Guest Posted January 18, 2011 Share #41 Posted January 18, 2011 Advertisement (gone after registration) Das war auch mein erster Gedanke - aber es hatte den gegenteiligen Effekt. Klar. Es sind zwei Dinge zu beachten: Das Auflagemaß und die Justierung der Entfernungsübertragung. Erwartet, wie hier gesagt worden ist, das Hexanon einen Abstand zum Film, der größer ist als bei der M, muß entweder die M umgebaut werden oder das Objektivbajonett eine Unterlage bekommen, wie Digiuser richtig vorgeschlagen hat. Ist die angebracht, dann ist auch der Übertragungsweg für die Entfernungsmesserkupplung länger, das Objektiv bildet somit nach dem Scharfstellen über den Meßsucher die auf der Gegenstandsseite weiter hinten liegende Objekte schärfer ab. Es muß also auch der Abtastring am Objektiv länger werden. Aber es ist höchst unelegant so vorzugehen. Richtig wäre, wenn das geht, im Objektiv die Justierung vorzunehmen und zuerst den richtigen Abstand mit einem Kollimator zu überprüfen oder eben so lange auf Unendlich einzustellen, bis es klappt. (Wer die Formeln kennt und anwenden kann, wird mit Rechnen schneller zum Ziel kommen.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 18, 2011 Posted January 18, 2011 Hi Guest, Take a look here [gebastelt] M-Hexanon 50/2 an der M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
kanzlr Posted January 18, 2011 Author Share #42 Posted January 18, 2011 also sowohl DAG Camera als auch John van Stelten justieren die Hexanons für die M professionell, wenn man das will. Mein 90er war bei DAG, mein 50er werde ich noch professionell von John einstellen lassen (wenns vorher keiner kauft). Der ist im Frühling in Europa, da spare ich mir die Versandkosten nach Amerika. aber das geht natürlich auch professionel, keine frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
mawe3000 Posted January 23, 2011 Share #43 Posted January 23, 2011 Habe Bernhards Kupferfolie-Lösung jetzt erfolgreich an meinem M-Hexanon 28/2,8 angewendet. Am 28er ist der Fehlfokus zwar nicht so krass, aber doch vorhanden. Da sich die Abtastkammer dreht, habe ich einen Ring ausgeschnitten (1/3 des Umfangs reicht). Als Schablone zum Ausschneiden passt zufällig exakt Ober- und Unterseite einer Kleinbild-Filmdose . Musste 3 Schichten der Conrad-Folie übereinanderkleben, um 0.1mm Dicke zu erhalten. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/132221-gebastelt-m-hexanon-502-an-der-m8/?do=findComment&comment=1567069'>More sharing options...
kanzlr Posted January 24, 2011 Author Share #44 Posted January 24, 2011 freut mich, daß es jemandem geholfen hat beim 50er ist es einfacher, da sich die Kammer nicht dreht. Link to post Share on other sites More sharing options...
cron Posted January 26, 2011 Share #45 Posted January 26, 2011 also sowohl DAG Camera als auch John van Stelten justieren die Hexanons für die M professionell, wenn man das will. Mein 90er war bei DAG, mein 50er werde ich noch professionell von John einstellen lassen (wenns vorher keiner kauft). Der ist im Frühling in Europa, da spare ich mir die Versandkosten nach Amerika. aber das geht natürlich auch professionel, keine frage. JvS in Europa? Das wäre für Abstimmungsarbeiten wohl sehr interessant! Gibt es dazu auch nähere Informationen? Auf der HP konnte ich nichts finden. Gruß aus W Link to post Share on other sites More sharing options...
kanzlr Posted January 26, 2011 Author Share #46 Posted January 26, 2011 Die Information ist semi-privat Er hat mir mal geschrieben, daß er im Frühling mit seiner Frau Europa Urlaub macht. Ob er viel Lust auf "Arbeit" hat, weis ich nicht, aber man kann ja mal ganz naiv schreiben, ob er mal zufällig in der Europa ist Link to post Share on other sites More sharing options...
cron Posted January 27, 2011 Share #47 Posted January 27, 2011 Advertisement (gone after registration) danke, aber wenn das eine typisch amerikanische Reise wird, so ungefähr Europa in 10 Tagen, Wienaufenthalt von einer Nacht und 2 Stunden zur freien Verfügung, glaub ich eher nicht daran Link to post Share on other sites More sharing options...
triton76 Posted August 4, 2011 Share #48 Posted August 4, 2011 also vorrausgesetzt man hat einen Kollimator (so wie ich ;o) - Optik mit Autokolli auf unendlich stellen & so lange Folien zwischenlegen bis der Messucher das gleiche 'sagt'. Ist die Auflage zu lang hat man kein unendlich, ist sie zu kurz, fehlt an der Naheinstellgrenze was - die Skaleninfo ist eh weg. Was halt stimmen muß ist die Steigung der Schnecke, sonst stimmen die Hebelverhältnisse des Messuchers nicht (oder man behilft sich wie so mancher Hersteller - eine Schräge als Anlage für den Hebel). Ansonsten einfach mal bei der Kameratechnik Langer in Karlsruhe nachfragen .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.