Jump to content

Blitzen mit der MP


tridente

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

beim manuellen Blitzen gibt es doch die Grundregel: Leitzahl/Entfernung = Blende.

Soweit ich weiß liegt eine 50stel, ein 100er Film und mittlere Brennweite zugrunde.

 

Stellt Euch vor man fotografiert einen Menschen in einem Raum mit heller Decke.

Wenn ich an die Decke blitze muss doch eigentlich die Entfernung zur Decke und wieder zurück zählen, oder?

 

Danke für Tipps und Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

 

beim manuellen Blitzen gibt es doch die Grundregel: Leitzahl/Entfernung = Blende.

Soweit ich weiß liegt eine 50stel, ein 100er Film und mittlere Brennweite zugrunde.

 

Stellt Euch vor man fotografiert einen Menschen in einem Raum mit heller Decke.

Wenn ich an die Decke blitze muss doch eigentlich die Entfernung zur Decke und wieder zurück zählen, oder?

 

Danke für Tipps und Grüße

Andreas

 

Sicherlich viel mehr, da die Decke ja nicht 100% reflektiert, d. h. selber Licht schluckt.

 

Mein Tipp wäre, dass du das mit der Digi ausprobierst, da kannst du die Ergebnisse kontrollieren.

 

Greetz nach DON,

Bellner

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Die Decke reflektiert in den meisten Fällen nicht 100% deshalb kann man das so nicht berechnen.

 

Da brauchst Du entweder einen Blitz mit Automatik (Sensorzelle zeigt aufs Motiv) oder einen Blitzbelichtungsmesser.

Link to post
Share on other sites

Die Decke reflektiert in den meisten Fällen nicht 100% deshalb kann man das so nicht berechnen.

 

Da brauchst Du entweder einen Blitz mit Automatik (Sensorzelle zeigt aufs Motiv) oder einen Blitzbelichtungsmesser.

 

Mein Blitz ist Metz 54 MZ-4i. Der hat bestimmt so ne Automatik. Erkennt der aber auch, dass ich an die Decke blitz?

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded
Mein Blitz ist Metz 54 MZ-4i. Der hat bestimmt so ne Automatik. Erkennt der aber auch, dass ich an die Decke blitz?

 

Das muss er nicht erkennen.

Du stellst auf A, gleiche Blende am Blitz und an der MP einstellen. Die Fotozelle im Metz ist auf das Motiv gerichtet (vorausgesetzt er befindet sich im Blitzschuh der Kamera) und misst wieviel Licht beim Motiv ankommt. Sobald es genug ist schaltet sie den Blitz aus. Das geschieht natürlich in Sekundenbruchteilen.

 

Die Decke sollte hell sein, bei Farbfotos am besten weiss, sonst gibt´s einen Farbstich.

Link to post
Share on other sites

Sicherlich viel mehr, da die Decke ja nicht 100% reflektiert, d. h. selber Licht schluckt.

 

Mein Tipp wäre, dass du das mit der Digi ausprobierst, da kannst du die Ergebnisse kontrollieren.

 

Greetz nach DON,

Bellner

 

Ferdl,

 

Habs mit der Digitalen probiert und die Formel stimmt schon so ungefähr.

Meine Frage habe ich deshalb gestellt, weil ich nicht weiß, ob nicht doch wieder irgend ein Chip der Nikon mit nem Chip des Metz kommuniziert und immer alles richtig belichtet.

Blitzen ist einfach nicht meine Welt.

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Ich mache das indirekt Blitzen immer so (bei weißer Decke): Leitzahl durch Entfernung Objekt --> Decke --> Kamera plus 1,5 bis 2 Blenden.

Oder man benutzt den Sensor im Blitzgerät, wenn es so einen gibt.

Link to post
Share on other sites

...Oder man benutzt den Sensor im Blitzgerät, wenn es so einen gibt.

 

 

Neben diversen Metz-Geräten immer noch sehr empfehlenswert:

 

Regula Variant 740-2

 

Dieser Blitz löst das "Deckenproblem" zuverlässig und selbständig mit schwenkbarem Kopf, Sensorzelle und eingebautem Zweitblitz.

 

Und das alles mit echter LZ 40 (50 mm/100 ISO) bei Betrieb mit 4 handelsüblichen AA Zellen oder AA Akkus!

 

Hin und wieder sind noch welche für kleines Geld zu bekommen, auch unter anderen Markennamen, wie z.B. "Porst" oder "Ringfoto".

 

Ich habe zwei dieser robusten und sehr sauber verarbeiteten Geräte (hergestellt von King, irgendwo im Schwarzwald) seit 20 (!) Jahren im Einsatz.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Howdy,

 

hier mal ein Buchtipp für Blitzer und andere Bastler:

 

"lowbudgetshooting" von Cyrill Harnischmacher.

 

ISBN3-00-016166-X €19,90

 

Fotozubehör einfach mit handelsüblichen Materialien selbst gebaut. Tolles Buch mit Anleitungen und Beispielen fürs Blitzen, Aufhellen drinnen und draußen etc.

 

Als appetizer hier der link:

 

http://www.lowbudgetshooting.de

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...