Guest Mox Posted June 3, 2010 Share #1 Posted June 3, 2010 Advertisement (gone after registration) Guten Tag, zufällig bin ich in einem Kisselbach-Buch an den Kontaktzahlentabellen vorbeigekommen. Dabei fiel mir auf, dass es in der Frühzeit der Blitzgeräte wohl auch noch solche mit Verzögerung gegeben hat - wovon ich bisher noch nichts gehört hatte. In der Tabelle bei Leicas mit roten Kontaktzahlen ist die Unterscheidung gemacht einerseits zwischen Blitzröhrengeräten ohne Verzögerung, bei denen mit 1/50s fotografiert werden kann und hierbei Kontaktzahl 20 einzustellen ist, sowie andererseits solchen mit Verzögerung, bei denen nur mit 1/25s fotografiert werden kann und dazu Kontaktzahl 0 einzustellen ist. Bei Leicas mit schwarzen Zahlen gibt es diese unterschiedlichen Einstellungen natürlich nicht, weil die sowieso nur 1/30s kurz können. Erstaunlich, was man immer wieder entdeckt! Das Modell Hobby von Braun, eines der in den 50-Jahren sehr stark verbreiteten Blitzgeräte - war verzögerungsfrei, wie ich aus einem anderen Buch der damaligen Zeit herausfinden konnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 3, 2010 Posted June 3, 2010 Hi Guest Mox, Take a look here Ältere Blitzgeräte mit Verzögerung. I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted June 7, 2010 Share #2 Posted June 7, 2010 Mit den Kontaktzahlen verhält es sich ungefähr so: Früher gab es Blitzbirnchen. Diese brauchen einige Zeit, bis sie die volle Helligkeit entwickeln und haben eine bestimmte Abbrennzeit. Hier mußte man je nach dem Typ eine bestimmte Kontaktzahl (Vorlauf vor der Verschlußöffnung) einstellen, damit der Blitz warmlaufen kann. Man konnte aber bei bestimmten Birnchen sogar mit 1/500 Sek. blitzen. Da bei der Leica III f der Verschluß geändert wurde, gibt es für frühere Kameras, sofern sie Synchronisation haben, andere Kontaktzahlen, als bei den neueren (schwarze und rote Kontaktzahlen). Nach Gebrauch war das Birnchen Abfall. Man setzte ein anderes in den Blitz. Dese Birnchen gibt es heute, genauso wie die zugehörigen Blitzgeräte, nicht mehr. Was früher Röhrenblitzgerät hieß, ist heute der normale Blitz. Hierbei verbrennt in der Röhre kein Metalldraht, wie in den Birnchen, sondern das darin enthaltene Gas wird durch elektische Energie zum Leuchten gebracht. Es leuchtet aber nur kurz (<= 1/1000 Sekunde). Deshalb funktioniert das nur mit Belichtungszeiten, bei denen das Filmfenster ganz geöffnet ist (länger als 1/25 bei älteren Leicas und länger als 1/50 bei den neueren). Hierfür sollte der Blitz ohne Verzögerung gezündet werden (Kontaktzahl 2 bei alten und 0 ? bei neuen Kameras). Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mox Posted June 7, 2010 Share #3 Posted June 7, 2010 Mit den Kontaktzahlen verhält es sich ungefähr so:Früher gab es Blitzbirnchen. ...Gruß Thomas Von Blitzbirnchen ist hier überhaupt keine Rede, und auch nicht von "älteren" und "neueren" Kameras. In "Das Leica-Buch", Kisselbach, 1955, 1.-10.Tausend gibt es auf der Tabelle S. 53 bei den Kameras mit roten Kontaktzahlen, also den "neueren" die Unterscheidung zwischen "Blitzröhren (ohne Verzögerung)" und "Blitzröhren (mit Verzögerung)" Erstere können mit 1/50s und KZ 20 betrieben werden, Zweitere mit 1/25s und KZ 0. Ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt. Nichts für ungut. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted June 7, 2010 Share #4 Posted June 7, 2010 ...Ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt. Nichts für ungut. Höre ich da so etwas wie Ungeduld oder "Genervtsein" heraus? Wenn dem so ist, empfehle ich, einfach nicht mehr zu fragen. Dann wird es auch ein Ende haben mit der Belästigung durch "falsche" Antworten. Auch nichts für ungut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mox Posted June 7, 2010 Share #5 Posted June 7, 2010 Höre ich da so etwas wie Ungeduld oder "Genervtsein" heraus? Wenn dem so ist, empfehle ich, einfach nicht mehr zu fragen. Dann wird es auch ein Ende haben mit der Belästigung durch "falsche" Antworten. Auch nichts für ungut. Wann habe ich in diesem Faden eine Frage gestellt? Im übrigen bleibt es Ihnen unbenommen, alles herauszuhören, was Sie gerne möchten! Nochmal nichts für ungut. Ich werde mich jetzt aus diesem Thema ausklinken. Tschüs. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted June 7, 2010 Share #6 Posted June 7, 2010 Wann habe ich in diesem Faden eine Frage gestellt?... Gut. Keine Frage. Aber immerhin eine Threaderöffnung. Und wenn ich einen thread eröffne, muß ich damit rechnen, will ich im Zweifel ja auch, daß Mitforenten mit einem Beitrag reagieren. Einen solchen Beitrag dann einigermaßen barsch abzubügeln, trifft (für mich) einfach nicht den hier angebrachten Ton. Das nur wollte ich anmerken. Ausgeklinkt oder nicht: Ich bin sicher, diese Zeilen werden doch gelesen. Also erneut: Nichts für ungut! Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted June 8, 2010 Share #7 Posted June 8, 2010 Advertisement (gone after registration) der mox - vor zwei jahren kannte ihn noch keiner, mittlerweile hängt er allen zum halse raus Link to post Share on other sites More sharing options...
Ruderwind Posted June 8, 2010 Share #8 Posted June 8, 2010 Thomas, vielen Dank für Dein Engagement und Deine Informationen. Ich weiß das sehr zu schätzen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.