Jump to content

Nikon COOLSCAN V ED Desktop Scanner


gauss

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo - hat jemand praktische Erfahrungen mit dem Nikon COOLSCAN V ED Desktop Scanner?

Er ist ja ziemlich kostspielig mit 2000 Euro gelistet,,,, lohnt sich dieser Aufwand im Vergleich zu dem Reflecta Filmscanner RPS 7200 Professional ??? Dieser kostet ca 1/3 und kann ganze Filmrollen automatisch scannen... der Nikon nur 6er Streifen

Link to post
Share on other sites

Hallo - hat jemand praktische Erfahrungen mit dem Nikon COOLSCAN V ED Desktop Scanner?

Er ist ja ziemlich kostspielig mit 2000 Euro gelistet,,,, lohnt sich dieser Aufwand im Vergleich zu dem Reflecta Filmscanner RPS 7200 Professional ??? Dieser kostet ca 1/3 und kann ganze Filmrollen automatisch scannen... der Nikon nur 6er Streifen

Ich benutze Nikon Super Coolscan 4000 ED und 5000 ED mit SlideFeeder seit Jahren, allerdings fast ausschließlich für E6-Prozess-Umkehrfilm, mit der originalen Software NikonScan, da ich mit SilverFast nur schlimme Erfahrungen habe und VueScan Prof nicht an die Leistung des originalen NikonScan herankommt.

 

Da CoolScan V und CoolScan 5000 die gleiche oder sehr ähnliche Scaneinrichtung und Auflösung besitzen, dürften die Unterschiede zwischen diesen beiden Geräte(Klassen) nicht groß sein.

 

Zum Ergebnis: Die Nikon-Scanner liefern hervorragende Scans mit 4000 dpi, die nur noch von den unverhältnismäßig teureren Imacon oder Trommelscannern minimal überboten wird.

 

Der Preis der Nikon-Scanner ist allerdings derzeit maßlos in die Höhe gegangen, vielleicht deshalb, weil sie nicht mehr produziert werden.

 

Ob sich ein Nikon gegenüber einem Reflecta "lohnt", ist eine Frage des Anspruchs und wie groß man hinterher drucken möchte. Das muss jeder für sich entscheiden.

Link to post
Share on other sites

Auch ich kann den Coolscan V nur loben, habe ihn allerdings seinerzeit neu für weniger Geld bekommen als er heute gebraucht kostet. Die Nikon Software finde ich am besten. Da sie auch unter Win 7 läuft gibt es eigentlich keinen Grund, etwas anderes zu nehmen. Vuescan geht auch; mit Silverfast, das von vielen hochgelobt wird, komme ich nicht zurecht. Wenn Du einen Nikon zu einem annehmbaren Preis bekommen kannst, solltest Du ihn nehmen. Ich benutze das Gerät sehr gerne.

Link to post
Share on other sites

Hallo - hat jemand praktische Erfahrungen mit dem Nikon COOLSCAN V ED Desktop Scanner?

 

Ja. Ausdrucke bis ca. 80 - 100 cm Kantenlänge gehen noch ganz gut, je nach Rohmaterial. Allerdings habe ich ihn damals auch für einen Bruchteil des heutigen Preises bekommen. Den Vergleich mit dem Reflekta habe ich nicht, auf dieser Seite gibt es aber seriöse "Eindrücke": Ausf

 

Wenn ich heute noch mal kaufen müßte, würde ich aber Richtung Eigenbau gehen. Schau mal nach dem ehemalige User "Zebra". Er hat mal das Prinzip seiner Höllenmaschine beschrieben. Preislich sollte das durchaus vertretbar sein und die Ergebnisse fand ich damals imposant.

Link to post
Share on other sites

Auch ich kann den Coolscan V nur loben, habe ihn allerdings seinerzeit neu für weniger Geld bekommen als er heute gebraucht kostet. Die Nikon Software finde ich am besten. Da sie auch unter Win 7 läuft gibt es eigentlich keinen Grund, etwas anderes zu nehmen. Vuescan geht auch; mit Silverfast, das von vielen hochgelobt wird, komme ich nicht zurecht. Wenn Du einen Nikon zu einem annehmbaren Preis bekommen kannst, solltest Du ihn nehmen. Ich benutze das Gerät sehr gerne.

 

einen NEUEN für 1.390 Euro... ????

Link to post
Share on other sites

Vor etwa 2 Jahren war er neu garantiert billiger, den genauen Preis habe ich nicht mehr präsent, müsste die Rechnung raussuchen. Durch unsere Threads wird wohl gerade die Nachfrage hochgeschraubt und die Preise erhöht. In meinem Saturn stand seinerzeit so ein Scanner bestimmt ein halbes Jahr als Ladenhüter.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vor etwa 2 Jahren war er neu garantiert billiger, den genauen Preis habe ich nicht mehr präsent, müsste die Rechnung raussuchen. Durch unsere Threads wird wohl gerade die Nachfrage hochgeschraubt und die Preise erhöht. In meinem Saturn stand seinerzeit so ein Scanner bestimmt ein halbes Jahr als Ladenhüter.

 

 

 

..... zwischen 500 und 600 Euronen war der Streetpreis ....

Link to post
Share on other sites

hab damals ca. 650€ neu bezahlt.

der scanner ist in ordnung aber hat so hartes Licht dass das Korn sehr unangenehm verstärkt wird.

ich würde ihn heute nicht mehr kaufen. vor allem nicht für 2000€.

 

Das mit dem Korn kann ich nicht bestätigen, aber bevor ich 2000€ dafür bezahle, würde ich über professionelle Anbieter von Scans nachdenken. Ich fand rund 650€ schon reichlich.

Link to post
Share on other sites

Hallo - hat jemand praktische Erfahrungen mit dem Nikon COOLSCAN V ED Desktop Scanner?

Er ist ja ziemlich kostspielig mit 2000 Euro gelistet,,,, lohnt sich dieser Aufwand im Vergleich zu dem Reflecta Filmscanner RPS 7200 Professional ??? Dieser kostet ca 1/3 und kann ganze Filmrollen automatisch scannen... der Nikon nur 6er Streifen

 

Reflekta-Scanner: Ich verwende das Vorgängermodell (als Kodak RPS3600+Silverfast AI5.5) und habe mich an einer Filmrolle versucht: Auf den Gedanken, dass der Abstand der Negative zueinander nicht exakt gleich ist, sind die Programmierer offensichtlich nicht gekommen, das Gerät tranportiert mit konstantem Abstand weiter. Bei mir schob sich dann ein schwarzer vertikale Streifen durch die Bilddateien, wanderte von Bild zu Bild, und ich habe später alles noch einmal gescannt.

 

Parallel zum RPS 3600 habe ich noch einen Nikon Coolscan III (+Silverfast AI4I) im Einsatz, ich muss gestehen, der Nikon-Scanner ist mir lieber: Er läuft weicher, lässt sich besser manuell fokussieren, der Filmtransport ist präzise. Er ist eigentlich mein Favorit, auch wenn er nicht mehr zeitgemäß ist. Mein Gerät hat damals 1500,- DM (incl. Silverfast AI) gekostet, die Nachfolger Coolscan IV und Coolscan V lagen jeweils bei 750,- Euro (incl. Silverfast AI).

 

Mit dem Nikon-Scanner komme ich auf 18 Negative pro Stunde, mit dem Kodak (Reflekta) auf 12 Negative pro Stunde (hier geht die Zeit beim Preview verloren).

 

Unter Scan-Service Scannen Dias Negative Fotos APS-Filme Mittelformate; Dienstleistung Digitalisieren Einscannen, Video-Digitalisierung kannst Du mehr dazu nachlesen, mit der Einschätzung des Seitenbetreibers gehe ich konform.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...