UschenBerlin Posted January 11, 2007 Author Share #21 Posted January 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Gut. Ich denke, beide Objektive haben Vor-und Nachteile. Die Blendeneinstellung beim Summilux über diese "Flügelchen" ist übrigens auch beim Skopar ähnlich gelöst. Allerdings scheint das Summicron das unproblematischere zu sein. Ich werde mich also dafür entscheiden und meine Erfahrungen sammeln. Eventuell kommt mir ja auch noch testhalber ein Summilux in Berlin in die Hände. Ich würde schon gerne selber sehen, wie stark der Kontrastverlust bei f1.4 im Vergleich ist. Habt Dank für Eure Antworten. Dieses Forum ist wirklich informativ und ich werde bestimmt öfter reinschauen. Vielleicht sammel ich ja Erfahrungen, die auch für den Einen oder Anderen von Euch interessant sein können. Und falls jemand ein Summmilux 35mm Pre-ASPH in Berlin mal zum testen hat, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Danke & viele Grüße, André Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 11, 2007 Posted January 11, 2007 Hi UschenBerlin, Take a look here Summilux 35mm vs. Summicron 35mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted January 11, 2007 Share #22 Posted January 11, 2007 Und was die Abbilidungsfehler bei voller Öffnung anbelangt, die gestalterischzu nutzen sind, ist das eine altes Leitzlied: Fehler bei voller Öffnung seien absichtlich belassen worden um der Bildwirkung willen: Wer so ein Objektiv (das 2.0/50 Summar gehört auch dazu) hat oder bekommen kann, wird günstige Erfahrungen damit haben, es aber nicht als einziges benutzen wollen.str. Dies Leitz-Lied habe ich nie gesungen - beim Summilux wurde das von Leitz meines Wissens auch nicht behauptet. Es wurde 1960 bei der Einführung noch gejubelt - rundherum - sogar der Hinweis auf thoriumfreie Lanthangläser fehlte hier nicht. Auf die "Fehler " des Objektives mußte ich mich mangels Alternative vor 45 Jahren einstellen - und ich habe in jugendlicher Begeisterung versucht, aus Macken Vorteile zu machen. Und ich habe immer ein Summicron als Alternative gehabt. Und ich empfehle daher zuerst: Nimm ein Summicron LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted January 11, 2007 Share #23 Posted January 11, 2007 Leider ist es mit dem sich "Einstellen auf die Fehler des alten Summilux" nicht so einfach. Ich habe mal einen Auftrag Theaterfotografie damit "geschmissen", weil es halbmondförmige Reflexe über die volle Bildhöhe produziert hatte - trotz außerhalb des Bildes liegender Lichtquelle und selbstverständlich trotz Gegenlichtblende. Indiskutabel, da auch mit Erfahrung nicht zu beherrschen. Die Leistung bei Offenblende bis etwa 2.8 ist undiskutabel nach heutigen Maßstäben: unscharf durch Überstrahlungen. Ich hatte nie ein schlechteres Leitz-Objektiv und habe nie einen deutlicheren Fortschritt sehen, ja, mit Händen greifen können, als den zum ASPHERICAL. An einer Spiegelreflex würde ich es ja bei dieser Charakteristik noch als Spezialobjektiv gelten lassen. Das Problem des Messsuchers ist aber, dass er mir keine Kontrolle über diese Fehler leistet. "Mit umzugehen lernen" kann daher nur heißen, auf die Lichtstärke zu verzichten, auf Sicherheit zu gehen oder aber Ausschuß in Kauf zu nehmen. Das alles will und kann ich mir nicht leisten, der Vorteil zum vorasphärischen Summicron bleibt dann ohnehin auf der Strecke. Mein eindeutiges Votum also: Finger weg vom alten Summilux 35! Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.