schmierlinse Posted May 23, 2010 Share #1 Posted May 23, 2010 Advertisement (gone after registration) Ein Kolbenhaspel "meiner" Zeche Schlägel&Eisen Bj. 1931. Druckluftantrieb. [ATTACH]203999[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 23, 2010 Posted May 23, 2010 Hi schmierlinse, Take a look here Haspel. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest gugnie Posted May 23, 2010 Share #2 Posted May 23, 2010 Oh mei, den Namen des Gerätes hatte ich schon total vergessen, zig Jahre nicht mehr gehört/gelesen. Was waren das tolle Mechaniken und immer viel, viel Eisen! Wenn man an die heutigen Arbeitsschutzbestimmungen und Einrichtungen denkt...... das sah damals wirklich anders aus.... obwohl auf den Zechen schon strengere Vorschriften bestanden als in der privaten Betrieben, meine ich. Auch an das Jaulen der vielen Pressluft-Antriebe (ohne Gehör-Schutz) kann ich mich gut erinnern. Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted May 23, 2010 Author Share #3 Posted May 23, 2010 Jou, die waren echt laut. Übrigens Gerd, die Aktion "Schachtzeichern" läuft. Haste Nachrichten gehört, gesehen? Gestern im ZDF 19Uhr - deutschlandweit - kam das sogar . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted May 23, 2010 Share #4 Posted May 23, 2010 Ja, um die alle zu sehen sollte man fliegen können....... sonst bleibts ja wohl bei dem Blick immer auf einen oder auch mal zwei der Ballone. Dass dies nun aber die spektakulärste Aktion der Ruhr 2010 sein soll??? Dennoch: Die Anzahl der urspünglichen Zechenanlagen im Rhein.-Westf. Bergbau hätte ich nicht beantworten können. Du hast noch eine gewisse Anzahl von Foto-Ausflügen mit Forschungs-Grabungen und Zaunüberwindungen vor Dir! Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted May 23, 2010 Author Share #5 Posted May 23, 2010 Alle bekannten Zechenanlagen wurden mal anfang der 1980er Jahre auf etwa 480 zusammengesucht und so beziffert. Heute vermutet man an die 1000, darunter auch Kleinstzechen, die zwar mal vorhanden aber nie schriftlich festgehalten wurden. Schon in den 480 Zechen sind solche enthalten die um das Jahr 1700 den Betrieb einstellten. Der Ruhrbergbau geht nachweislich schon um 1100 los, davor wohl auch schon, nur nie schriftlich irgendwo fixiert bzw. bei Bombenangriffen im 2.WK verloren gegangen. Da ganze Ruhrgebiet ist unterhöhlt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted May 23, 2010 Share #6 Posted May 23, 2010 Deswegen ist mein Elternhaus auch von Bergschäden betroffen. Und es gibt ganz fürchterliche Prognosen für dieses unterhöhlte Gebiet, die hoffentllich in den vermuteteten Ausmaßen nciht eintreffen. Sooo viele Zechen hätte ich nun nicht vermutet. Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted May 24, 2010 Share #7 Posted May 24, 2010 Advertisement (gone after registration) Bei meinen Nachbarn (im Wittener Süden/Muttental) brach vor etwa 25 Jahren ein Luftschacht ein, 17m tief und 2 1/2m Durchmesser, direkt neben der Eingangsterasse. Unten im Stollen war Wasser, man hörte es platschen, wenn man Steine reinwarf. Weder Schacht noch Stollen konnten in irgendeinem Verzeichnis gefunden werden, genauso wenig wie Kleinzechen auf der gegenüberliegenden Straßenseite, die bis Anfang der 50er schwarz in Betrieb waren. Über den vielen Kleinzechen im Muttental steht übrigens kein einziger Ballon, nur am Talende über Zeche Nachtigall. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.