la vie en rouge Posted October 8, 2010 Share #41 Posted October 8, 2010 Advertisement (gone after registration) Wasserburg am Inn .... Belichtungsreihe ( + /- 1 EV) ohne Stativ und mittels Photomatix Pro 3 als HDR verarbeitet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 8, 2010 Posted October 8, 2010 Hi la vie en rouge, Take a look here HDR mit der X1. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted October 8, 2010 Share #42 Posted October 8, 2010 ... die Geschmäcker sind 'halt verschieden, ist ja auch gut so.Ich jedenfalls fotografiere gerne mit der X1 über's Bel.Bracketing (+/- 2 Blendenstufen) und bastele mir anschließend mittels Photomatix pro ein HDR aus den 3 Aufnahmen. LG Rolf iss ja schon interessant, was man mit HDR so alles zustande bringen kann. Aber trotzdem, mir tun die Augen weh bei den gezeigten Bildern Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted October 8, 2010 Share #43 Posted October 8, 2010 ... als HDR verarbeitet. Übertriebenes HDR ist Mist. Link to post Share on other sites More sharing options...
la vie en rouge Posted October 8, 2010 Share #44 Posted October 8, 2010 ... wieso, ist doch mal was anderes, als immer nur brave Bilder ... und dann, wie der Name schon sagt: High Dynamic Range ... zur Beruhigung mal 'n SW-HDR... wenn Euch die Augen so weh tun... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/124870-hdr-mit-der-x1/?do=findComment&comment=1466000'>More sharing options...
ferdinand Posted October 8, 2010 Share #45 Posted October 8, 2010 ..... ich geb's einfach auf, das alles macht für mich keinen Sinn Link to post Share on other sites More sharing options...
la vie en rouge Posted October 8, 2010 Share #46 Posted October 8, 2010 ..... ich geb's einfach auf, das alles macht für mich keinen Sinn Wasserburg am Inn .... Belichtungsreihe ( + /- 1 EV) ohne Stativ und mittels Photomatix Pro 3 als HDR verarbeitet. ... hab mein erstes HDR 'entschärft', Ferdinand, bleibe aber bei meiner grundsätzlichen Aussage, dass HDR für mich 'ne tolle Sache ist. Und übrigens nicht nur für mich als Fotograf: ich habe einige HDR-Aufnahmen eingerahmt in meiner guten Stube hängen, welche bei Besuchen oft großen Anklang finden... Also, Ferdinand, nicht aufgeben, sondern einfach mal Mut zu was anderem . . . Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/124870-hdr-mit-der-x1/?do=findComment&comment=1466041'>More sharing options...
ferdinand Posted October 8, 2010 Share #47 Posted October 8, 2010 Advertisement (gone after registration) Wasserburg am Inn .... Belichtungsreihe ( + /- 1 EV) ohne Stativ und mittels Photomatix Pro 3 als HDR verarbeitet. ... hab mein erstes HDR 'entschärft', Ferdinand, bleibe aber bei meiner grundsätzlichen Aussage, dass HDR für mich 'ne tolle Sache ist. Und übrigens nicht nur für mich als Fotograf: ich habe einige HDR-Aufnahmen eingerahmt in meiner guten Stube hängen, welche bei Besuchen oft großen Anklang finden... Also, Ferdinand, nicht aufgeben, sondern einfach mal Mut zu was anderem . . . Vielen Dank für den guten Ratschlag ..... ich mag Farben aber eigentlich nur so wie sie sind .... und bei der Fotografie will ich das was ich sehe und fühle im Bild festhalten .... und nicht Disney-like schönmachen .... und Du kannst mir glauben, auch ich bin in der Lage, irgendwelche HDR's zu basteln und zwar so, daß es keiner als solches merkt, .... mach nur weiter so Link to post Share on other sites More sharing options...
leicianer Posted October 9, 2010 Author Share #48 Posted October 9, 2010 Vielen Dank für den guten Ratschlag ..... ich mag Farben aber eigentlich nur so wie sie sind .... und bei der Fotografie will ich das was ich sehe und fühle im Bild festhalten .... und nicht Disney-like schönmachen .... und Du kannst mir glauben, auch ich bin in der Lage, irgendwelche HDR's zu basteln und zwar so, daß es keiner als solches merkt, .... mach nur weiter so ... also, gerade bei HDR soll doch ein hoher Kontrastumfang erzielt werden. Das hat doch mit "Disney-like" nichts am Hut. Natürlich ergeben sich durch das Zusammenlegen mehrer Aufnahmen plakativere Farben, aber das ist ja auch gewollt. Bei der einen mehr, bei der anderen weniger, je nach Sicht des Ausarbeiters. ... und was heißt bitte schön " so daß es keiner merkt" ??? Durch den hohen Kontrastumfang bei HDR soll die Aufnahme doch ein gewissen Pepp haben.... einfach mal weg von dem Üblichen. Wahrscheinlich bist Du eher ein konservativer Fotograf, lieber ferdinand. Das ehrt Dich natürlich, aber daher alles, was mittels moderner Bildverarbeitung so möglich ist, so abzulehnen finde ich nun auch nicht so gut. Also mir gefallen die Wasserburg- HDR's von "la vie en rouge" ausgeprochen gut, sowohl in Farbe als auch in SW! Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 9, 2010 Share #49 Posted October 9, 2010 ... sondern einfach mal Mut zu was anderem . . . Linolschnitt? ... also, gerade bei HDR soll doch ein hoher Kontrastumfang erzielt werden.Das hat doch mit "Disney-like" nichts am Hut. HDR reduziert den Kontrastumfang des ganzen Bilds. Natürlich ergeben sich durch das Zusammenlegen mehrer Aufnahmen plakativere Farben,aber das ist ja auch gewollt. gewollt von denen, die gern Plakate machen. Es gibt auch andere. ... und was heißt bitte schön " so daß es keiner merkt" ??? vielleicht so, dass ein Betrachter des Bilds nicht merkt, dass das Bild mit HDR bearbeitet wurde, der es nicht schon weiss? Durch den hohen Kontrastumfang bei HDR soll die Aufnahme doch ein gewissen Pepp haben.... einfach mal weg von dem Üblichen. Nun gibt es auch Leute, die in den Schatten und Lichtern ihrer Bilder noch etwas Zeichnung möchten, ohne dass gleich jedes Kind sagt, dass das Motiv aber nicht wirklich so ausgesehen hat. .. alles, was mittels moderner Bildverarbeitung so möglich ist, so abzulehnen finde ich nun auch nicht so gut. Aber sicherlich ist es erlaubt, zu erwähnen, wenn einem der Stil eines präsentierten Bilds nicht zusagt? Link to post Share on other sites More sharing options...
IVO Posted October 9, 2010 Share #50 Posted October 9, 2010 High Dynamic Range reduziert den Kontrastumfang des Bildes ? Du meinst wohl Low Dynamic Range ! Für mich ist es auch ungewohnt solche Fotos zu betrachten, vor allem wenn noch an anderen Parametern rumgeschraubt wird oder da wo es nötig wäre auszugleichen dieses unterlassen wird. Aber eigentlich entspricht HDR mehr dem menschlichen Sehvermögen, nämlich der besseren Wahrnehmung von Helligkeitsunterschieden, als das einer Kamera möglich ist. Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 9, 2010 Share #51 Posted October 9, 2010 High Dynamic Range reduziert den Kontrastumfang des Bildes ? In einer Datei, in welcher ein Bild in einem der HDR-formate gespeichert ist, wird der Anteil jedes Farbkanals mit mehr als 8 bit Tiefe dargestellt. 12 oder 16 bit sind nicht unüblich. Damit das Bild an einem üblichen Computer-Monitor oder Drucker dargestellt werden kann. wird der Dynamik-Umfang auf die gewohnten 8 bit heruntergerechnet. Der Kontrast des angezeigten Bilds ist also kleiner als derjenige des intern gespeicherten Bilds. Der Kontrastumfang ist reduziert. Dadurch, dass der Kontrast nicht gleichförmig über alle Bildpartien reduziert wird, wird der Kontrast an einigen Stellen im Bild grösser, so zum Beispiel in den Lichtern und Schatten. Das ist wie bei den Musik-Aufnahmen. Ein Chor oder ein Orchester hat einen zu grossen Dynamik-Umfang. Die Dynamik der Musik wird während oder nach der Aufnahme im Dynamik-Umfang reduziert. Wenn das nicht so wäre, könntest Du im Wohnzimmer entweder die lauten oder die leisen Stellen eines Stücks gut hören. Link to post Share on other sites More sharing options...
buddha Posted October 9, 2010 Share #52 Posted October 9, 2010 Wasserburg am Inn .... Belichtungsreihe ( + /- 1 EV) ohne Stativ und mittels Photomatix Pro 3 als HDR verarbeitet. ... hab mein erstes HDR 'entschärft', Ferdinand, bleibe aber bei meiner grundsätzlichen Aussage, dass HDR für mich 'ne tolle Sache ist. Und übrigens nicht nur für mich als Fotograf: ich habe einige HDR-Aufnahmen eingerahmt in meiner guten Stube hängen, welche bei Besuchen oft großen Anklang finden... Also, Ferdinand, nicht aufgeben, sondern einfach mal Mut zu was anderem . . . Ich finde das Bild nicht schlecht.Nur der Fotograf kann beurteilen wie "falsch" die Farben sind.Es ist eben die künstleriche Freiheit sein Bild so zu gestalten. Gruß Dieter (Buddha) Link to post Share on other sites More sharing options...
IVO Posted October 9, 2010 Share #53 Posted October 9, 2010 In einer Datei, in welcher ein Bild in einem der HDR-formate gespeichert ist, wird der Anteil jedes Farbkanals mit mehr als 8 bit Tiefe dargestellt. 12 oder 16 bit sind nicht unüblich. Damit das Bild an einem üblichen Computer-Monitor oder Drucker dargestellt werden kann. wird der Dynamik-Umfang auf die gewohnten 8 bit heruntergerechnet. Der Kontrast des angezeigten Bilds ist also kleiner als derjenige des intern gespeicherten Bilds. Der Kontrastumfang ist reduziert. Dadurch, dass der Kontrast nicht gleichförmig über alle Bildpartien reduziert wird, wird der Kontrast an einigen Stellen im Bild grösser, so zum Beispiel in den Lichtern und Schatten. Das ist wie bei den Musik-Aufnahmen. Ein Chor oder ein Orchester hat einen zu grossen Dynamik-Umfang. Die Dynamik der Musik wird während oder nach der Aufnahme im Dynamik-Umfang reduziert. Wenn das nicht so wäre, könntest Du im Wohnzimmer entweder die lauten oder die leisen Stellen eines Stücks gut hören. Du meinst die Reduzierung des Kontrastumfangs in Bezug zur ursprünglichen Datei, aber wohl nicht im Vergleich zu einem normal erstellten Foto ? Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted October 9, 2010 Share #54 Posted October 9, 2010 In einer Datei, in welcher ein Bild in einem der HDR-formate gespeichert ist, wird der Anteil jedes Farbkanals mit mehr als 8 bit Tiefe dargestellt. 12 oder 16 bit sind nicht unüblich. Damit das Bild an einem üblichen Computer-Monitor oder Drucker dargestellt werden kann. wird der Dynamik-Umfang auf die gewohnten 8 bit heruntergerechnet. Der Kontrast des angezeigten Bilds ist also kleiner als derjenige des intern gespeicherten Bilds. Der Kontrastumfang ist reduziert. Dadurch, dass der Kontrast nicht gleichförmig über alle Bildpartien reduziert wird, wird der Kontrast an einigen Stellen im Bild grösser, so zum Beispiel in den Lichtern und Schatten. Das ist wie bei den Musik-Aufnahmen. Ein Chor oder ein Orchester hat einen zu grossen Dynamik-Umfang. Die Dynamik der Musik wird während oder nach der Aufnahme im Dynamik-Umfang reduziert. Wenn das nicht so wäre, könntest Du im Wohnzimmer entweder die lauten oder die leisen Stellen eines Stücks gut hören. Philipp, das stimmt so auch nicht! Nicht der "Kontrastumfang" wird bei der Umwandlung von 16Bit in 8Bit reduziert, sondern der Tonwertumfang. Ein Bild mit 8 Bit Farbtiefe pro Kanal kann genauso die Werte 0,0,0 für reines Schwarz und 255,255,255 für reines Weiß enthalten wie eine 16 Bit-Datei. Selbst mit einer Farbtiefe von 1 Bit kann Schwarz und Weiß dargestellt werden und damit der größtmögliche Kontrast. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Cammaster Posted October 9, 2010 Share #55 Posted October 9, 2010 Jeder möchte mal spielen. Teilweise gefallen mir solche HDR-Basteleien ganz gut. Meist wird aber übertrieben. Einige Fotos hier sind übertrieben. Aber - über Geschmack sollte man nicht streiten. Die kleine Sigma DP-1 kann das mit nur 1 RAW-Datei, wenige Mausmeter und fertig ist die Spielerei. Ob es gefällt? Manchmal schon. Gruss Pascal Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 9, 2010 Share #56 Posted October 9, 2010 Philipp, das stimmt so auch nicht!Nicht der "Kontrastumfang" wird bei der Umwandlung von 16Bit in 8Bit reduziert, sondern der Tonwertumfang. Ein Bild mit 8 Bit Farbtiefe pro Kanal kann genauso die Werte 0,0,0 für reines Schwarz und 255,255,255 für reines Weiß enthalten wie eine 16 Bit-Datei. Selbst mit einer Farbtiefe von 1 Bit kann Schwarz und Weiß dargestellt werden und damit der größtmögliche Kontrast. Das hängt ein bisschen davon ab, was die in der Bilddatei enthaltenen Zahlenwerte ausdrücken, oder vielmehr, wie sie interpretiert werden. Schliesslich sind in der BMP, RAW, DNG oder JPG-Datei enthaltenen Zahlen dimensionlos. Nicht dimensionslos sind die vom Drucker oder vom Display verarbeiteten Zahlenwerte, welche die Farben und Helligkeiten zum Ausdruck bringen. Für den Drucker sind 0,0,0 der Ausdruck, keine Tinte auf's Papier zu bringen, und 255,255,255 der Ausdruck, Tinte im Umfang der vollen Farbdeckung aufzutragen. Es gibt übrigens auch Drucker, die mit 255,255,255 mehr als die volle Deckung auftragen. Für den Bildschirm ist 0,0,0 der Ausdruck, alle Elektronenkanonen abzustellen oder alle LCD-Zellen, welche die Subpixel darstellen, minimale Durchsichtigkeit einzustellen. Der visuelle Effekt hängt von der Qualität des "Papiers" und der "Tinte" oder der Bildschirmfläche ab. Eine direkte Korrelation zur ursprünglich abgelichteten Szene ist wohl vorhanden aber nicht proportional. Du meinst die Reduzierung des Kontrastumfangs in Bezug zur ursprünglichen Datei, aber wohl nicht im Vergleich zu einem normal erstellten Foto ? Ivo Nach Kenntnisnahme meiner vorherstehenden Antwort an Andreas möchte ich nochmals den Prozess der HDR-Abbildung zusammenfassen: Da das Aufnahmemedium weniger Tonwerte unterscheiden kann als in der Szene vorhanden sind und vor allem weniger als ich im endgültigen Bild nutzen will, mache ich mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen. Das Ergebnis sind mehrere Aufnahmen, die in der Kombination alle geforderten Tonwerte abbilden. Ich kombiniere die verschiedenen Aufnahmen, so dass eine einzelne kombinierte "Aufnahme" übrig bleibt, die alle gewünschten Tonwerte enthält. also in der Regel deutlich mehr als 8 Bit pro Kanal. Da mein Wiedergabemedium (der Bildschirm oder der Drucker) noch immer nicht mehr als 8 Bits pro Kanal darstellen kann, das Bild aber viel mehr Bits darstellt, brauche ich ein Verfahren, welches den Farbwertumfang auf die 8 darstellbaren Bits reduziert. Eine einfache lineare Umrechnung schliesst sich aus, da das Ergebnis sonst eine optimal belichtete Abbildung normaler Farbtiefe wäre. Ich wähle daher ein Verfahren, welches den Wertumfang so reduziert, dass der Eindruck eines hohen Kontrasts entsteht, wenn der Kontrast des ganzen Bilds in Wirklichkeit noch immer im Rahmen dessen liegt, was ein Farbraum mit 8 Bits pro Kanal darstellen kann. In anderen Worten, beim HDR-Prozess wird der Kontrast des ganzen Bilds reduziert, Gleichzeitig werden die Kontraste einzelner Stellen erhöht. Das geht nur, wenn die Helligkeitsverläufe des Bilds irgendwo so geändert werden, wie das in der Original-Szene nirgends vorhanden war. Wir führen also Artefakte ein. Der letzte Schritt - die Anpassung des HDR-Bilds an den Tonwertumfang des Ausgabemediums - wird als "Tonemapping" bezeichnet. Er kann auch ohne die übrigen Schritte des HDR eingesetzt werden. Er findet natürlich in der Kamera statt, wenn der Sensor der Kamera eine grössere Farbtiefe liefert als die Jpeg-Datei darstellen kann. Im internationalen Forum findet schon seit einiger Zeit eine Diskussion statt, in welcher die Teilnehmer versuchen, zu verstehen, was bei den üblichen Verfahren des Tonemappings wirklich abgeht, und wie man das gezielt steuern kann. Mein bescheidener Beitrag zu jener Diskussion visualisiert, wie eines der oft verwendeten Verfahren die Tonwerte umrechnet: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digital-post-processing-forum/131896-tone-mapping-before-after-7.html#post1438813 Die Erkenntnisse sind soweit konsistent mit der Physiologie des Sehens. Der menschliche Sehapparat vergrössert die Kontraste an den Kanten und nimmt dabei in Kauf, dass gleichmässig helle Flächen als ungleichgmässige Helligkeitsverläufe im Hirn ankommen. Das Hirn gleicht das wieder aus. Darum funktionieren die üblichen Verfahren des Tonemappings auch so gut, wenn sie massvoll eingesetzt werden. Die Erkenntnis bleibt: der Kontrast des gesamten Bilds wird reduziert, damit lokale Kontraste verstärkt werden können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Cammaster Posted October 9, 2010 Share #57 Posted October 9, 2010 pop beeindruckend, aber letztendlich stinklangweilig! Aber ev. bin ich noch zu jung für Deine tiefergreiffenden Erkenntnisse. Ich mache lieber Fotos - ohne HDR - aber immer wieder mit Leica. Gruss Pascal Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 9, 2010 Share #58 Posted October 9, 2010 popbeeindruckend, aber letztendlich stinklangweilig! Geht nicht. Entweder Du bist beeindruckt oder gelangweilt. Mein Beitrag ist für die Leute, die's interessiert und die mich - implizit - dazu aufgefordert haben, diese Zusammenhänge zu schildern Ich gebe Dir Recht, dass das Thema für viele Fotografen vollständig belanglos ist. Ich selbst habe bisher gar keine HDR-Aufnahmen gemacht und nur wenige mit komplexeren Tone-Mapping-Verfahren bearbeitet. Allerdings glaube ich, dass zumindest die Grundlagen für diese Überlegungen für alle Leute interessant sein "müssten", die ihre Bilder digital belichten oder nachbearbeiten. Wenn aber jemand auch ohne auskommt, ist das auch gut so. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Cammaster Posted October 9, 2010 Share #59 Posted October 9, 2010 Philipp, das ist es: Wenn aber jemand auch ohne auskommt, ist das auch gut so. Grüsse zum sonnigen Wochenende Pascal PS: wie findest Du mein Foto vom 220SE? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 9, 2010 Share #60 Posted October 9, 2010 [Die kleine Sigma DP-1 kann das mit nur 1 RAW-Datei, wenige Mausmeter und fertig ist die Spielerei. Ob es gefällt? Manchmal schon. Die meisten meisten Digitalkameras, welche eine Ausgabe in einem Rohdatenformat anbieten, haben eine Farbtiefe, die 8 bits übersteigt. Das heisst, dass in milden Fällen Tonemapping reicht und HDR ein vollkommener "Overkill" ist. PS: wie findest Du mein Foto vom 220SE? Ich nehme an, dass Du mit 220SE das Auto meinst, das Du gleich oben gezeigt hast. Ich finde die meisten Auto-Bilder eher langweilig, auch wenn ich schon eines oder zwei verbrochen habe. Ausserdem empfinde ich künstlich erzeugte Unschärfe selten als Verbesserung. Aber mir muss es ja nicht gefallen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.