gauss Posted August 18, 2010 Share #1 Posted August 18, 2010 Advertisement (gone after registration) Guten Tag, kann man sich irgendwo über die Qualität digitaler Drucke im Vergleich zu Barytabzügen informieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 18, 2010 Posted August 18, 2010 Hi gauss, Take a look here Vergleich Bayrtabzug - Digitaler DRUCK. I'm sure you'll find what you were looking for!
Mattis Posted August 18, 2010 Share #2 Posted August 18, 2010 Da kann man natürlich eine Riesen Grundsatzdiskussion anfangen, von der das halbe Forum voll ist. Im Prinzip gilt für beides das gleiche. Mit gutem Bild, Ausrüstung und Erfahrung kann man mit beiden Techniken sehr schöne Ergebnisse erreichen. Es ist vor allem eine Frage der persönlichen Vorlieben. Ich sehe den Vorteil der digitalen Technik in Kürze wie folgt: im Gegensatz zur DUKA kann man eine angefangene Arbeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen. Wenn man ein Bild einmal optimal aufbereitet hat, kann man dieses Ergebnis speichern und immer wieder verwenden. Nach etwas Einarbeitung hat man fast keinen Ausschuss. Wie so oft: gute Qualität kostet Mühe und auch Geld. Es gibt gute Bücher darüber und für einen Eindruck vielleicht mal die Zeitschrift FineArtPrinter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted August 18, 2010 Share #3 Posted August 18, 2010 Guten Tag, kann man sich irgendwo über die Qualität digitaler Drucke im Vergleich zu Barytabzügen informieren? Da hilft ja wohl nur das Anschauen. Problem dabei: - Es gibt gute und schlechte Digitaldrucke und - es gibt gute und schlechte Barytabzüge. Die besten Digitaldrucke stehen einem guten Barytabzug meiner Meinung nach kaum noch nach, zumindest ist der Aufwand für die Anfertigung von Barytabzügen kaum noch zu rechtfertigen. Wie gesagt: Meine Meinung. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Mattis Posted August 18, 2010 Share #4 Posted August 18, 2010 Wenn das Bild an der Wand hängt kann man Baryt von Digital kaum unterscheiden. Die Unterschiede treten eher beim in die Hand nehmen zu Tage. Die Bilder fühlen sich anders an, riechen anders, beim Kippen des Bildes zeigt sich ander Papieroberfläche an den unbedruckten Stellen ein anderes Reflektionsverhalten. So kritisch wie die Digitaldrucke beäugt werden hat früher keiner die Barytbilder angeschaut. Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted August 18, 2010 Share #5 Posted August 18, 2010 Seit es die Inkjet-Barytpapiere gibt, ist es eigentlich keine Frage mehr: sowohl - als auch! Analog ist authentischer, digital "perfekter". Inwieweit digitale Prints auch auf Baryt wirklich gleich haltbar sind, weiß noch Niemand... Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted August 18, 2010 Share #6 Posted August 18, 2010 Hallo Mattis, der Vergleich Barytabzug digitaler Druck hinkt leicht. Der Vergleich digitale Ausbelichtung auf chemischem Baryt im Vergleich zum Tintenbedrucktem Baryt wäre wäre quasi zielführender. Meine Erfahrung ist, daß man mit einem guten Tintenstrahldruck kontrolliertere Ergebnisse kriegt, bei besserer Nuancierung der Grau/Farbtöne. Nachteil des Tintendrucks ist aber für meinen Geschmack nach wie vor das schon angesprochene unterschiedliche Reflexionsverhalten, das manchmal stattfindende Kippen des Bildtones bei unterschiedlicher Beleuchtung (also z.B. bei Kunstlich grünstichig, bei Tageslicht nicht), und der oftmals flachere, weniger tiefe Bildeindruck (da die Farbe oberflächlich bleibt, und nicht in der Tiefe entwickelt wird). Deswegen bin ich, trotz der Vorteile des Tintendrucks, im Herzen noch ein Freund der "Ausbelichtung". Ich hatte deswegen vor einiger Zeit mal intensive Arbeiten reingesteckt, digitale S/W Bilder per 1:1 Tintenstrahl Kontaktnegativ und Abzug dann auf chemisches Papier zu erzeugen. Das war für mich der ideale "Kompromiss". Man kann dann digital gut bearbeiten, erzielt halbwegs reproduzierbare Ergebnisse, bei bekannter Haptik. Aber ich gesehe, aufwändig ist das schon... Just my 5c. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Mattis Posted August 18, 2010 Share #7 Posted August 18, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich bin mit meinen sw Drucken mit Epson Pigmenttinten sehr zufrieden. Die von dir beschriebenen Metamerieeffekte sind auch bei sehr kritischer Beobachtung nicht vorhanden. Ich habe viele Hundert Bilder, die ich als Baryt besitze, vom Negativscan digital ausgedruckt (auf Museo Silver Rag). Ich habe dies mit großer Freude gemacht, da die Qualität so gut ist. Es ist wohl das wichtigste, dass jeder die Methode wählt, die ihm Spaß macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted August 18, 2010 Share #8 Posted August 18, 2010 ... digitale S/W-Bilder per 1:1-Tintenstrahl-Kontaktnegativ ... Auf was für Material druckst du deine Kontaktnegative? Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted August 18, 2010 Share #9 Posted August 18, 2010 Zitat: Zitat von alex68 ... digitale S/W-Bilder per 1:1-Tintenstrahl-Kontaktnegativ ... Auf was für Material druckst du deine Kontaktnegative? ..wollte ich auch fragen, denn in den 80er Jahren machte ich oft Platinumprints (von 4x5 und 8x10 Negs). Die digitalen Bilder auf Platinum zu drucken würde mir gefallen! Für Platinum braucht man kein lichtabgedichtetes Labor... Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted August 19, 2010 Share #10 Posted August 19, 2010 Hallo Mattis, der Vergleich Barytabzug digitaler Druck hinkt leicht. Der Vergleich digitale Ausbelichtung auf chemischem Baryt im Vergleich zum Tintenbedrucktem Baryt wäre wäre quasi zielführender. Wer möchte, kann es selber testen: PolyColor in Essen bietet die digitale Ausbelichtung auf chemischem Barytpapier an: polycolor fotofachlabor Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted August 19, 2010 Share #11 Posted August 19, 2010 Ich bin mit meinen sw Drucken mit Epson Pigmenttinten sehr zufrieden. Die von dir beschriebenen Metamerieeffekte sind auch bei sehr kritischer Beobachtung nicht vorhanden. Ich habe viele Hundert Bilder, die ich als Baryt besitze, vom Negativscan digital ausgedruckt (auf Museo Silver Rag). Ich habe dies mit großer Freude gemacht, da die Qualität so gut ist. Es ist wohl das wichtigste, dass jeder die Methode wählt, die ihm Spaß macht. Ich kann´s leider nicht ganz bestätigen, und die unterschiedlichen Glanzeffekte sind leider in den Lichtern vorhanden. Würde EPSON einen Gloss Optimizer bei den "größeren" Modellen einbauen, wäre das Problem vom Tisch. Ich Druck einiges mit dem Epson aus, aber wie gesagt, ich empfinde die beschriebenen Nachteile nach wie vor als existent und -für mich- stöhrend. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted August 19, 2010 Share #12 Posted August 19, 2010 Zitat: Zitat von alex68 ... digitale S/W-Bilder per 1:1-Tintenstrahl-Kontaktnegativ ... Auf was für Material druckst du deine Kontaktnegative? ..wollte ich auch fragen, denn in den 80er Jahren machte ich oft Platinumprints (von 4x5 und 8x10 Negs). Die digitalen Bilder auf Platinum zu drucken würde mir gefallen! Für Platinum braucht man kein lichtabgedichtetes Labor... Auf -für Tintendruck- beschichteten Klarsichtfilm. Ich habe Materal von Agfa gebunkert, aber ich denke, das gibt´s sicher auch von anderen Herstellern. Leider nicht immer leicht im Web zu finden. Ich schau die Tage mal nach, wie der Film korrekt geschrieben wird, und gib Dir Bescheid. Etwas eklig war die unterschiedliche Gradationskurve per gedruckten Graukeil einzumessen. Wenn man das aber sauber macht, ist der Tonwertverlauf identisch zum Positivprint per Tinte (und dem, was Du auf dem Monitor siehst). Die Schärfe leidet einen winzigen Hauch beim Kontaktverfahren, aber das gibt dem chemischen Ergebnis auch irgendwie einen Touch zurück, den ich als angenehm empfinde. Vor allem, wenn man den supergeschärften Prints müde ist ;-)) Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted August 19, 2010 Share #13 Posted August 19, 2010 by the way, wäre der Thread nicht besser im Teil digitale Nachbearbeitung aufgehoben? Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.