hans_kohler Posted May 10, 2010 Share #1 Posted May 10, 2010 Advertisement (gone after registration) habe bisher Ilford Delta 100 pro (100 und 400) mit Ilford ID11 entwickelt - 20 % länger belichtet und 20 % kürzer entwickelt -- da der ID11 nicht immer zu bekommen ist und mir auch (da nicht unregelmäßig fotografiere) oft die Stammlösung überaltert, habe ich nun den Rodinal mal gekauft. allerdings bin ich unsicher wie umgehen damit - gibt es ev. Tips für die oben beschriebenen Filme ? Thx Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 10, 2010 Posted May 10, 2010 Hi hans_kohler, Take a look here Agfa Rodinal mit Ilford Delta pro. I'm sure you'll find what you were looking for!
hans_kohler Posted May 10, 2010 Author Share #2 Posted May 10, 2010 habe mittlerweile herumgegoogelt und eine ganze Reihe von Daten gefunden - aber alles extrem widersprüchlich ! das sind ja riesige Unterschiede in den Zeiten angegeben für z.B. Ilford Delto 100 pro bei Verdünnung 1:25 oder !:50 -- wie hoch ist das Risiko, mit solchen Datenblättern die Filme zu versauen ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted May 10, 2010 Share #3 Posted May 10, 2010 da der ID11 nicht immer zu bekommen ist ... wieso ist ID11 nicht mehr zu bekommen? z.B. Ilford: ID 11 für 1 Liter | Fotochemie , Schwarzweisschemie , Filmentwickler - DE gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted May 10, 2010 Author Share #4 Posted May 10, 2010 doch ,es gibt ihn schon, aber der online-händer in Ö hat ihn nicht immer im Angebot - und die Versandkosten im Lande sind halt geringer wie aus D - aber wie gesagt: ich setze immer an und muß dann wegschütten - und daher dachte ich versuch es mal mit dem Rodinal, der ja immr wieder gelobt wird - und nun stehe ich vor zuviel unterschiedlichen Angaben Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted May 10, 2010 Share #5 Posted May 10, 2010 ich würde rodinal nicht für delta nehmen. für apx, ilford, fomapan ist er geeignet! Gruß NO. Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted May 10, 2010 Author Share #6 Posted May 10, 2010 und warum nicht ? was sind die Gründe ? Link to post Share on other sites More sharing options...
JoRa Posted May 10, 2010 Share #7 Posted May 10, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo Hans! Zuerst Grüße von Salzburg in den Westen! Die Flachkristaller vertragen sich mit Rodinal schlecht - Du bekommst unschönes Korn und üble Grauwerte. Mit ID-11 (den ich selbst auch verwende) gibt es mit den Deltas schöne Ergebnisse. Ich bin aber vom Delta 400 auf den Kodak TMY umgestiegen, den ich auch in ID-11 entwickle und der den Delta in Sachen Feinkörnigkeit und Grauerte weit überragt. Zwei Möglickeiten sehe ich: Du wechselst den Film und steigst auf konventionelle Emulsionen um (FPI+, APX 100, etc.); dann paßt auch Rodinal. Ich verwende die 1+50-Verdünnung mit dem APX 100 (120-er Format), und das ist eine wirklich schöne Kombination! Du bleibst bei den Deltas und verwendest weiterhin ID-11. Ich bestelle den in Deutschland meist auf Vorrat (Pulver hält ewig!), fülle die Stammlösung in braune Glasflaschen, Protectan drauf und fertig. Im 15 Grad kühlen Kellerraum gelagert hält der bei mir locker ein Jahr. Beste Grüße! Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
klaush Posted May 11, 2010 Share #8 Posted May 11, 2010 Hallo Hans, wie wäre es denn mit Kodaks D-76 als ID-11 Alternative? D-76 soll mit ID-11 weitgehend identisch sein. Er "funktioniert" auch gut mit dem Delta. Vielleicht ist der D-76 bei Deinem Händler gängiger. Außerdem ist er - bei meinen Einkaufsquellen jedenfalls - billiger. Ich setze immer 3,8 Liter als Stammlösung an, braune oder schwarze Flaschen natürlich. Verwendung als Einmalentwickler 1:1. Die Haltbarkeit ist gut, oft schon länger als ein Jahr. Protectan hilft dabei. Grüße aus Westfalen Klaush Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted May 11, 2010 Share #9 Posted May 11, 2010 Du bleibst bei den Deltas und verwendest weiterhin ID-11. Ich bestelle den in Deutschland meist auf Vorrat (Pulver hält ewig!), fülle die Stammlösung in braune Glasflaschen, Protectan drauf und fertig. Im 15 Grad kühlen Kellerraum gelagert hält der bei mir locker ein Jahr. Das kann ich bestätigen: ich verwende allerdings Kodak D76 und kaufe ihn in größeren Mengen ein (5 Pakete Pulver für je 3.8 Liter, Ansatz verteilt auf 4x1Liter). Bei unserem Leitungswasser (Deutschland-Ruhrgebiet) ist die Lagerfähigkeit auch des Ansatzes unproblematisch, bei Problemen hilft Aqua dest. aus dem Baumarkt. Rodinal und Flachkristaller: ich habe da im Hinterkopf, dass man im Umgang mit Rodinal mit geringerer Empfindlichkeit belichten und eine Entwicklertemperatur von 16-17 Grad verwenden sollte, um die Korngröße in Grenzen zu halten (für den Fuji Acros wurden mir eine Empfindlichkeit von 50 ASA empfohlen), die angesagte Verdünnung sei 1:50. In meinem Bekanntenkreis funktionierte TMax 100 in Rodinal damit recht gut (scharf, hinreichend feinkörnig), dass könnte für den Delta 100 ebenfalls gelten. Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted May 11, 2010 Author Share #10 Posted May 11, 2010 Danke für die vielen wertvollen Tips und Hinweise ! vor allem der Tip mit Kodak D76 finde ich gut - wenn das so ist, dann fülle ich eben jeweils 1 l Stammlösung in dunkle Flaschen randvoll ab - das müßte dann ja weil kein Sauerstoff mehr dabei ja halten, wenn ich das so richtig interpretiere .. allerdings auf die verschiedenen Zeitangaben zu Rodinal habeich noch keine Antwort - werde mir nämlich mal den hochgelobte APX besorgen und (da ich ja nun das Rodinal zu hause habe) ausprobieren Danke nochmals Link to post Share on other sites More sharing options...
j. borger Posted May 11, 2010 Share #11 Posted May 11, 2010 Delta 100 @ 100 in Rodinal 1:50 (13 minuten). M6TTL/ 50 summilux Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/120679-agfa-rodinal-mit-ilford-delta-pro/?do=findComment&comment=1320468'>More sharing options...
j. borger Posted May 11, 2010 Share #12 Posted May 11, 2010 Agfa 100 gefalt mir besser in Rodinal. Agfa 100 @ 100. Rodinal 1:50 (13 minuten). M6TTL/ 50 Sonnar ZM Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/120679-agfa-rodinal-mit-ilford-delta-pro/?do=findComment&comment=1320470'>More sharing options...
hans_kohler Posted May 11, 2010 Author Share #13 Posted May 11, 2010 danke - überzeugendes Bild - aber sag mal: woher hast du die Entwicklungszeiten ? die stehen nicht auf dem neuen Rodinal-Blatt (R09) und auch nicht auf dem Agfa-Blatt (die weichen ja ordentlich voneinander ab) Link to post Share on other sites More sharing options...
j. borger Posted May 11, 2010 Share #14 Posted May 11, 2010 Ich gebrauche normales (altes) Rodinal. Nicht R09. Weiss nicht ob das anders ist? Zeiten fur Agfa 100 sind nicht eindeutig weil die Emulsion im laufe der zeit geandert wurde. Wenn du jetzt Agfa 100 Apx kauftst ist das warscheinlich von die letzte produktion (gultig bis 12-2010 oder 12-2011). Fur diese Agfa 100 APX hab ich rumgefragt auf dass Internationale Forum (Rangefinderforum.com). 13 Minuten funktioniert fur mich (fur diese Emulsion). Sollte dieselbe zeit sein wie fur dass Rollei Retro 100. Wenn du hier nachschaust siehst du auch die 13 Minuten fur (altes) Rodinal. The Massive Dev Chart: B&W film development database Du kansst da auch dein R09 (normal oder neues/ one shot??) waehlen und die zeiten nachschauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted May 11, 2010 Author Share #15 Posted May 11, 2010 DANKE für diesen Tip mit dem Link - das erübrigt auch meine Frage nach Zeiten für Ilford und Kodak D76 --- ich fotografiere schon einige Zeit - aber wie gesagt mit Ilford -- (siehe auch meine Fotohomepage My personal view ) aber irgendwie gefällt mir diese feine Abstufung der Grauwerte in den Beispielen von Dir besser -- werde doch mal den APX versuchn -- du sagst, das was am Markt ist sei die "alte" Version - wie unterscheidet sich die "neue" Version davon ? Link to post Share on other sites More sharing options...
j. borger Posted May 11, 2010 Share #16 Posted May 11, 2010 Was im Markt ist, ist letzte Produktion (oder war laengere Zeit Eingefroren). Ich hab keine erfahrungen mit alteres APX. Glaube nicht das es vom Karakter her anders ist. Ilford Delta 100 hat eine Eigenschaft die fantatstisch ist: es trocknet absolut 100% FLACH! Fur Iso 100 Filme hab ich Delta 100, Fuji Acros und Agfa APX 100 versucht. Alle in Rodinal 1:50. Das Agfa gefalt mir am besten. (Einige wunderschoene Bilder auf deine Website Hans!) Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted May 11, 2010 Author Share #17 Posted May 11, 2010 Danke für das Lob -- darf ich fragen, welche Bilder/welche Art dir am besten gefällt ? Link to post Share on other sites More sharing options...
j. borger Posted May 11, 2010 Share #18 Posted May 11, 2010 Die Marokko Bilder als gesammt Reportage! Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted May 11, 2010 Author Share #19 Posted May 11, 2010 Danke - ja war sehr schön, die reise -- obwohl in einer gruppe, wo es ja schwierig ist in Ruhe zu fotografieren aber ich habe nicht die sanften Grautöne wie Deine bilder Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Dareios Posted May 11, 2010 Share #20 Posted May 11, 2010 Danke - ja war sehr schön, die reise -- obwohl in einer gruppe, wo es ja schwierig ist in Ruhe zu fotografieren aber ich habe nicht die sanften Grautöne wie Deine bilder super "Grautöne" gibt es beim DELTA100 mit dem D76 bzw. ID11 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.