kologeros Posted May 12, 2010 Share #1 Posted May 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Eine kleine Serie, beim Klavierbauer aufgenommen. Alle mit M3, Summarit 1,5/50, Ilford HP4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 12, 2010 Posted May 12, 2010 Hi kologeros, Take a look here ein Klavier, ein Klavier!. I'm sure you'll find what you were looking for!
lupusorgani Posted May 12, 2010 Share #2 Posted May 12, 2010 Kol. wir danken Dir! Schöne Werkstattbilder Eines meiner Geflügel, ein Pleyel von 1922 wird auch gerade überholt! [ATTACH]202361[/ATTACH] Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted May 12, 2010 Author Share #3 Posted May 12, 2010 Kol. wir danken Dir!Schöne Werkstattbilder Eines meiner Geflügel, ein Pleyel von 1922 wird auch gerade überholt! [ATTACH]202361[/ATTACH] Gruß Andreas Herrliches Instrument! Hoffentlich übertrifft die Überholung die Erwartungen! Wenn der Pleyel allerdings innen auch nur halbwegs so beschaffen ist, wie sein Äußeres auf dem Photo wirkt, dann kann es sich eigentlich nur um Kosmetik handeln - oder rutschen die Wirbel? Wissentlich habe ich übrigens nur ein einziges Mal einen Pleyel gehört: Im Salle Peyel in Strassbourgh Anfang der 70er. Rubinstein spielte... Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
halmsen Posted May 12, 2010 Share #4 Posted May 12, 2010 Interessante Einblicke hinter die Kulissen. Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted May 13, 2010 Share #5 Posted May 13, 2010 Warum sind die technisch sooo schlecht? Ist doch ein HP4! Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted May 13, 2010 Author Share #6 Posted May 13, 2010 Warum sind die technisch sooo schlecht? Ist doch ein HP4! 1. Ich habe den Fehler begangen, den Film wie 800 ASA zu belichten, ihn aber nicht selbst zu entwickeln, sondern das dem Händler und seinem Labor zu überlassen mit der Bitte, den entwickelten Film auch gleich einzuscannen. Das sind die Ergebnisse 2. Wegen der schlechten Lichtverhältnisse habe ich das weich zeichnende Summarit kaum bzw. nicht abgeblendet und meist mit einer 15tel Sekunde belichtet. Die Authentizität der Fotos hat mich bewogen, sie trotz aller Mängel einzustellen. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted May 13, 2010 Share #7 Posted May 13, 2010 Advertisement (gone after registration) Wenn man nicht alles selber macht !? wirklich schade, eine schöne Serie dicht dran; gefällt mir. Die Bilder mit dem Klavierbauer sind sehr ähnlich, eines würde ich rausnehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted May 13, 2010 Share #8 Posted May 13, 2010 Herrliches Instrument! Hoffentlich übertrifft die Überholung die Erwartungen! Wenn der Pleyel allerdings innen auch nur halbwegs so beschaffen ist, wie sein Äußeres auf dem Photo wirkt, dann kann es sich eigentlich nur um Kosmetik handeln - oder rutschen die Wirbel?Wissentlich habe ich übrigens nur ein einziges Mal einen Pleyel gehört: Im Salle Peyel in Strassbourgh Anfang der 70er. Rubinstein spielte... Gruß Gerd Nichts ernstes ,die Stimmwirbel sind in Ordnung. Er bekommt neue Saiten, Regulierung etc. Das Model im Link: Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted May 14, 2010 Author Share #9 Posted May 14, 2010 Nichts ernstes ,die Stimmwirbel sind inOrdnung. Er bekommt neue Saiten, Regulierung etc. Das Model im Link: Gruß Andreas Danke für den Link! Wirklich eine hörenswerte Aufnahme, auch technisch akzeptabel. (Ich besitze einige Vinyl-Platten mit Aufnahmen von Gieseking, Backhaus und Kempff aus den frühen 50er Jahren, die tonqualitativ teilweise sehr viel schlechter sind als diese Cortot-Aufnahme. Dass Cortot da aber einen Pleyel-Flügel spielt, konnte ich nicht erkennen... Was habe ich übersehen? Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted May 14, 2010 Share #10 Posted May 14, 2010 Der Pleyel war Cortots "Stammarke", Diese Aufnahmen sind auf Pleyel eingespielt, sagt auch das Booklet meiner CD. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.