barnack Posted August 8, 2010 Share #1 Posted August 8, 2010 Advertisement (gone after registration) I am in the market for a Leica M. Currently I am debating between the M6 and the MP. Are there any noticeable functional differences between the two? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 8, 2010 Posted August 8, 2010 Hi barnack, Take a look here Leica M6 vs, MP. I'm sure you'll find what you were looking for!
Xmas Posted August 8, 2010 Share #2 Posted August 8, 2010 Hi The MP does not accept IXMOO, an M6 will do and would operate the IXMOO open and close mechanism if you change the baseplate latch/follower. Noel Link to post Share on other sites More sharing options...
giordano Posted August 8, 2010 Share #3 Posted August 8, 2010 One difference is the rewind (crank on M6, knurled knob on most MPs). The crank was introduced in the 1960s because it was quicker to use. Some people will tell you the knob is quicker; I found the crank much faster. The only other significant difference is that on the MP and the original M6 the shutter speed dial is the same size as on all older Ms, while newer models from the M6TTL onwards have a larger dial that turns in the opposite direction. Finally - though this is not actually a difference between the M6 and MP, either may have any of three different viewfinder magnifications, with implications for which focal length lenses can most easily be focused. Link to post Share on other sites More sharing options...
Xmas Posted August 8, 2010 Share #4 Posted August 8, 2010 Hi There are two M6 M6 classic M6 TTL I thought the MP was a M6 classic clone...? Noel Link to post Share on other sites More sharing options...
richam Posted August 8, 2010 Share #5 Posted August 8, 2010 You need to discriminate between the M6 and M6TTL. The M6 does not have through the lens flash metering, and as a result is a couple of mm shorter than the M6TTL. Also, the M6TTL and MP have a 1 EV more sensitive meter than the M6 classic. As for the MP, I've seen it reported (or advertised) somewhere that it has some 150 or so internal improvements over the M6TTL. Don't know exactly what they are, but I suppose this refers to small specification changes in materials, mechanical component sizes and shapes, and fitting and finishing methods. I have both M6TTL and MP, and don't think these purported changes amount to anything practical for the average shooter. Nor does the 1 EV meter sensitivity amount to a game decider; the M6 meter is plenty sensitive. As for the TTL capability, in 7 years of Leica ownership, and well over a hundred rolls of film, I've used it on at total of 4 frames. I could have obtained the same results by programming one or two extra parameters into the flash. The standard .72 viewfinder is very versatile, and I would not consider a .58 or .85 as your first body. They are specialty finders for those who do a lot, and I mean a lot, of wide angle or telephoto work. If you fit into this category, I'd still recommend a .72 as your first body, and add the specialty finder body later. Link to post Share on other sites More sharing options...
mby Posted August 8, 2010 Share #6 Posted August 8, 2010 From Leica's CS, unfortunately in German only: Folgendes wurde an der LEICA MP gegenüber der M6/M6 TTL optimiert: Sucher: · Alle optischen Teile sind vergütet. · Die Sucherfenster haben eine neue kratzfeste Vergütung. · Das Dachkant Prisma ist zur Streulichtverminderung schwarz ablackiert. · Zur besseren Ausleuchtung der Sucherrahmen und um eine Überstrahlung Kontrast des 2. Bildes zu verbessern, eine Reflexmininierung zu gewährleisten ist eine zusätzliche Linse in der Nähe der Masken positioniert. · Zur besseren Ausleuchtung der Sucherrahmen und um eine Reflexminderung zu gewährleisten, ist die Form und die Bohrung Kontur des Spiegels des Messsuchers angepasst. · Die Deckkappe ist an einer Stelle freigefräst, die gewährleistet, dass bei starker mechanischer Beanspruchung dass die Höhenverstellung weitestgehend ausgeschlossen wird. · Ein Batterie-Symbol informiert zweistufig über den Zustand der Batterien. Bei noch arbeitsfähigen Batterien erscheint das Batteriesymbol und der Belichtungsabgleich ist noch möglich. Reicht die Versorgungsspannung nicht mehr aus, erlischt der Belichtungsabgleich und es ist nur noch das Batteriesymbol zu sehen. Elektronik: · Die Belichtungsmesserelektronik ist neu überarbeitet worden und entspricht dem neuesten Stand. · Ein Flash-Prozessor erlaubt einen digitalen Abgleich für die Programmierung in Produktion und Service bei aufgesetzter Deckkappe. Durch die Vermeidung von Potentiometer erhöht sich die Dauerstabilität. · Verbesserte Linearität des Belichtungsmessers gewährleistet exaktere Belichtungen über den gesamten Arbeitsbereich. · Ein Spannungsregler stellt die korrekte Versorgungsspannung auch bei schwachen Batterien sicher. Blitzbetrieb: · Es lassen sich nun auch Blitze mit der Kamera synchronisieren, ohne das sich eine Batterie in der Kamera befindet. (Die Kamera unterstützt nicht den TTL-Blitz- Betrieb). · Die Anlaufschräge des Blitzschuhs ist in das Gehäuse integriert. Filmaufzug: · Der Filmaufzug ist durch optimierte Zahnradformen gleichmäßiger und weicher. Durch eine bessere Friktion (Rutschkupplungverbesserte Materialauswahl der Friktionsscheibe von der Filmspule wird neben einem ruhigeren Filmtransport/ Aufzug auch eine höhere Dauerstabilität erreicht.) bei der Filmaufwicklung ist der Aufzug ruhiger geworden als auch die Dauerstabilität. Lieferumfang: · Zusätzlicher Batteriedeckel mit Münzschlitz Verschluss: · Die Grundplatine der Verschlussbremse ist nun aus einer Bronzelegierung, wodurch die Einstellungen langlebiger werden sich die Stabilität verbessert. · Die Sattelfeder für die Friktion der Bremse ist aus einem verschleißfesteren Material. · Die Sattelfeder der Friktionsbremse ist dünner geworden. Grund: besseres Dauerverhalten · Die Blattfeder der Bremse (Anmerk.: es gibt noch eine weitere Blattfeder in der Kamera) ist durch die Materialänderung von Bronze auf Stahl härter und langlebiger geworden. · Die zweite Feder für die Friktion ist elastischer dargestellt, was eine bessere Einstellung und eine bessere Dauerstabilität gewährleistet. Gruß, Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
redbaron Posted August 8, 2010 Share #7 Posted August 8, 2010 Advertisement (gone after registration) http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/barnacks-bar/134794-apples-v-oranges.html#post1408271 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.