauso mit Farbsäumen ausgeschmückt waren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted September 27, 2010 Share #14 Posted September 27, 2010 Tausch das Objektiv um, vielleicht ist der Ersatz besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stephan_B Posted September 27, 2010 Share #15 Posted September 27, 2010 Vielleicht kriegst du die Ränder im Lightroom zum Teil weg (Chromatische Aberration). Ich kann den Ärger gut verstehen. Die klugen Sprüche, bezüglich Anfänger... naja! Wenn man nur dann Bilder macht, wenn das Licht gut ist, dann verpasst man die interessanten Momente und auch die reizvollsten Stimmungen. Wenn man ein solches Sujet so belichtet, dass der Himmel nicht 100% weiss ist, dann ist der schöne Baum ziemlich schwarz. Ich kann bestätigen, dass mein 40 Jahre altes 35er Summicron weniger Farbsäume produziert. Weniger. Aber nicht keine. Beim Film muss man sich über viele solcher Probleme gar keine Gedanken machen. (ok. Farbsäume sind auch auf Dias zu sehen). Selbst eine Stelle auf dem Film, die maximale Dichte aufweist, ist oft kein wirkliches Problem... Wie gesagt: Versuche die Säume mal im Lightroom zu reduzieren. Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
TDI Posted September 27, 2010 Share #16 Posted September 27, 2010 Tausch das Objektiv um, vielleicht ist der Ersatz besser. +1, mit Sicherheit; das 35Cron asph ist das "geilste" Objektiv, das ich je hatte. Die Probleme, die Du da hast, sind mir noch nicht untergekommen, obgleich ich als M-Anfänger mit Sicherheit auch noch viele M-Anfängerfehler mache, die schöne Fehler produzieren können... Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted September 27, 2010 Author Share #17 Posted September 27, 2010 Vielleicht kriegst du die Ränder im Lightroom zum Teil weg (Chromatische Aberration).Ich kann den Ärger gut verstehen. Die klugen Sprüche, bezüglich Anfänger... naja! Wenn man nur dann Bilder macht, wenn das Licht gut ist, dann verpasst man die interessanten Momente und auch die reizvollsten Stimmungen. Wenn man ein solches Sujet so belichtet, dass der Himmel nicht 100% weiss ist, dann ist der schöne Baum ziemlich schwarz. Ich kann bestätigen, dass mein 40 Jahre altes 35er Summicron weniger Farbsäume produziert. Weniger. Aber nicht keine. Beim Film muss man sich über viele solcher Probleme gar keine Gedanken machen. (ok. Farbsäume sind auch auf Dias zu sehen). Selbst eine Stelle auf dem Film, die maximale Dichte aufweist, ist oft kein wirkliches Problem... Wie gesagt: Versuche die Säume mal im Lightroom zu reduzieren. Stephan Den Vorschlag in Ehren, das Ergebnis zu bekämpfen indem man es wegzuretuchiert, aber in dieser Preisklasse ist ein solches Bildergebnis für mich völlig inakzeptabel, da werde ich nicht anfangen, herumzudoktoren.....und es geht ja auch besser, wie die Bilder mit dem alten Summilux 35 f1.4 pre-asph mir zeigen, auch da nicht völlig Farbsaumfrei aber um den Faktor 10 geringer als hier. Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem Nikon-Weitwinkel an der SLR, ein Umstieg auf das neue Nikkor 14-24 und das Problem hatte sich in Luft aufglöst, gleiches gilt für das Nikkor 35/2 auch das hat Farbsäume produziert, es liegt seitdem im Schrank und ich fotografiere nur noch mit dem 50/1.8 Ich habe gewisse Ansprüche an Bildergebnisse, mit ein Haupt-Grund, weshalb ich mich im Bereich "immer-dabei-Kamera für die Leica entschieden habe! Aber für einen doch "ausserordentlichen Preis" sollten die Bildergebnisse ebenso diesem Anspruch gerecht werden, über Sprüche wie "Anfänger" schmunzele ich da doch gerne mit, dass ist es doch, was das Miteinander im Forum so liebenswert macht Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted September 27, 2010 Share #18 Posted September 27, 2010 Hallo Photoart, ich habe dieselben Probleme bei meinem 35er festgestellt. Man war hier im Forum der Meinung, es handele sich um Purple Fringing. Hier kannst Du es nachlesen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/124367-ist-das-und-kriegt-man-es.html Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted September 27, 2010 Author Share #19 Posted September 27, 2010 Hallo Photoart, ich habe dieselben Probleme bei meinem 35er festgestellt. Man war hier im Forum der Meinung, es handele sich um Purple Fringing. Hier kannst Du es nachlesen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/124367-ist-das-und-kriegt-man-es.html Elmar Danke Elmar, das trifft des Pudels Kern! Interessant wird es nun, da offensichtlich nicht nur das Objektiv Schuld ist sondern laut dpreview die Mikrolinsenstruktur über dem Sensor! Das würde auch erklären, warum es nur in den Randbereichen auftritt. Chromatic Aberration: Optical: Glossary: Learn: Digital Photography Review (in Artikel unter Purple Fringing unten) Es gibt offensichtlich verschiedenen Massnahmen um dem Problem habhaft zu werden, ich versuche einmal zusammenzufassen: -Vermeidung von kontrastreichen Zonen bei Weitwinkelaufnahmen -Vermeidung von Überbelichtung -UV-Sperrfilter vor dem Objektiv benutzen Das Objektiv spielt bei Puple Fringing durchaus eine Rolle im Bezug auf Brennweite, Art der Vergütung und UV-Durchlässigkeit. Das ich trotz 10-jähriger Digitalkameraerfahrung und Dutzenden von Modellen und Herstellern noch nicht darartig extrem mit dem Problem konfrontiert wurde zeigt allerdings, das hier Leica erheblichen Handlungsbedarf hat, die Philosophie, nicht in das Bild "einzugreifen" sollte überdacht werden oder durch eine ädequate Software ein Werkzeug bereitgestellt werden, dem Problem im Postprocessing habhaft zu werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted September 27, 2010 Share #20 Posted September 27, 2010 Das Objektiv spielt bei Puple Fringing durchaus eine Rolle im Bezug auf Brennweite, Art der Vergütung und UV-Durchlässigkeit. Müsste sich dann nicht das Summicron genauso verhalten wie das Summilux? Hast Du mal einen Vergleichstest gemacht? Interessant wäre auch ein Vergleich mit einem 35er auf Canon/Nikon. Leider verfüge ich weder über diese kameras noch über ein Summilux. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.