Thomas.M Posted December 26, 2006 Share #1 Posted December 26, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo Forenten. Meine MP schreit nach einem Wechselobjektiv(oder bin ich das?). Soll möglichst flach auftragen, gibt daher nicht so viele Alternativen. Meine Favoriten sind 35`cron(4.Version) oder neues 28er, aber leider beide z.Z. außer- halb meines Budgets. Deshalb die Frage: Hat Jemand Erfahrungen mit dem color skopar 2,5/35 und möchte sie mir mitteilen? LG, Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 26, 2006 Posted December 26, 2006 Hi Thomas.M, Take a look here pancake. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest user8952 Posted December 26, 2006 Share #2 Posted December 26, 2006 Deshalb die Frage: Hat Jemand Erfahrungen mit dem color skopar 2,5/35 und möchte sie mir mitteilen? super: kaufen! wenn kompaktheit dein ziel ist, dann gibt es nichts besseres. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas.M Posted December 26, 2006 Author Share #3 Posted December 26, 2006 Danke Fux, das ging ja schnell. Wie ist denn die optische Leistung und die Fassung/das Handling? Offenblende nutzbar bei hohen Ansprüchen? Gruß, Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted December 26, 2006 Share #4 Posted December 26, 2006 Danke Fux, das ging ja schnell.Wie ist denn die optische Leistung und die Fassung/das Handling? Offenblende nutzbar bei hohen Ansprüchen? Gruß, Thomas das pancake mit M-Fassung ist bezüglich handling/verarbeitung besser als das ältere M39er. ich habe nie "testfotos" gemacht, aber die leistung überzeugt auch bei offenblende.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas.M Posted December 26, 2006 Author Share #5 Posted December 26, 2006 Hört sich gut an, Danke für deine Meinung, Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 26, 2006 Share #6 Posted December 26, 2006 Hallo, ich hatte das 'pancake' (Achtung, nur 'pancake II' nehmen!), wunderbares Objektiv. Trotzdem weg, eingetauscht gegen das ausgezeichnete VC 1.4/40, weil es mir im Abstand zu nahe lag zum (absolut guten und ultra-kompakten) VC 3.5/28. Vielleicht liegt mein Pancake II ja noch bei Foto-Partner Strasser zum Verkauf?!! Es ist gut! Macht man sicher nichts falsch mit, die M-Leica bleibt super-kompakt. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas.M Posted January 2, 2007 Author Share #7 Posted January 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Danke Leonhard. Magst du mir etwas über das1,4/40er erzählen? Welcher Leuchtrahmen wird eingespiegelt, wie gut/schlecht kann man den Bildausschnitt beurteilen, evtl. ein Beispielfoto mit Offenblende? LG, Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 2, 2007 Share #8 Posted January 2, 2007 Das Nokton 1,4/40 ist bei Offenblende sichtbar weicher als das größere Nokton 1,5/50. Am Rand löst es weniger auf. Auch ist die Fokussierung beim 1,4/40 etwas schwergängig (auch beim 2,5/35 mm). Ich empfinde seine Griffmulde als etwas zu klein (ebenso beim 2,5/35). Das 50er Nokton fokussiert butterweich. Ich bin bekennender Fan des 50er Noktons und habe deswegen mein nicht asphärisches Summilux 1,4/50 verkauft. Das Summilux hatte als einziges Plus lediglich die bessere Nahgrenze von 70 cm. Übrigens, angesetzt an eine M spiegelt das Nokton 1,4/40 den 50-mm-Sucherrahmen ein. Zwar lässt es sich damit in der Praxis leben, doch der Königsweg ist es auch nicht, sich ständig um den 50er-Bildrahmen noch etwas darum herum vorzustellen. (Einen 40-mm-Aufstecksucher empfinde ich als lästig.) Ich würde mir statt des 40ers zu einer M entweder das überzeugendere lichtstarke 1,5/50 leisten, auch wenn die Aufnahmeeinheit dann nicht mehr so kompakt ausfällt oder aber das Pancake II 2,5/35 mm mit seiner wunderbaren Bajonett-Geli aus Metall. Die Blende könnte auch von Leica stammen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 2, 2007 Share #9 Posted January 2, 2007 Stimmt, das Nokton 50 fokussiert butterweich, aber mein 40er ist auch nicht schlecht (Streuung in der Serie?). Für meine Finger ist die Griffmulde genau richtig (Streuung in der Serie, aber bei Händen ;-) Das Pancake 35 war wirklich fein! Eine ganz ähnliche Gegenlichtblende gibt es für das 40er-Nokton (LH5). Kann sein, dass das 40er bei offener Blende weicher zeichnet (ich mache keine 'Testbilder'). Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass es bei Abblenden auf 2.8 dem Pancake groß nachsteht. Dafür habe ich in manchen Situationen mehr 'Luft', hat mir bei vorweihnachtlichen Freihand-Aufnahmen in der Stadt schon sehr geholfen. Stimmt, es spiegelt den 50er-Rahmen ein, wie auch das C40 von Leitz. Ich habe bei diesem Objektiv immer den genialen Mini-Finder 28/35 von Voigtländer auf der Kamera. Ist mir völlig schleierhaft, warum der in D nicht angeboten wird! In der Kombination von 50 (eingespiegelt) und '35 mit Umfeld' obenauf geht es für mich prima. Das 1.5/50 möchte ich nicht missen, in der Tat! Empfehlung: Color-Skopar 3.5/28, kleinstes VC-Objektiv, ungemein solide gebaut, superweiche Fokussierung mit Griff-Pinn. Im Prinzip hat die Kombination 28/40 (beide wirklich kompakt) bei mir das Pancake ersetzt. Wenn man's lieber knapp hält, bleibt das Pancake 35 eine sehr gute Wahl! Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
iwc852 Posted January 2, 2007 Share #10 Posted January 2, 2007 das 35er Pancake ist uneingeschränkt empfehlenswert. Weniger Überstrahlung/Streulicht als das Summicron pre-ASPH und bei Blende 2,5 nicht schlechter als dieses abgeblendet auf 2,5. Mechanisch wertig und unter den ohnehin schon preiswerten CV Linsen unverständlicher Weise auch das preiswerteste. Der richtige 'brand' fehlt halt... Ch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 2, 2007 Share #11 Posted January 2, 2007 Die Preisgestaltung ist völlig willkürlich. In D ist das Pancake lt. Preisempfehlung billiger als das 'Classic-35', Straßenpreis eher umgekehrt, in den USA ist das 'Classic-35' sehr deutlich billiger (was hier wie dort den M-Adapter benötigt). Muss ich nicht verstehen..... IWC 852??? Automatik-Kaliber aus Schaffhausen????? Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
iwc852 Posted January 2, 2007 Share #12 Posted January 2, 2007 Ja Leonard, eines der schönsten ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted January 2, 2007 Share #13 Posted January 2, 2007 warum nicht das Summicron-C 2/40 (das für die Leica CL gebaute)? ein wirklich sehr! flach auftragendes und in der Leistung dem 2/35 um nichts nachstehendes Objektiv ... Gruß, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 2, 2007 Share #14 Posted January 2, 2007 warum nicht das Summicron-C 2/40 (das für die Leica CL gebaute)? ein wirklich sehr! flach auftragendes und in der Leistung dem 2/35 um nichts nachstehendes Objektiv ... Warum nicht? Weil Leitz seinerzeit laut verkündet hat, daß die Entfernungsmessung aufgrund einer anderen Übertrasgung an M mangelhaft sei. Die Behauptung habe ich sehr oft gehört - den Mangel praktisch erlebt noch nicht. Das 2/40 ist das beste in den 70ern von Leitz konstruierte Fotoobjektiv- es gab auch bei der Konkurrenz kein besseseres 40er, ganz gleich welche Lichtstärke. Rollei z. B. erreichte auch mit dem lichtschwächern 2,8 Sonnar nicht das Niveau. Ich habe das Summicron 6linsig aus den 70ern - das 40er ist eindeutig besser. Uneingeschränkt z.B. auch mit dem seinerzeit beliebten Kodak-Doku Film (Name=?) mit Orangefilter zu verwenden, da sind einige Objektive in die Knie gegangen. LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted January 2, 2007 Share #15 Posted January 2, 2007 galt diese Aussage nicht für das Elmar-C-90? dachte ich zumindest. Das 90er ist uneingeschränkt an der M zu verwenden - das 40er sowieso. Beides empfehlenswerte Objektive! Gruß, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 2, 2007 Share #16 Posted January 2, 2007 galt diese Aussage nicht für das Elmar-C-90? dachte ich zumindest.Das 90er ist uneingeschränkt an der M zu verwenden - das 40er sowieso. Beides empfehlenswerte Objektive! Galt auch fürs 40er - Modern Photography hat 1976 (ich hab denn doch noch mal gegraben) darauf hingewiesen, daß es im Nahbereich zu Ungenauigkeiten kommt, ohne den Bereich aber zu nennen. Dies sei zu dem bei Abblendung aufgehoben. LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 2, 2007 Share #17 Posted January 2, 2007 Sagt man nicht, dass Leitz das behauptet hat, um die zu melkende M-Kundschaft fernzuhalten von diesen unbestritten optisch guten Objektiven aus Minolta-Produktion (?) ? Ich habe allerdings sowohl bei 40 als 90 Erfahrungen mit recht ausgeleierter Mechanik gemacht. Daher wäre zu überlegen, ob nicht einem aktuellen Voigtländer aus frischer Produktion und mit Garantie der Vorzug zu geben wäre bei ähnlichen Preisen. Ansonsten haben diese Objektive offenbar viel gemein: gemacht in Japan, deutscher Name drauf, Qualität in Relation zum Preis richtig gut.... Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 2, 2007 Share #18 Posted January 2, 2007 Sagt man nicht, dass Leitz das behauptet hat, um die zu melkende M-Kundschaft fernzuhalten von diesen unbestritten optisch guten Objektiven aus Minolta-Produktion (?) ? Das 40er war aus Wetzlar. Es galt als besser als das von Minolta. Man hat einiges getan, um die CL-Reihe von der M-Reihe technisch abzugrenzen - das ist aus heutiger Sicht nur mit dem Chaos bei Leitz wegen der fast zusammengebrochenen Nachfrage nach E-Messer-Kameras zu erklären. Preisdiffernzierung durch Produktdifferenzierung - dieses ansonsten vernünftige Marketingkonzept wurde damals recht unklug mit der CL-Reihe betrieben. (Bei den Rs hat man prinzipiell nur Kontakte abgeklemmt und die Kameras zB als RE verkauft - das hat zumindest gegenüber den Kunden funktioniert.) Ansonsten: Relation Preis - Leistung. Über die Preisschwelle 1000 DM hat es Leitz mit der CL nicht geschafft, und Minolta ist einige Jahre später mit einer technologeisch wesentlich weiterentwickwelten CLE auch an dieser Hürde gescheitert. LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted January 3, 2007 Share #19 Posted January 3, 2007 warum nicht das Summicron-C 2/40 (das für die Leica CL gebaute)? ein wirklich sehr! flach auftragendes und in der Leistung dem 2/35 um nichts nachstehendes Objektiv ... naja, das prä asph summi 35 ist schon besser. viele neigen halt dazu, das eigene equipment zu idealisieren.... Das 40er war aus Wetzlar.Es galt als besser als das von Minolta. das 40er zur Minolta CLE ist noch einen tick besser, als das Leica 40.... Link to post Share on other sites More sharing options...
iwc852 Posted January 3, 2007 Share #20 Posted January 3, 2007 @ fux: Meine Empfehlung beruht auf eigener Erfahrung, da ich alle 35er zur M ausser die 6-Linser und das pre-ASPH Summilux besitze... Auch der Empfehlung von Astrid kann ich mich 100%ig anschliessen ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.