Guest ww@lt Posted January 7, 2007 Share #1 Posted January 7, 2007 Advertisement (gone after registration) ich plane dieses Jahr das erste mal an einem Segelturn teilzunehmen. Wer hat schon Erfahrung mit Fotoausrüstung am Segelboot. Ist es ratsam eine Leica-Ausrüstung mitzunehmen, und wenn ja, wie wird am besten verstaut.... Ist 1 Woche Seeluft bedenklich für Kameras und Objektive? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 7, 2007 Posted January 7, 2007 Hi Guest ww@lt, Take a look here was nimmt man mit auf einen Segelturn ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
paul_happle Posted January 7, 2007 Share #2 Posted January 7, 2007 Hallo ! M und 28 mm mit Skylightfilter als Schutz und gegen Verblauen, bei Nichtbenutzung gut verstauen, in Plastiktüte wg. Schwitzswasser, Wasserspritzer bald entfernen mit frischem Tuch und für Sturm eine oder zwei Fuji Marine-Einwegkameras. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted January 7, 2007 Share #3 Posted January 7, 2007 Frag´ doch mal "olaff", der weiss wie man ordnungsgemäss Kameras beim Segeln versenkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 7, 2007 Share #4 Posted January 7, 2007 ich plane dieses Jahr das erste mal an einem Segelturn teilzunehmen.Wer hat schon Erfahrung mit Fotoausrüstung am Segelboot. Ist es ratsam eine Leica-Ausrüstung mitzunehmen, und wenn ja, wie wird am besten verstaut.... Ist 1 Woche Seeluft bedenklich für Kameras und Objektive? Dass wichtigste ist Hansen Präsident. Und dann nimm bei Deinem ersten Segeltörn eine "Plaste-Knipse" mit. Da lernst Du ggf. preiswert, wie es für Dich zu handhaben ist. Ansonsten: ich kenne die Tipps bei "Leica in Salzwasser" "Leica nach Segeltörn" und auch solche Leicas. Lerne, Dich auf dem Boot zu bewegen - sieh Dir alles an mit den Augen "und wenn da meine Leica wäre", wie es ist, wenn Du die Fische fütterst. Das geh beim ersten mal gedanklich durch - da weißt Du dann von allein, was Du beim 2. Törn zu tun hast. Denn eine Regel, die für jeden und alle Törns gilt, die gibt es nicht - außer man schwelgt in Banalitäten. Rum muss, Zucker kann Wasser braucht nicht. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted January 7, 2007 Share #5 Posted January 7, 2007 optimal ist eine Nikonos V von 1985, da gibt es die Wahl zwischen verschiedenen Objektiven. Für überwasser sind das 35 und 80 mm ideal. Wenn man die Kamera mit einem kleinen Styroporschwimmer am Trageriemen ausstattet, dann kann man überbord gehen und verliert die Kamera auch dann nicht, wenn man sie dabei loslässt .... Seemannsheil Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
StevieBee Posted January 7, 2007 Share #6 Posted January 7, 2007 Hallo, letztes Jahr hatte ich meine M bei einem Segeltörn dabei. Besondere Vorkehrungen habe ich dabei nicht getroffen. Hätte das Wetter "Spritzwasser" in größeren Mengen produziert, wäre mein UV-Filter zum Einsatz gekommen. Du solltest jedoch darauf achten, dass Du nicht zuviel Ausrüstung mitschleppst. Platz ist auf Segelboten häufig Mangelware und der große Fotokoffer entwickelt sich schnell zum Steh-im-Weg" Als "Vorsichtsmaßnahme" habe ich in meine Fototasche einen großen, blauen Müllsack gepackt. Damit hätte ich im Erstfall meine Ausrüstung trocken in die Rettungsinsel bekommen Mast und Schotbruch! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 7, 2007 Share #7 Posted January 7, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi, wie Bernd schon schreibt, NIKONOS V ! Ich habe für solche Vorhaben immer so eine Kamera dabei, komme da was wolle, um die Kamera brauche ich mich nicht zu Sorgen. Bei einer M8 währe das ganz anders. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted January 7, 2007 Share #8 Posted January 7, 2007 @Leicas Freund, Deine Sprüche erinnern mich stark an BHL, der hat die rote Karte bekommen! Gruß vom Schnullerbaby Link to post Share on other sites More sharing options...
m7chris Posted January 7, 2007 Share #9 Posted January 7, 2007 Nimm eine kleine, handliche Analogkamera (M, CM o.Ä) und steck' sie in einen Aquapac Plastikbeutel. Gibt's für vernünftiges Geld von mehreren Herstellern. Der große Vorteil: in der "Tüte" ist die Kamera nicht nur prima verstaut sondern schwimmt auch. Ich mach's seit Jahren so. Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted January 8, 2007 Share #10 Posted January 8, 2007 Schön beim Segeln ist, wegen des engen Raumes auch das VC 15mm, da man auf offener See nicht so weit vom Motiv zurücktreten kann. Noch schöner wäre das neue Tri-Superweitwinkel von Leica, aber dann würde mir das Geld für mein Segelboot ausgehen. Frage an die Runde: Die Nikonos sieht auf den Bildern immer wie eine fiese miese Plasticknipse aus? Hat sie ein Metalgehäuse und wie ist der Eindruck in der Hand? Gruss Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted January 8, 2007 Share #11 Posted January 8, 2007 Ich weiß ja nicht, wie und wo Ihr segelt und wie oft Euch Kameras aus der Hand fallen. Aber wenn einer Angst um seine Kamera hat, stelle er die Leica eben in die Vitrine und kaufe für draußen ne Spiegelreflex für 50 Euro. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted January 8, 2007 Share #12 Posted January 8, 2007 Ich benutze die Nikonos V mit W Nikkor 2,8 / 35 mm. Ist etwa so groß wie eine M. Man kann sie auch als Unterwasserkamera benutzen, dann mit einem UW Nikkor 2,8 / 15 mm. Meine Unterwassergalerie mit der Nikonos V: Unterwasser Fotogalerie Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted January 8, 2007 Share #13 Posted January 8, 2007 "Wer hat schon Erfahrung mit Fotoausrüstung am Segelboot. Ist es ratsam eine Leica-Ausrüstung mitzunehmen, und wenn ja, wie wird am besten verstaut.... Ist 1 Woche Seeluft bedenklich für Kameras und Objektive?" Wenn ich vorher wüsste, dass ich die ganze Woche nichts tun muss und Zeit hab' ohne Ende, könnt' ich mir sogar noch die Anschaffung einer 24ers überlegen. NATÜRLICH hätte ich alles in einer Gürteltasche am Mann. Wenn man mithelfen muss und immer dann, wenn's interessant wird, selbst eingespannt ist, wird's schwierig mit guten Fotos. Da hilft eine kleine Taschenkamera a la C-Lux 1 oder Minox 35. Siehe: http://www.leica-camera-user.com/sport-freizeit/7415-seemannsgarn.html Wichtiger als die Ausrüstung zu schützen wär' mir, die belichteten Filme sicher wieder nach Hause zu bringen. Filter als Schutz für's Objektiv - naja - im Zweifel eher schon, glaube aber, die Linsen halten Einiges aus. "Eine Woche Segeltörn" - das hört sich nicht danach an, dass man dauernd nass wird, :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted January 8, 2007 Share #14 Posted January 8, 2007 Hallo Walter, ich rate Dir die Kamera (oder eine von denen), die Du am besten kennst mitzunehmen, dann Du willst dich ja schliesslich in erster Linie aufs Segeln und in zweiter wahrscheinlich auf die Motive, die dabei vorkommen, konzentrieren. Da es auf Segelbooten in der im Salon, in der Plicht und an Deck meist recht eng ist, solltest Du ein Weitwinkel mitnehmen; z.B. 28er. Ich nehme dazu gern noch ein lichtstarkes 50er und ein 90er mit. Wenn Du eine M hast, ist das alles recht klein und im SLR- oder Kompaktkamera-Bereich gibt's das ja auch in einem Objektiv. Weniger ist hier meiner Erfahrung nach echt mehr. Auch zu einem UV-Filter rate ich Dir. Zum einen als Spritzwasserschutz und zum anderen, weil die Wasseroberfläche und die vorherrschenden weissen Flächen, viel UV Licht reflektieren (Sonnenmilch für den Segler nicht vergessen, oder alternativ einen weissen Leica-Schriftzug auf der verbrannten, roten Nase anbringen ;-). Zum Aufbewahren reicht dann eine kleine Fototasche, die Du auch für die Landgänge mitnehmen kannst/willst und einen stabile Plastiktüte und etwas Silicagel. Die beiden schlimmsten Feinde deiner Kamera sind das Salzwasser und Stürze. Also bei schwerem Wetter, die Kamera am besten einfach in der Tasche lassen und erstmal das Segeln geniessen (bis Du 'Seebeine' hast). Und mach deine Fototasche immer richtig zu, auch wenn Du sie unter Deck lässt, denn bei Seegang - und hier reichen auch schon die Heckwellen eines vorbeifahrenden Motorboots, schaukelt das Boot je nach Größe schon ordentlich. Die Nikonos V ist eine tolle Kamera (und war immer meine Traumkamera fürs Segeln), ist aber für die ersten Schritte auf dem Wasser m.E. eine 'Nummer zu groß'. Ausserdem musst Du dich da erstmal einarbeiten - wie mit jeder Kamera. Ansonsten wäre es vielleicht noch interessant zu wissen, wie groß das Boot ist auf dem Du segeln wirst. Bei 'ner Jolle würd' ich wohl auch erstmal eine UW-Einwegkamera mitnehmen - auf'm Dickschiff geht aber auch deine ganz normale Kamera ohne Probleme. Viel Spass und gutes Licht! Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 8, 2007 Share #15 Posted January 8, 2007 Schön beim Segeln ist, wegen des engen Raumes auch das VC 15mm, da man auf offener See nicht so weit vom Motiv zurücktreten kann. Noch schöner wäre das neue Tri-Superweitwinkel von Leica, aber dann würde mir das Geld für mein Segelboot ausgehen.Frage an die Runde: Die Nikonos sieht auf den Bildern immer wie eine fiese miese Plasticknipse aus? Hat sie ein Metalgehäuse und wie ist der Eindruck in der Hand? Gruss Gregor Hi, mag sein, dass sie so aussieht, aber es ist eine äußerst robuste und stabile bis 50m wasserdichte Konstruktion, die auch schon mal einen ordentlichen Stoß ohne Beulen übersteht. Und wie schon geschrieben, ein kleiner Schwimmer am Riemen und sie geht nicht unter. Gruß Horst PS, mit den Ewa-Marine Beuteln habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie ab ca. 5m tiefe Wasser ziehen. Und bei längere liegen in weniger tiefen Wasser auch nicht ganz dicht waren. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted January 8, 2007 Share #16 Posted January 8, 2007 Die Nikonos sieht auf den Bildern immer wie eine fiese miese Plasticknipse aus? Hat sie ein Metalgehäuse und wie ist der Eindruck in der Hand? Gruss Gregor Die Nikonos V hat ein massives schweres Gussgehäuse, das zwecks besserer Griffigkeit mit ca 3-4 mm starkem orangefarbenen oder grünem Gummi belegt ist. Ihr 35 mm Objektiv ist für über und Unterwasser (bis 50m) zu gebrauchen. Ihr UW Nikkor 2,8 / 15 mm ist das vielleicht beste Unterwasserobjektiv überhaupt und liefert an der Luft keine Bilder. Es wird mit Aufstecksucher benutzt. Es bewegt sich in Leica-Apo-Preisklassen, ist aber gelegentlich gebraucht zu haben. Die Nikonos V besitzt wie die M7 Bel.Automatik und Handeinstellung (allerdings mit Sucheranzeige der eingestellten und der vom Beli vorgeschlagenen Belichtungszeit, was mir mehr liegt als die Leica M Lösung), TTL Blitzsteuerung. Die Sucher besitzen Leuchtrahmen und haben eine weit hinten liegende Austrittspupille, sodass sie auch mit Tauchmaske vollständig zu überblicken sind. Ich liebe die Nikonos V (Produktion eingestellt aber Bucht) unter Wasser so wie die M über Wasser! Unterwasser Fotogalerie Link to post Share on other sites More sharing options...
brt Posted January 8, 2007 Share #17 Posted January 8, 2007 Von Digitalknipse bis SLR geht alles. Es sollte nur nicht zu viel Kram sein. Ich nehme meine R6.2, ein Elmarit 28, ein Elmarit 60 und ein Summicron90 mit. Für Farbe brauche ich den Provia 100/400 und für SW nehm ich den TX400. An Filtern brauch ich Skylight-, Pol- und Gelbfilter. Alles passt in eine kleine Fototasche, die ich in einen Müllbeutel stecke. Für kitschige Sonnenuntergänge ist ein Kleinstativ nicht schlecht. Wenn man mit Bedacht fotografiert, wird nichts nass, auch wenn es mal spritzig wird. Die Seeluft schadet nicht. Schwitzwasser und Seewasser schon. Dagegen helfen ein Beutel mit Silica in der Fototasche und ein Microfasertuch auf der Linse. Nicht stürzen, nichts fallen lassen und alles gut verstauen. Die belichteten Filme kommen einfach zurück in die Dose. Auch nach längeren Törns bei wirklich schlechtem Wetter haben meine Kamera und die Filme bisher keinen Schaden erlitten. Viel Erfolg und gut Licht Berend Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/12937-was-nimmt-man-mit-auf-einen-segelturn/?do=findComment&comment=137267'>More sharing options...
urleica Posted January 8, 2007 Share #18 Posted January 8, 2007 Die Nikonos V hat ein massives schweres Gussgehäuse, das zwecks besserer Griffigkeit mit ca 3-4 mm starkem orangefarbenen oder grünem Gummi belegt ist. Ihr 35 mm Objektiv ist für über und Unterwasser (bis 50m) zu gebrauchen. Ihr UW Nikkor 2,8 / 15 mm ist das vielleicht beste Unterwasserobjektiv überhaupt und liefert an der Luft keine Bilder. Es wird mit Aufstecksucher benutzt. Es bewegt sich in Leica-Apo-Preisklassen, ist aber gelegentlich gebraucht zu haben. Die Nikonos V besitzt wie die M7 Bel.Automatik und Handeinstellung (allerdings mit Sucheranzeige der eingestellten und der vom Beli vorgeschlagenen Belichtungszeit, was mir mehr liegt als die Leica M Lösung), TTL Blitzsteuerung. Die Sucher besitzen Leuchtrahmen und haben eine weit hinten liegende Austrittspupille, sodass sie auch mit Tauchmaske vollständig zu überblicken sind. Ich liebe die Nikonos V (Produktion eingestellt aber Bucht) unter Wasser so wie die M über Wasser! Unterwasser Fotogalerie Man merkt: hier spricht ein Fachmann ! Natürlich ist die Legende Nikonos V die beste Wahl an Bord! Ich kann nur jedem empfehlen sich mit dieser besten Unterwasserkamera der Welt zu befassen, der viel "feucht"unterwegs ist. Etwas Besseres gibt es nicht ! es gibt sehr viele gute Angeote in der Bucht! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted January 9, 2007 Share #19 Posted January 9, 2007 Vielen Dank für die Infos über die Nikonos! Die werde ich mir mal genauer ansehen. Da ich mit einem 15er Jollenkreuzer unterwegs bin, wird es doch oft ziemlich nass. Beste Grüsse Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted January 9, 2007 Share #20 Posted January 9, 2007 Eine fx01 oder c-lux im UW Gehäuse fände ich wesentlich praktischer als eine Nikonos. Der Filmwechsel fällt weg, Du hast einen vernünftigen Zoombereich und kannst auch noch Videoclips drehen, die die Stimmung wahrscheinlich besser wiedergeben als Fotos. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.