Jump to content

Sonnenblende X1 - Selbstbauprojekt


Guest MartinMann

Recommended Posts

Guest MartinMann

Advertisement (gone after registration)

Hier einige Bilder der Sonnenblende, die bei den unten angegebenen Maßen, vgnettierungsfrei funktioniert. Ich gebe zu, sie sieht nicht schön aus ugly.gif aber es ist ja erst mal nur ein Versuch. Das Material ist ein mattschwarzes, härteres Gummigesmisch in 7mm Stärke. Leider hatte ich nicht anderes im Haus, denn ich denke, 5mm bzw. 3mm wären ebenfalls ausreichend. Ich werde es in der nächsten Zeit mit anderen Stärken versuchen. Bei der 7mm Variante wird leider ein Teil des AF-Hilflichtes abgedeckt, aber wie geschrieben, sollte es mit 5mm bzw. 3mm komplett frei sein.

 

Die Königsversion der Streulichtblende wäre natürlich eine aus Alu gedrehte mit Gewinde, welches dann anstelle des Abschußringes am Objektiv aufgeschraubt würde. Anschließend sollte man die Blende mit Velourfolie auskleiden. Vor Montage, die Velourfolie sehr gut abbürsten! Dies gilt aber nur für die Aluversion.

 

Falls es jemand nachbauen möchte, hier die Maße:

 

55mm x 193mm x 5 oder 3 mm

 

Die Linse ist bei diesen Abmessungen im eingefahrenen Zustand 44mm geschützt und bei ausgefahrenem Zustand hat sie einen 20mm Schutz gegen Streulicht.

 

Wer mit einem Sucher arbeitet, wird eine leichte Überschneidung im Rahmen sehen. Dieser sollte aber nicht beim Bildaufbau stören biggrin.gif

 

Viel Spass beim Basteln biggrin.gif

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 93
  • Created
  • Last Reply
Hier einige Bilder der Sonnenblende, die bei den unten angegebenen Maßen, vgnettierungsfrei funktioniert. Ich gebe zu, sie sieht nicht schön aus ugly.gif aber es ist ja erst mal nur ein Versuch. Das Material ist ein mattschwarzes, härteres Gummigesmisch in 7mm Stärke. Leider hatte ich nicht anderes im Haus, denn ich denke, 5mm bzw. 3mm wären ebenfalls ausreichend. Ich werde es in der nächsten Zeit mit anderen Stärken versuchen. Bei der 7mm Variante wird leider ein Teil des AF-Hilflichtes abgedeckt, aber wie geschrieben, sollte es mit 5mm bzw. 3mm komplett frei sein.

 

Die Königsversion der Streulichtblende wäre natürlich eine aus Alu gedrehte mit Gewinde, welches dann anstelle des Abschußringes am Objektiv aufgeschraubt würde. Anschließend sollte man die Blende mit Velourfolie auskleiden. Vor Montage, die Velourfolie sehr gut abbürsten! Dies gilt aber nur für die Aluversion.

 

Falls es jemand nachbauen möchte, hier die Maße:

 

55mm x 193mm x 5 oder 3 mm

 

Die Linse ist bei diesen Abmessungen im eingefahrenen Zustand 44mm geschützt und bei ausgefahrenem Zustand hat sie einen 20mm Schutz gegen Streulicht.

 

Wer mit einem Sucher arbeitet, wird eine leichte Überschneidung im Rahmen sehen. Dieser sollte aber nicht beim Bildaufbau stören biggrin.gif

 

Viel Spass beim Basteln biggrin.gif

.... mag wohl das Mittel zum Zweck sein, aber 'nen Designerpreis gewinnst Du damit wohl nicht...

 

LG

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest MartinMann
wenn jemand so ein ding in ALU schwarz eloxiert backen würde,

wie der Pana Adapter für die LX 3, wär das Teil schon gekauft

 

Ich werde noch meinen Feinmechanikerfreund fragen, ob er eventuell Zeit hat ein entsprechendes Teil zu drehen. Wie gesagt eine Alustreuli müsste auf jeden Fall mit schwarzem Velour ausgekleidet werden, auch wen es schwarz eloxiert wäre, sonst ist die Gefahr der Reflektionen zu groß.

 

Wenn die 3mm und 5mm Version in diesem Gummimaterial fertig ist werde ich sie hier einstellen. Ich werde dann auch nicht das graue Panzerband verwenden sondern schwarzes Leinenband.

 

.... mag wohl das Mittel zum Zweck sein, aber 'nen Designerpreis gewinnst Du damit wohl nicht...

 

LG

Rolf

 

Wie schon geschrieben, es ist erst mal ein Versuch gewesen der wunderbar funktioniert. Nun werde ich die entsprechenden Variationen prüfen.

 

Ich möchte ja keine Modenschau veranstalten, sondern Streulicht vermeiden :D

Link to post
Share on other sites

Pardon, aber ich glaube das ja grade nicht das es keine Sonnenblende zu einer so feinen Kamera gibt. In meiner "to do" Liste ist grad "Foto Leistenschneider besuchen und die X1 mal testen" einige Ränge abgerutscht.

Das meine D-Lux 4 keine hat ist für eine kleine Kompaktkamera mit Zoom noch hinnehmbar, wenn auch störend. Aber für Leute mit hohem Anspruch an Fotos und das Werkzeug dazu, sollte es ein kleines Stück Spritzguss aus Kunststoff als überteuertes Zubehör geben oder?

 

Eine Möglichkeit ist neben einer Sonnenblende aus Metall eine aus Kunststoff ausdrehen zu lassen. Diese könnte man mit einem Handgriff über die Optik stülpen ohne Kratzer zu verursachen. Oder einen Alu-Tubus an der Kontaktstelle zur Optik mit 2 O-Ringen zu versehen. Für mein Empfinden würde mir das an & abschrauben an die Kamera zu lange dauern. Besonders wenn ich sie schnell verstauen will.

 

Wenn du dir so viel Mühe machen möchtest solltest du die die Option einräumen ein Filtergewinde an der Sonnenblende einzudrehen. Wobei es natürlich zu beachten gilt das sich der Vorbau mit 1-2 Filtern verlängert und dann Vignettierungen entstehen können.

 

Ich wünsche dir viel Erfolg, und Freude dabei eine Sonnenblende, die der Kamera angemessen ist, zu konstruieren. Stell dann bitte auch die fertige Variante hier mal ein!

 

Gruß, Thorsten

Link to post
Share on other sites

Guest MartinMann

Egal wer nun eine Streulichtblende für die X1 konzipieren würde, hätte mit dem Umstand zu kämpfen, dass ein Teil der SB den Sucher stört. Möglicherweise wird aus diesem Grund keine Sonnenblende für die X1 gefertigt, bzw. angeboten.

 

Ich habe versucht die SB so weit zu kürzen, dass sie nicht mehr im Sucher zu sehen ist, dann allerdings war die SB kürzer als das ausgefahrene Objektiv. :(

 

Wie schon geschrieben, ich will weder einen Designpreis gewinnen noch im Schickimicki Cafe die Kamera präsentieren. Ich möchte damit tolle Fotos machen und dazu fehlt mir in letzter Konsequenz eine Streulichtblende um eventuelle Lichteinfälle zu minimieren. Dabei ist mir egal wie das Teil aussieht, Hauptsache es erfüllt seinen Zweck.

 

Gerne werde ich weitere Lösungen hier einstellen. Für so ein Teil zu erstellen, bedarf es nun schließlich keinen großen, handwerklichen Fähigkeiten. :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich habe mal meine kiste durchsucht, der Nikon UR-E8 adaptertubus von der Nikon Coolpix 5700 past passt auf das Leica -Gewinde, allerdings umgekehrt wie bei der Nikon aber es funktioniert.

Viele Grüße

Norbert

Link to post
Share on other sites

ein Bild auf die Schnelle

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest MartinMann

Ja geil, da brauchen wir doch garnicht mehr lange experementieren :) Wie ich sehe, schon mit Velour ausgekleidet?

 

Wie hoch ist der Adapter? Sieht man den Adapter im Sucher?

Link to post
Share on other sites

nein das Ding ist mattschwarz.

vom Kameragehäuse bis vorne sind es 4,7 cm, der Innendurchmesser ist 5cm noch ein besseres Bild.

Norbert

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich habe mal meine kiste durchsucht, der Nikon UR-E8 adaptertubus von der Nikon Coolpix 5700 past passt auf das Leica -Gewinde, allerdings umgekehrt wie bei der Nikon aber es funktioniert.

Viele Grüße

Norbert

... gibt's keine Randabdunkelung in den Ecken ?

Link to post
Share on other sites

Guest MartinMann

Vignettierung tritt erst ab ca. 60mm Länge der Blende ein. Da Norberts Lösung kürzer ist, gibts auch keine Vignettierung.

Link to post
Share on other sites

Hier einige Bilder der Sonnenblende, die bei den unten angegebenen Maßen, vgnettierungsfrei funktioniert. Ich gebe zu, sie sieht nicht schön aus ugly.gif aber es ist ja erst mal nur ein Versuch. Das Material ist ein mattschwarzes, härteres Gummigesmisch in 7mm Stärke. Leider hatte ich nicht anderes im Haus, denn ich denke, 5mm bzw. 3mm wären ebenfalls ausreichend. Ich werde es in der nächsten Zeit mit anderen Stärken versuchen. Bei der 7mm Variante wird leider ein Teil des AF-Hilflichtes abgedeckt, aber wie geschrieben, sollte es mit 5mm bzw. 3mm komplett frei sein.

 

Die Königsversion der Streulichtblende wäre natürlich eine aus Alu gedrehte mit Gewinde, welches dann anstelle des Abschußringes am Objektiv aufgeschraubt würde. Anschließend sollte man die Blende mit Velourfolie auskleiden. Vor Montage, die Velourfolie sehr gut abbürsten! Dies gilt aber nur für die Aluversion.

 

Falls es jemand nachbauen möchte, hier die Maße:

 

55mm x 193mm x 5 oder 3 mm

 

Die Linse ist bei diesen Abmessungen im eingefahrenen Zustand 44mm geschützt und bei ausgefahrenem Zustand hat sie einen 20mm Schutz gegen Streulicht.

 

Wer mit einem Sucher arbeitet, wird eine leichte Überschneidung im Rahmen sehen. Dieser sollte aber nicht beim Bildaufbau stören biggrin.gif

 

Viel Spass beim Basteln biggrin.gif

 

Grausam, eine Taschenknipse für 1500 Euro und dann dieses:o

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...