Jump to content

Schlechte Bilder mit der R4!?


Ulf-Tristan

Recommended Posts

Ein hybrider Workflow ist eine komplizierte Sache. Unbearbeite Scans von Dia oder Negativ können durchaus so aussehen wie Dein Gartenbild, ohne dass der Scan eine schlechte Qualität hat. Die gescannten Dateien müssen eben richtig nachbearbeitet werden. Du brauchst dazu Software und Literatur. Also zum Einstieg Photoshop Elements (90€) oder Lightroom (300€) wenns was besseres sein soll und dazu ein entsprechendes 1000 Seiten-Handbuch. Lesen, ausprobieren, leiden. :)

Link to post
Share on other sites

Danke fĂĽr die Antwort.

Drum bin ich dankbar um die vielen guten und gut gemeinten Hinweise.

 

Die kommen ja auch. StĂĽck fĂĽr StĂĽck und in der hier eigenen Art und Form. Der wohl wichtigste war, daĂź der Hauptfehler sich vor dem Scanner befindet.

Bei hybrider Arbeitsweise kenne ich mich nur sehr eingeschränkt aus (i.S.v. ich kann eine Frontier bedienen und mache das regelmäßig auch, dieser Bediener beim Dienstleister gehört IMHO zuerst erzogen), deshalb arbeite ich komplett klassisch und klinke mich hier aus der weiteren Fehlerdiskussion mal aus ("Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal die Fresse halten").

 

Beste GrĂĽĂźe,

Franz

Link to post
Share on other sites

Danke fĂĽr die Antwort.

Wegen nichts anderem als meiner eigenen Unzulänglichkeiten bin ich übrigens hier. Wüsste ich wie es geht, müsste ich hier keine dummen Frage stellen. Drum bin ich dankbar um die vielen guten und gut gemeinten Hinweise.

 

 

Hi,

Also, so sehe ich dass wiederum auch nicht...........:)

Die Fragen waren alle berechtigt. Nur die Fragestellung in Titel selbst ging nicht in die

richtige Richtung.

Was glaubst denn wie viele hier genau mit dem gleichen Problem kämpfen, gerade wenn man von LEICA kommt,

kommst Du von analog, und der Umstieg erfolgte i.d.R wesentlich

später als von anderen Marken, und dass bildet sich hier sehr stark ab.

Man hat der Marke wohl abgenommen, dass digital sich nie durchsetzten wird, so zumindest die LEICA Meinung bis weit ĂĽber das Jahr 2000 hinaus.

Man begann ja auch mit digitalem Spielzeug.

GruĂź

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi Ulf-Tristan,

 

Mein MitgefĂĽhl,

habe diesen Thread zufällig aufgegriffen, da meine letzte Serie ebfalls daneben ging.

 

Es sollten Hochzeitsaufnahmen werden mit R4 für SW- und mit R8 für Farbaufnahmen (Ektar100). Auch die der R8 enttäuschten. Abgesehen von den nachvollziebaren Fehlschüssen, war die Ausbeute an brauchbaren Aufnahmen zu gering. Insbesondere Aussenaufnahmen bei hochstehender Sonne hatte ich meist Blende um 11 aber verdammt wenig Schärfentiefe. Das passt doch eigentlich nicht.

 

Die Filme wurden in einem Fotoshop entwickelt und auf CD gescannt. Ich denke daran, von den Negativen Papierabzüge in einem anderen, professionellem Fachlabor machen zu lassen. Dann hätte ich einen Vergleich.

 

Zuhause liegen noch zwei belichtete Filme weil ich unschlüssig bin, in welches Fachlabor ich diese geben soll. Bis vor einigen Monate hatte ich die Filme in ein Fachgeschäft abgegeben, die gute Arbeit geleistet haben. Hier hat aber die Bedienerfreundlichkeit stark nachgelassen und wurde jedesmal als der letzte Moikaner (Analoger) angesehen.

 

FĂĽr die Zukunft allerdings, gehe ich wieder auf DIA

 

Randbemerkung: Dier Titel in diesem Thread stört mich nicht.

 

Gut Knipps

Gräf

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...