UschenBerlin Posted January 10, 2007 Share #1 Posted January 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich wollte mal fragen, ob ein Summilux 35 mm (pre ASPH) (z.B. die Kanadischen) schlechter oder besser als das Summicron 35 mm (pre ASPH) ist. Die Frage ziehlt auf optische Leistung und mechanische Leistung hin. Aktuell nutze ich das V Color Skopar 35mm PII, welches von der optischen Leistung OK ist (auch die Flachbausweise & der Preis sind toll), allerdings ist die Entfernungseinstellung sehr sehr träge im Vergleich zum Summicron 35 eines Freundes... Darum überlege ich, ein Summilux 35 (auch wegen der Lichtstärke) zu kaufen. Eventuell könnt Ihr hier mir hier helfen. Danke & Gruß, André Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 10, 2007 Posted January 10, 2007 Hi UschenBerlin, Take a look here Summilux 35mm vs. Summicron 35mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
urleica Posted January 10, 2007 Share #2 Posted January 10, 2007 Das Summilux ist bei offener Blende mehr bescheiden zu nennen. Jedoch sollte man auch das Alter und die Grösse der Optik bedenken. Das 35 ASPH gilt aktuell als eines der weltweit besten 35 mm Objektive, die jemals gebaut worden sind. Siehe hierzu den hervoragenden Artikel als Download Leica Objektive- Ihre Seele und Geheimnisse von Erwin Puts auf der Leica Seite Ich denke dann sind alle Fragen zu diesen beiden Optiken umfassend geklärt Leica Camera AG - Downloads Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 10, 2007 Share #3 Posted January 10, 2007 Das vorasphärische Summilux 35 ist abgeblendet ausgezeichnet und sicher so gut wie das letzte vorasphärische Summicron, voll geöffnet aber sehr weich und mit etwas wenig Kontrast. Das Summicron ist bei 2.0 gut zu gebrauchen, besonders für die Bildmitte. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted January 10, 2007 Share #4 Posted January 10, 2007 Das Summilux ist bei offener Blende mehr bescheiden zu nennen. Jedoch sollte man auch das Alter und die Grösse der Optik bedenken. Das 35 ASPH gilt aktuell als eines der weltweit besten 35 mm Objektive, die jemals gebaut worden sind. Siehe hierzu den hervoragenden Artikel als Download Leica Objektive- Ihre Seele und Geheimnisse von Erwin Puts auf der Leica Seite Ich denke dann sind alle Fragen zu diesen beiden Optiken umfassend geklärt Leica Camera AG - Downloads Das ist bestimmt richtig. Gefragt war aber nach einem, nennen wir es Vergleich, S-lux / S-cron pre asph. Und hier kann ich nach eigener Erfahrung nur Stefan beipflichten! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted January 10, 2007 Share #5 Posted January 10, 2007 Das Summicron ist bei 2.0 gut zu gebrauchen, besonders für die Bildmitte. str. da es viele ausgesprochene anhänger des letzten vor-asph. 35er summicrons gibt (leica glow!), ist der gebrauchtpreis dieser optik nicht gerade günstig zu nennen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted January 10, 2007 Share #6 Posted January 10, 2007 Das ist bestimmt richtig. Gefragt war aber nach einem, nennen wir es Vergleich, S-lux / S-cron pre asph. Und hier kann ich nach eigener Erfahrung nur Stefan beipflichten! Es ist bestimmt lohnend, ein wenig genauer den Bericht von Puts zu lesen! Auf Seite 35/36 wird sehr eingehend auf die beiden Objektive eingegangen und die Unterschiede hinreichend erklärt. Für weiteren Klärungsbedarf empfehle ich: Summicron-M 1:2/35 mm ASPH und Leica Taschenbuch im Lindemanns Verlag Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 10, 2007 Share #7 Posted January 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo,ich wollte mal fragen, ob ein Summilux 35 mm (pre ASPH) (z.B. die Kanadischen) schlechter oder besser als das Summicron 35 mm (pre ASPH) ist. Die Frage ziehlt auf optische Leistung und mechanische Leistung hin. Aktuell nutze ich das V Color Skopar 35mm PII, welches von der optischen Leistung OK ist (auch die Flachbausweise & der Preis sind toll), allerdings ist die Entfernungseinstellung sehr sehr träge im Vergleich zum Summicron 35 eines Freundes... Darum überlege ich, ein Summilux 35 (auch wegen der Lichtstärke) zu kaufen. Eventuell könnt Ihr hier mir hier helfen. Das Summilux voll aufgeblendet - da muß man Erfahrung haben. Meine Frau ist sehr gut damit klar gekommen - sie hat fast nichts anderes genommen. Es hat beim Abblenden zudem eine Focusdifferenz. Der "flaue" Kontrast erweist sich oft als Vorteil - dann, wenn hohe Lichtkontraste bei der Aufnahme zu überbrücken sind. Da zieht das Objektiv einiges "zu". Nachteil bei Helligkeit ist die wenig wirksame, große Gegenlichtblende - so etwas mißt der Herr Puts glaube ich nicht. Da ist das 7linsige besser ausgestattet - mit einer effektiven, kleinen rechteckigen Geli. Wenn Du auch mit dem "Bildvortrag", mit dem Schmelz des Lichtes arbeiten möchtest - da bietet das Summilux zumindest bis Blende 2 große Vorteile. Ab 2,8 sind die Objektive weitrgehend gleich - wenn man von der Geli und dem fehlenden Einschraubgewinde für Filter absieht. Da muß man Serie 7 in die Geli einlegen. Auch ein Polfilter ist hier praktisch nicht zu adaptieren. LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 10, 2007 Share #8 Posted January 10, 2007 Eines gfällt mir noch ein - ich habe etwas 20 Jahre das Summilux und das Summicron 35 nebeneinander verwendet - das Summilux nur für Aviable Light. Das Summicron war mir für normale Aufnmahmen "praktischer" - nicht zuletzt wegen der Störlichempfindlichkeit und der doch etwas eigenwilligen Mechanik des Summilux. Link to post Share on other sites More sharing options...
UschenBerlin Posted January 10, 2007 Author Share #9 Posted January 10, 2007 Hallo, danke für Eure schnellen Antworten. Ich sehe überall eine starke Tendenz zum Summicron. Eventuell ist hohe Lichtstärke nicht alles. Wenn ich Dinge wie "eigenwillige Mechanik des Summilux" lese (ein Grund, vom Skopar Abstand nehmen zu wollen), tendiere ich auch zum Summicron. Aber: Worauf ich Wert lege ist schnelle, leichtgängige Mechanik, Flachbauweise und "gute" optische Leistung. Da ich vorwiegend schwarz/weiß fotografiere (oft mit Orange und Rotfilter) und auch selbst entwickel (meist auf sehr hartes Papier, da ich echtes Schwarz/weiß und Kontraste bevorzuge) benötige ich nicht die extreme Abbildungsleistung. Available light ist natürlich interessant. Darum noch ein Frage: Welche mechanischen Unterschiede/Nachteile (auch Probleme mit Streulichtblende, Filter etc.) gibt es zum Summicron ? Danke Euch, André Link to post Share on other sites More sharing options...
Bavaricus Posted January 11, 2007 Share #10 Posted January 11, 2007 Eines gfällt mir noch ein - ich habe etwas 20 Jahre das Summilux und das Summicron 35 nebeneinander verwendet - das Summilux nur für Aviable Light.Das Summicron war mir für normale Aufnmahmen "praktischer" - nicht zuletzt wegen der Störlichempfindlichkeit und der doch etwas eigenwilligen Mechanik des Summilux. Hallo Leute, so unterschiedlich können die Ansichten sein! Gerade die "eigenwillige Mechanik" - und die Kompaktiheit - des Summilux waren es, die mich zur M überlaufen ließen. Ich finde es ein tolles Objektiv, trotz der Einschränkungen, die die Vorredner schon erwähnten! Schöne Grüße Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 11, 2007 Share #11 Posted January 11, 2007 Der Hub für den Auszug beim Fokussieren bis 1m ist gleich, nur daß das Summicorn bis 70cm einstellbar ist, das Summilux bis 1m (darum ist er also insgesamt beim Summicron höher). Aber der Einstellweg ist beim Summicron kürzer. Paradoxerweise kann man damit leichter scharf stellen. Die Blendeneinstellung ist beim Summilux vielleicht etwas gewöhnungs- bedürftig. Es ist nicht am Ring sondern an zwei daran befindlichen Flügeln einzustellen. Wer Aufnahmen des ersten und zweiten asphärischen Summilux gesehen hat und die Kurven kennt, kann sich ausmalen, was geschieht, wenn man direkt vergleicht und es in einem streng parallelen Fall schon getan hat. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 11, 2007 Share #12 Posted January 11, 2007 Wenn available light Aufnahmen (mit dann ja immer wieder vorhandenen, starken punktförmigen Lichtquellen) im Vordergrund stehen, darf ich noch ergänzen, dass sowohl das präasphärische Summilux 35 als auch das letzte präasphärische Summicron 35, das ich ansonsten sehr schätze, nicht gerade das sind, was man reflexunanfällig nennen würde. Diesbezüglich sind die neuen asph. Varianten dieser Objektive signifikant besser. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 11, 2007 Share #13 Posted January 11, 2007 Wer Aufnahmen des ersten und zweiten asphärischen Summilux gesehenhat und die Kurven kennt, kann sich ausmalen, was geschieht, wenn man direkt vergleicht und es in einem streng parallelen Fall schon getan hat.. Wie meinst Du das? Sind die beiden Asphären so signifikant unterschiedlich? Oder meinst Du Summilux 7linser versus Summilux Asphärisch? Das "alte" Summilux - damit muß man umgehen können - dann hat es viele Vorteile. Wenn man nicht aufpaßt - dann werden die Ergebnisse nicht so gut. Unproblematischer ist das Summicron. Asphären waren hier oben ausdrücklich nicht gefragt - ich kenne den Unterschied bei Summilux: 7linser - 2Aspähren Summilux (also 1, Ausführung) Ich habe das "alte" 2x gehabt und jetzt eins mit 2Asphären. Doch das war nicht die Eingangsfrage - und meine Empfehlung wäre da sehr differnziert und nicht uneingeschränkt eindeutig. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 11, 2007 Share #14 Posted January 11, 2007 Wenn ich Bruder Stefan richtig interpretiere, dann wollte er lediglich zum Ausdruck bringen, dass sowohl das erste asphärische Summilux 35 als auch dessen zweite Version DEUTLICH besser sind als das vorasphärische Summilux 35. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 11, 2007 Share #15 Posted January 11, 2007 Wenn available light Aufnahmen (mit dann ja immer wieder vorhandenen, starken punktförmigen Lichtquellen) im Vordergrund stehen, darf ich noch ergänzen, dass sowohl das präasphärische Summilux 35 als auch das letzte präasphärische Summicron 35, das ich ansonsten sehr schätze, nicht gerade das sind, was man reflexunanfällig nennen würde. Diesbezüglich sind die neuen asph. Varianten dieser Objektive signifikant besser. Wegen dieser Überlegung habe ich gewechselt zum Neuen Asphärischen Summilux. Allerdings - meine Frau und ich konnten mit diesen Mängeln des "alten" umgehen, und versucht sie in die Gestaltung mit einzubeziehen (z. B. Kerzenlicht) - und ich hab dann auch im Labor noch "repariert". Jetzt noch ein Totmacherargument: Wir haben mit dem alten Summilux eine Reihe schöner AVL-Aufnahmen gemacht - und veröffentlicht, auch auf Titelseiten -- sowohl in Farbe und SW. Doch der Fragesteller hat - so glaube ich - seine Interessen ziemlich deutlich gemacht. Mir scheint, er wird mit einem Summicron alter Bauweise sehr gut zurechtkommen und für einige schöne Sommer zufrieden sein. - Ich weiß, wovon ich rede;) Und ich will jetzt kein Loblied aufs 2/40 der CL singen, wenns um strenge Filterung mit Rotfilter geht:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 11, 2007 Share #16 Posted January 11, 2007 Wenn ich Bruder Stefan richtig interpretiere, dann wollte er lediglich zum Ausdruck bringen, dass sowohl das erste asphärische Summilux 35 als auch dessen zweite Version DEUTLICH besser sind als das vorasphärische Summilux 35. Daß sich die Bildwiedergabe ganz deutlich unterscheidet - einer Meinung. Meßtechnisch auf der Bank - uneingeschränkt einer Meinung. Obs in der Praxis immer besser ist - da ist die Frage, was man will. Ich habe schon oft meinem "alten" Summilux nachgetrauert - schluchs. Sicher - dazu gehört sentimentale Nosatalgie, aber auch gute praktische Erfahrung seit 1961 - (ich habs nochmal nachgesehen - an anderer Stelle hatte ich 62 genannt.) Schon als Junge habe ich 2x ein schönes Foto bei einem "Open-Air-Festival" (das hies damals natürlich noch anders) gemacht und an die größte Norddeutsche Wochenzeitung verkauft Noch heute sehe ichs so - good pictures. Nur die Mädchen konnte ich mit dem Super-Objektiv nicht imponieren - nur mit Bildern. Diese Schärfe, dieser Schmelz beim Freistellen - unvergleichlich LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 11, 2007 Share #17 Posted January 11, 2007 Bruder Andreas, besten Dank, doch habe ich leider in diesem Zusammenhang auf eine Frage geantwortet, die in einem ähnlichen Themenbereich gestellt war (Gegenlichtblende für 35-Summilux): «Hats Du persönlich diesen Vergleich vornehmen können ?» Da ging es um die beiden asph. Summiluxe. Nun aber noch etwas zu dem vorasphaerischen 35-Summilux. Es scheint in der langen Zeit seiner Produktion keine Änderung der Rechnung erfahren zu haben. Das kann man manchmal anders lesen, ist aber unzuzutreffend, auch die gezeigten verschiedenen Linsenschnitte weisen nicht auf verschiedene Rechnungen hin. (Leitz war oft sehr großzügig in der Darstellung.) Gleichwohl soll die Leistung bei offener Blende im Lauf der Zeit besser geworden sein, vermutlich durch eine geänderte Vergütung. Wenn man mich fragen wollte, ob es ein 35-Summicron oder -lux sein soll, wäre es für mich das Summicron mit der rechteckigen Blende, also das letzte vorasphaerische. 1991 war das mein erstes neues Objektiv. Ich konnte nicht fassen, was es leistet. (Besonders ganz offen und da an den Rändern wird es von dem neuen im Kontrast übertroffen. Aber das ist hier nicht die Frage.) Daß abgeblendet das Summilux großartig ist, steht auf einem andern Stück Papier, aber auch auf dem Preisschild. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 11, 2007 Share #18 Posted January 11, 2007 Gleichwohl soll die Leistung bei offener Blende im Lauf der Zeit besser geworden sein, vermutlich durch eine geänderte Vergütung. . Es hat die Absorban-Vergütung bekommen - wohl so 1967 anläßlich der mechanischen Umkonstruktion. Drastische Abbildungs-Verbesserungen konnte ich von 1961 zu 1978 darüber hinaus nicht feststellen - allein aus der Erfahrung, nicht in direktem Vergleich. Wenn man mich fragen wollte, ob es ein 35-Summicron oder -lux sein soll, wäre es für mich das Summicron mit der rechteckigen Blende, .Für den Fragesteller wäre dies Summicron sicher auch die 1. Wahl - kein Summilux.Daß abgeblendet das Summilux großartig ist, seht auf einem andern Stück Papier, aber auch auf dem Preisschild.. Aufgeblendet - das ist die Stärke des Objektivs, insbesondere wegen seiner sog. Mängel - abgeblendet ist es sehr gut. Schneckengang Topp, Filter - eine Katastrophe. 1. Version E 41 - wie paßt dass in welches System? Geli furchtbar. 2. Version Serie 7 - das Geschraube (!) und kein vernünftiger Schutz durch die Gegenlichtblende - ich habe nie mit Filtern an diesem Objektiv fotografiert Und das Thema Filter ist wohl auch ein wichtiges Kriterium des Fragestellers. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 11, 2007 Share #19 Posted January 11, 2007 Nicht um aus Prinzip zu widersprechen: 41mm hatte auch das damals gerade ausgelaufene Summarit, und wird dann das 65mm-Elmar haben. Wir wissen ja nicht, was geplant war. Die Gegenlichtblende 12504 des Summilux habe ich mir mal günstig besorgt fürs Summicron, der Filter wegen: Eckige Blende abgezogen, die runde 12504 mit Filter draufgesteckt. Und was die Abbilidungsfehler bei voller Öffnung anbelangt, die gestalterisch zu nutzen sind, ist das eine altes Leitzlied: Fehler bei voller Öffnung seien absichtlich belassen worden um der Bildwirkung willen: Bei dem 1.9/73er oder 1.5/85er sei dadurch der Übergang von scharf und unscharf nicht so deutlich, so daß sich eine größere nutzbare Tiefenschärfe ergäbe... Vom Thambar 2.2/90 mal ganz abgesehen. Geradezu falsch ist das nicht. Wer so ein Objektiv (das 2.0/50 Summar gehört auch dazu) hat oder bekommen kann, wird günstige Erfahrungen damit haben, es aber nicht als einziges benutzen wollen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted January 11, 2007 Share #20 Posted January 11, 2007 Leicas Freund: Das stimmt ! Der ernsthafte Einsatz war und ist nicht einfach.Die Konstruktion ist mangelhaft. Die zweiteilige Summilux 1.4/35 Sonnenblende ist so stossempfindlich, dass das filigrane Kontruktion mit dem feinen Gewinde sehr schnell so verbogen ist, dass man sie nicht mehr aufschrauben kann, um einen Filter zu entnehmen oder einzulegen. Ich habe bei etwa 15 jährigen ( teilweise harten Einsatz ) bestimmt zwei oder drei S- Blenden verschlissen. Der Einlegefilter VI dient nur zur Verdeutlichung. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/13151-summilux-35mm-vs-summicron-35mm/?do=findComment&comment=139643'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.