Jump to content

Messsucher ungenau???


mherde

Recommended Posts

Guest chris_h

Advertisement (gone after registration)

äh, ich finde den von den Einsern heller:D und für manuelles Fokussieren deutlich besser geeignet ( z.b. leica 50/1.4) bei der 5d muss ich häufig raten

 

Ja, sicher, um gute 5000 Euro heller sogar ... :cool:

Link to post
Share on other sites

  • Replies 72
  • Created
  • Last Reply
das Noctilux kenne ich nicht, aber mit dem 75 Summilux habe ich offen ( 1.25er Sucherlupe) kein Problem. Im Gegensatz dazu habe ich noch nie ein Scharfeaugenportrait mit manuellem Fokus und dem 85L an einer 1dsii oder 5d geschafft.

 

wobei ich pers. den sinn einer solchen übung denn doch nicht verstehe: wenn man manuell fokussieren will, kann man das doch mit einem dafür optimalen sucher samt entspr.mattscheibe und dmr, dazu braucht es keine "japanknipse" mit 45 af- feldern.

das problem ist durchaus tiefgehender und mit autoritären erfahrungberichten oder dem berühmten "wasleicanichthatbrauchtmannicht" kaum in die canon- ecke zu drücken sondern berührt grundsätzlich die grenzen manueller fokussierbarkeit digitaler kameras (wie bereits vor monaten anlässlich von dmr- erfahrungen ausgiebig diskutiert).

 

feindbild:

(385mm, f=5,6, t=1/1250, iso 100)

 

liebe grüsse hg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
das Noctilux kenne ich nicht, aber mit dem 75 Summilux habe ich offen ( 1.25er Sucherlupe) kein Problem. Im Gegensatz dazu habe ich noch nie ein Scharfeaugenportrait mit manuellem Fokus und dem 85L an einer 1dsii oder 5d geschafft.

 

Also, abgesehen davon, daß gerade mit dem 1,2/85er AF besonders viel Spaß macht ... aber, damit nicht auch manuell scharf stellen zu können, das grenzt an Realitätsverweigerung. :eek:

Link to post
Share on other sites

Guest b2lore
Also, abgesehen davon, daß gerade mit dem 1,2/85er AF besonders viel Spaß macht ... aber, damit nicht auch manuell scharf stellen zu können, das grenzt an Realitätsverweigerung. :eek:

 

ich kanns halt nicht (werde es aber wieder probieren!) und es stimmt AF (mit dem 85er trifft immer) macht Spass und Sinn.

 

P.S. meiner Meinung nach die beste Optik überhaupt!

Link to post
Share on other sites

Mensch Gerd,

 

was für eine Frage im Leica-Forum !

 

Entfernungen werden immer mit einem Leica-Disto gemessen !!

Also ich hab mir mal den Disto vorgenommen und ein Maßband aus Stahl. Dazu meine M7 mit Elmar 2,8/50 und Elmarit 2,8/90.

Der Disto lieferte auf 1m und 3m im Rahmen meiner Möglichkeiten besser als 1 mm genau die Werte des Stahlbands. Die M7 mit beiden Objektiven im Rahmen der Ablesegenauigkeit der Entfernungsskalen ebenfalls exakte Werte.

Nun wäre noch zu prüfen gewesen, ob die Bilder dann auch scharf sind, aber dazu hätte ich eine Digi... Na ja, wieder ein Vorteil der Digiknipsen:). Ich glaube ich steige bei der M9 ein. Dann spare ich mir auch die ewige Diascannerei :(.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Also ich hab mir mal den Disto vorgenommen und ein Maßband aus Stahl. Dazu meine M7 mit Elmar 2,8/50 und Elmarit 2,8/90.

Der Disto lieferte auf 1m und 3m im Rahmen meiner Möglichkeiten besser als 1 mm genau die Werte des Stahlbands. Die M7 mit beiden Objektiven im Rahmen der Ablesegenauigkeit der Entfernungsskalen ebenfalls exakte Werte.

Nun wäre noch zu prüfen gewesen, ob die Bilder dann auch scharf sind, aber dazu hätte ich eine Digi... Na ja, wieder ein Vorteil der Digiknipsen:). Ich glaube ich steige bei der M9 ein. Dann spare ich mir auch die ewige Diascannerei :(.

 

Die Scannerei wäre dr einzige Grund,mich jetzt schon für die M8 zu entscheiden

 

Peter

Link to post
Share on other sites

ich kanns halt nicht (werde es aber wieder probieren!) und es stimmt AF (mit dem 85er trifft immer) macht Spass und Sinn.

 

P.S. meiner Meinung nach die beste Optik überhaupt!

 

Abgesehen vom Nikkor 1.4/85 an einer D2X

Link to post
Share on other sites

Wir können es hier endlos zerreden oder versuchen Lösungen zu finden.

 

Bereits mit der Einführung der Scanbacks anfang der 90er Jahre Stellte Rollei fest, dass die Mattscheibenlage in den 6008er Kameras nicht richtig war, nur merkte das bislang niemand.

 

Kurz danach erwischte es die Profifotografen mit Hasselblad und Mamiyas, hier wurden hauchfeine justierplättchen angeboten um die Sensorlage individuell nachzujustieren. Damals haben die Fotografen das schlichtweg selbst machen müssen.

 

Bei den M-Kameras kommt hinzu, dass jedes Objektiv richtig abgestimmt sein muss, dann muss natürlich das Auflagemass der Kamera stimmen und drittens sollte der Messsucher wirklich präzise eingestellt sein.

 

Da die Schichtdicke und Planlage des Films in der Kamera variiiert, hatten wir in der klassischen Fotografie zusätzliche eingebaute Variablen. Diese fallen jetzt weg und durch die effektiv höhere Auflösung der Digitalfotografie und die sofortige Möglichkeit den Fehler mikroskopisch genau zu sehen, stellen wir ihn denn nun endllich fest.

 

Dass der Messucher selbst extreme Vibrationen überstehen kann, konnte ich 1984 durch eine 6000km Motorradtour beweisen, wobei die Kamera am Boxermotor einer BMW befestigt war und keinerlei Dejustage des Messuchers aufwies.

 

Allerdings war der Body der M6 durch Druck auf das Bajonett so verformt worden, dass dadurch eine leichte defocussierung entstand. Diese war allerdings in mehr als 4000 Dias nicht zu sehen. Sie konnte nur gemessen werden.

 

Zur ganz normalen Pflege und Wartung von Messsucherkameras gehört die Justage des Messsuchers und auch der Objektive. Zuständig dafür ist der Kameraservice.

 

Grüsse aus dem verregneten Hessen

Bernd

Link to post
Share on other sites

"Dass der Messucher selbst extreme Vibrationen überstehen kann, konnte ich 1984 durch eine 6000km Motorradtour beweisen, wobei die Kamera am Boxermotor einer BMW befestigt war und keinerlei Dejustage des Messuchers aufwies."

 

Ach, du warst das. Ich erinnere mich noch an eine Pressemeldung, die Leica anlässlich dieses Höllenritts zur Zuverlässigkeit der M6 veröffentlicht hat.

 

Bei der Vielzahl gebraucht angebotener M-Kameras mit dejustiertem Sucher (ich hatte selbst einmal eine M4-P und eine M6 mit dejustiertem Sucher angeboten bekommen, frage ich mich nur, was die Leute mit ihren Kameras so veranstalten. Fahren die alle 12.000 km auf der Schotterpiste?

Link to post
Share on other sites

Bei diesen Fokustests muß man schon sehr aufpassen; ein nicht genau 45° betragender Winkel der Kamera zum Objekt, ein leichtes Verkippen, ein Sucher, bei dem der Mittelpunkt von Bild und Sucherbild nicht übereinstimmen (kann ich bei Leica nicht beurteilen, bei Canon unterhalb der 1er Standard), und schon geht der Fokustest voll daneben, ohne daß es mit der Kamera ein Problem gibt.

 

Und der 5D-Sucher ist wie bei allen AF-SLRs "bäh" im Vergleich zu guten Kameras für manuellen Fokus. Ich verstehe nicht, wie man einen Sucher mit 0.72x Vergrößerung, der dazu durch den halbdurchlässigen Spiegel 40% Licht verliert, als gut bezeichnen kann. Ein Glück für Canon, daß offenbar viele Kunden noch nie eine ältere Film-SLR vorm Auge gehabt haben.

Die maximale Auflösung spätestens der kommenden Sensoren kriegt man aber mit keinem SLR-Sucher mehr genau rein bei weiter Blende. Besser gleich mit Fokusreihen üben..

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Da simma aber froh, daß die R8 so ganz ohne teildurchlässigen Spiegel auskommt ...

Die Kameras, die über einen besseren Sucher als die 5D verfügen, die konnte man schon zu Analogzeiten an einer Hand abzählen - und teuer bezahlen (die 0,7x-Verkleinerung ergibt sich übrigens durch die HP-Charakteristik und ist seit 20 Jahren Standard auch im professionellen Bereich ... nur damit man weiß, was man mit welchen Nicht-Argumenten kritisiert).

Link to post
Share on other sites

ein Sucher, bei dem der Mittelpunkt von Bild und Sucherbild nicht übereinstimmen (kann ich bei Leica nicht beurteilen, bei Canon unterhalb der 1er Standard)

 

Das kann ich bei LEICA schon beurteilen, da stimmt Bild und Sucherbild NIE überein, ganz einfach weil es keine exakte Bildbegrenzung gibt, damit macht LEICA ja sogar Werbung.

 

Und - wenn wir hier schon mal wieder über Canon reden (scheint WIR-LEICA-FOTOGRAFEN immer ein grosses Anliegen zu sein, wieso eigentlich?) - ich empfinde den Sucher der 5D mit einer 1.4er-Optik nicht dunkler als den der M6 und er hat ausserdem den unbestreitbaren Vorteil der variablen Dioptrinanpassung, was von unschätzbarem Wert ist, wenn man - wie ich - verschiedene Brillen trägt.

Link to post
Share on other sites

Das kann ich bei LEICA schon beurteilen, da stimmt Bild und Sucherbild NIE überein, ganz einfach weil es keine exakte Bildbegrenzung gibt, damit macht LEICA ja sogar Werbung.

 

Während man bei einer SLR natürlich immer alles super sehen kann - mit einer Tiefenschärfe die einem im Sucher immer sofort den Überblick über die gesamte Szene gestattet - oder, abgeblendet, halt ein wenig dunkel... da sind die zwei Pixel Unterschied zwischen Sucherrahmen und Bild natürlich DAS Problem schlecht hin. Da merkt man wieder, dass Du das M-Konzept richtig verstanden hast und es Dir in jeder Hinsicht liegt.

 

Und - wenn wir hier schon mal wieder über Canon reden (scheint WIR-LEICA-FOTOGRAFEN immer ein grosses Anliegen zu sein, wieso eigentlich?)

Das wird ähnliche Gründe haben wie Deine - keine M haben, aber fleißig mitreden. Du besuchst dafür sogar das Forum des Feindes... Das nennt man Engagement. Alle Achtung. Das hier das böse Wort "Canon" immer wieder auftaucht hängt an den Apologeten der Kamera - die tummeln sich hier halt fleißig rum - warum auch immer.

 

- ich empfinde den Sucher der 5D mit einer 1.4er-Optik nicht dunkler als den der M6 und er hat ausserdem den unbestreitbaren Vorteil der variablen Dioptrinanpassung, was von unschätzbarem Wert ist, wenn man - wie ich - verschiedene Brillen trägt.

 

Du trägst Brillen mit unterschiedlichen Korrekturwerten - interessant - hast Du einen variablen Sehfehler? Je nach Sonnenstand einen anderen Wert? Oder nimmst Du die Lesebrille für das Fotografieren?

 

Liebste Grüße und frohes Neues,

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Das wird ähnliche Gründe haben wie Deine - keine M haben, aber fleißig mitreden.:p

 

Daran sieht man mal wieder deutlich, dass deine Meinung auf blossen Vermutungen, Vorurteilen und Verfolgungswahn vom bösen Canon-Feind basiert. Woher weißt du denn, dass ich keine M habe?

 

Und ja, ich trage wirklich verschiedene Brillen. Kann dir aber sch*egal sein.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Alle Achtung. Das hier das böse Wort "Canon" immer wieder auftaucht hängt an den Apologeten der Kamera - die tummeln sich hier halt fleißig rum - warum auch immer.

 

Ich bin mir ziemlich sicher, daß diese Affinität darauf beruht, daß es ausgerechnet dieser Hersteller ist, der als einziger noch das Leica-Format hochhält ... :cool:

Link to post
Share on other sites

Ich bin mir ziemlich sicher, daß diese Affinität darauf beruht, daß es ausgerechnet dieser Hersteller ist, der als einziger noch das Leica-Format hochhält ... :cool:

 

Es soll ja Leute geben, die beides haben, aber für die ist in "weblines" kleiner LEICA-Welt keine Schublade vorgesehen.

Link to post
Share on other sites

Daran sieht man mal wieder deutlich, dass deine Meinung auf blossen Vermutungen, Vorurteilen und Verfolgungswahn vom bösen Canon-Feind basiert. Woher weißt du denn, dass ich keine M habe?

 

Weil Du das hier selber geschrieben hast - hast Du nun doch eine? Glückwunsch.

 

Und ja, ich trage wirklich verschiedene Brillen. Kann dir aber sch*egal sein.

Ist mir auch egal - ich versuche halt nur mit gutem Willen Deine "Argumente" zu verstehen und Menschen mit täglich mehrmals wechselnden Sehstärken kannte ich halt noch nicht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...