Jump to content

Blitzleistung D-Lux3


Volki

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

mir fällt auf, dass die Blitzleistung meiner D-Lux3 miserabel ist. Selbst relativ kleine Zimmer leuchtet der Blitz nicht aus d.h. ganz normale Blitzbilder (z.B. bei Familienfeiern in der Wohnung), die für alle anderen Kompaktdigis die ich kenne, überhaupt kein Problem darstellen, sind bei der D-Lux richtig schlecht d.h. zu dunkel. Ist euch mal ähnliches aufgefallen oder hat meine vielleicht ne Macke und ich muss sie einschicken....

Danke für eure Erfahrungsberichte.

Grüße

Volker

Link to post
Share on other sites

Hallo Volker, nein Deine Kamera arbeitet korrekt. Die Blitzleistung ist tatsächlich miserabel. Ich habe mir deshalb einen externen Blitz dazugekauft. Es ist ein Metz Mecablitz 28 CS-2 digital. Damit bekommst Du super gute Bilder und das Handling ist einfach.

Weihnachtliche Grüsse, René

Link to post
Share on other sites

Hallo,

mir fällt auf, dass die Blitzleistung meiner D-Lux3 miserabel ist. Selbst relativ kleine Zimmer leuchtet der Blitz nicht aus d.h. ganz normale Blitzbilder (z.B. bei Familienfeiern in der Wohnung), die für alle anderen Kompaktdigis die ich kenne, überhaupt kein Problem darstellen, sind bei der D-Lux richtig schlecht d.h. zu dunkel. Ist euch mal ähnliches aufgefallen oder hat meine vielleicht ne Macke und ich muss sie einschicken....

Danke für eure Erfahrungsberichte.

Grüße

Volker

 

Hallo Volki

versuch einmal die Kamera auf "A" zustellen

dann bekommst du mehr Umgebungslicht und der Blitz hellt nur auf..

charly

Link to post
Share on other sites

Zunächst einmal allen Benutzern des Forums fröhliche Weihnachten.

Das von Volki genannte Blitzphänomen habe ich auch gestern (am Heiligen Abend) bei meinen ersten Innenaufnahmen festgestellt. Seltsamerweise war ein Teil der Bilder zu dunkel, währenddessen andere wiederum optimal ausgeleuchtet waren. Ob die Kamera wirklich korrekt arbeitet wie schatzoy schreibt, vermag ich momentan daher nicht zu beurteilen. Hatte im letzten Jahr bereits schon einmal eine Digi (Nikon Coolscan S 1). Die hiermit gemachten Blitzlichtaufnahmen waren bedeutend besser!

Kann mich natürlich irgendwo hinbeißen, dass ich die Kamera nicht schon vorher einmal mit Blitz ausgetestet habe. Habe mich eben ganz auf den berühmten Namen verlassen. Obwohl ich PS noch lange nicht beherrsche ist es mir dank Schnellkorrektur wenigstens gelungen, die dunklen Stellen wegzubekommen. Damit sind die Bilder wenigstens einigermaßen ansehnlich.

In den nächsten 14 Tagen werde ich die Blitzlichtfunktion einmal ausgiebig testen und genauestens beobachten unter welchen "Umwltbedingungen" (kleiner Raum, großer Raum, viel oder wenig Reflexionsfläche usw. usw.) es zu dunklen Bildern kommt. Werde mich dann noch einmal zu Wort melden.

Dass mit dem Blitzgerät ist zwar eine sehr gute Empfehlung, nur nichtmehr so kompakt. Wenn ich das richtig sehe, soll die D-Lux doch eine Kamera "für immer dabei" sein. Nun muss ich noch ein zusätzliches Blitzlichtgerät "mitschlören". Dann packe ich doch fast lieber meine R7 plus Metz CT 45 ein. Darauf kann ich mich wenigstens 100%ig verlassen. Na ja, Spass beiseite.

Jetzt noch eine Frage zur Aussage von charly. Wenn ich die Kamera auf "A" stelle, habe ich mich doch für Blenden-Priorität entschieden; ebenfalls eine Automatikart. Was ändert sich hierbei hinsichtlich der Ausleuchtung? Habe ich hier irgendetwas übersehen oder überlesen oder verstehe ich etwas nicht?

 

Grüße

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Guest menze_h
Zunächst einmal allen Benutzern des Forums fröhliche Weihnachten.

 

Dass mit dem Blitzgerät ist zwar eine sehr gute Empfehlung, nur nichtmehr so kompakt. Wenn ich das richtig sehe, soll die D-Lux doch eine Kamera "für immer dabei" sein.

 

Habe ich hier irgendetwas übersehen oder überlesen oder verstehe ich etwas nicht?

 

Ebenso :o

 

Ich glaube, ich habe einiges nicht verstanden!

 

Wie wird an die D-LUX3 der externe Blitz angeschlossen?

 

Grüße, Heiko

Link to post
Share on other sites

Das mit dem Zusatzblitz ist einfach. Der Mecablitz verfügt über eine angebaute klappbare Schiene mit einem Schraubverschluss. Man klappt dann die Schiene runter und die Kamera wird dann auf der Schiene mit der Schraube befestigt und zwar am Stativgewinde. Im montierten Zustand befindet sich der Zusatzblitz seitlich links von der Kamera. Bei Blitzaufnahmen muss auch der interne Blitz eingeschaltet werden. Es funktioniert wirklich super und der Blitz ist leicht.

Link to post
Share on other sites

Morgen reiche ich noch Bilder des Blitzes nach. Muss zuerst den Akku meiner Canon S45 aufladen, damit ich die Bilder überhaupt schiessen kann. Ich habe als Referenzmöglichkeit 2 Bilder angefügt, die ich gestern mit der D-Lux 3 gemacht habe, einmal mit dem normalen, eingebauten Blitz und einmal mit dem Zusatzblitz. Der Zusatzblitz könnte noch stärker blitzen, man kann die Leuchtkraft auch manuell korrigieren.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ob die Kamera wirklich korrekt arbeitet wie schatzoy schreibt, vermag ich momentan daher nicht zu beurteilen. Hatte im letzten Jahr bereits schon einmal eine Digi (Nikon Coolscan S 1). Die hiermit gemachten Blitzlichtaufnahmen waren bedeutend besser!

Der eingebaute Blitz der D-Lux 3 hat eine Leitzahl von 5,6 – das ist nicht viel, aber für die Ultrakompaktklasse auch nicht ungewöhnlich wenig. Die Nikon Coolpix S1 hat nur 5,3 zu bieten, aber da ihre kürzeste Brennweite bei umgerechnet 35 mm erreicht ist, muß der Blitzreflektor auch nur eine kleinere Fläche ausleuchten und vignettiert dann noch stärker als der Blitz der D-Lux 3 bei umgerechnet 28 mm.

Link to post
Share on other sites

Hallo Volki

versuch einmal die Kamera auf "A" zustellen

dann bekommst du mehr Umgebungslicht und der Blitz hellt nur auf..

charly

 

 

Hallo,

 

Vorsicht Falle !

 

Es gibt ja zweimal die Möglichkeit "A" einzustellen mit verschiedenen Auswirkungen :

1: Modus A=Blendenpriorität und

2: Modus A=Vollautomatik

 

Im Modus Vollautomatik stellt die Kamera allesmögliche automatisch ein, ohne die Möglichkeit dies zu beeinflussen. Wählt die Kamera dann automatisch ISO 400, sind die Bilder bzw. das Zimmer bei Verwendung des internen Blitzes natürlich besser ausgeleuchtet, als bei manuell vorgewählten ISO 100. Die eigentliche Blitzleistung bleibt aber immer gleich, da die Kamera die Blitzleistung nicht variieren kann.

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Bei meiner C-Lux 1 kann man die ASA-Zahl fest einstellen, z.B. 100 ASA.

 

Stellt man statt der konkreten ASA-Zahl die automatische ASA-Wahl ein, wählt die Elektronik beim Blitzen bis zu 400 ASA.

 

Der Blitz reicht dann deutlich weiter, aber die Bildqualität ist mindestens ebenso deutlich schlechter, so dass diese Einstellung für mich nach einigen schlechten Erfahrungen ausscheidet.

 

Bei 100 ASA ist die Blitzreichweite allerdings meist zu kurz, um einen Raum ausreichend auszuleuchten. Da bleibt nur der Versuch der Aufhellung im Bildbearbeitungsprogramm oder ein externer Blitz wie oben beschrieben (die D-Lux 3 betreffend).

 

Frage: Löst der Blitz des externen Metzgerätes selbständig aus, wenn der interne Blitz auslöst oder wie darf ich das verstehen? Vielleicht ist dieser externe Blitz ja auch was für meine C-Lux 1 (und auch für die Digilux 2?).

Link to post
Share on other sites

 

Frage: Löst der Blitz des externen Metzgerätes selbständig aus, wenn der interne Blitz auslöst oder wie darf ich das verstehen? Vielleicht ist dieser externe Blitz ja auch was für meine C-Lux 1 (und auch für die Digilux 2?).

 

Hallo,

 

der Metz fungiert als Slave-Blitz, reagiert also auf den Kamerablitz.

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

.....Jetzt noch eine Frage zur Aussage von charly. Wenn ich die Kamera auf "A" stelle, habe ich mich doch für Blenden-Priorität entschieden; ebenfalls eine Automatikart. Was ändert sich hierbei hinsichtlich der Ausleuchtung? Habe ich hier irgendetwas übersehen oder überlesen oder verstehe ich etwas nicht?

 

Grüße

Jürgen

 

Hallo Jürgen

stellst du die Kamera auf "A" Blendenpriorität

stellt die Kamera die richtige Belichtung durch eine sehr lange Belichtungszeit ein. Also wirst du sehr wahrscheinlich verwackeln.

Wenn du aber jetzt den Blitz benutzt, hellt der das Bild nur etwas auf ,und friert den zentralen Bereich ein--- kurz---

...- Vordergrund durch Blitz Scharf- Hintergrund durch "A" Modus richtig belichtet

charly

Link to post
Share on other sites

So, hier nun die versprochenen Bilder des externen Blitzes. Wie man auf Bild b3.jpg erkennen kann, ist es möglich, die Kamera weiter nach rechts vom Blitz weg zu verschieben. Die Länge der Schiene bestimmt die Enddistanz. Und noch was....die Schraube der Schiene erlaubt es, noch ein Stativ dranzuschrauben. Echt genial.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Der eingebaute Blitz der D-Lux 3 hat eine Leitzahl von 5,6 – das ist nicht viel, aber für die Ultrakompaktklasse auch nicht ungewöhnlich wenig. Die Nikon Coolpix S1 hat nur 5,3 zu bieten, aber da ihre kürzeste Brennweite bei umgerechnet 35 mm erreicht ist, muß der Blitzreflektor auch nur eine kleinere Fläche ausleuchten und vignettiert dann noch stärker als der Blitz der D-Lux 3 bei umgerechnet 28 mm.

Habe gerade einmal nachgeprüft warum die Bilder mit der S1 "besser" sind. Dieses hängt nicht mit der Blitzleistung zusammen, sondern einfach deswegen, weil das Zimmer noch mit Tageslicht erfüllt war. Folglich war das für die S1 eine leichte Übung; vor allem auch hinsichtlich der Anfangsbrennweite. Die Bilder, die ich mit der D-Lux 3 am Heiligabend gemacht hatte, fanden natürlich im "stockfinsteren" Zimmer statt. Und da kann ich natürlich keine Wunder erwarten. Ist mir jetzt klar geworden; der berühmte Pfennig ist halt wieder einmal in Lira gefallen. Bin eben an mein Metz CT 45 gewöhnt. Werde mir jetzt noch den 28 CS 2 digital anschaffen. Danke schatzoy für die guten Informationen

Gruß

Jürgej

Link to post
Share on other sites

Das von Schatzoy dankenswerterweise genannte und bebilderte Metz-Blitzgerät hat die Blitzleitzahl 22. Da es so schön kompakt und mit Schiene ausgerüstet ist (Vermeidung roter Augen), frage ich mich, ob es außer für meine C-Lux 1 auch für die Digilux 2 in Frage kommen kann.

 

Kann mir jemand sagen, wie dieser Wert im Verhältnis zur LZ im eingebauten Blitz der Digilux 2 einzuschätzen, dh. ist der externe Metz-Blitz deutlich leistungsstärker?

 

Nochmal anders gefragt: Welche Reichweite hat der Metz-Blitz bei ASA 100?

 

Gruß

Alex

Link to post
Share on other sites

Das von Schatzoy dankenswerterweise genannte und bebilderte Metz-Blitzgerät hat die Blitzleitzahl 22. Da es so schön kompakt und mit Schiene ausgerüstet ist (Vermeidung roter Augen), frage ich mich, ob es außer für meine C-Lux 1 auch für die Digilux 2 in Frage kommen kann.

 

Kann mir jemand sagen, wie dieser Wert im Verhältnis zur LZ im eingebauten Blitz der Digilux 2 einzuschätzen, dh. ist der externe Metz-Blitz deutlich leistungsstärker?

 

Nochmal anders gefragt: Welche Reichweite hat der Metz-Blitz bei ASA 100?

 

Gruß

Alex

Schau doch einmal bitte auf der Site von metz nach; Bedienungsanleitung. Leider weiß ich nicht, wie ich sie hierher ziehen kann - hat auch auch 80 Seiten Umfang. Wenn ich aber alles richtig gelesen habe, beträgt die max. Reichweite bei der Automatikblende 4 ca. 7 m. Diese Aussage von Metz scheint sich aber auf 35 mm zu beziehen, da es noch einen Weitwinkelvorsatz 28 mm gibt.

Jetzt noch einmal zur Blitzleistung. Habe mir gerade noch einmal intensiv die Bedienungsanleitung zu Gemüte geführt; Seite 45. Beim Studium dieses Abschnittes hat es mich (gelinde gesagt) vom Hocker gehauen. Hier ist nämlich die Rede vom "Korrigieren der Blitzleistung". Habe das gerade einmal testweise durchgeführt. Meiner Meinung ist die Ausleuchtung bei +2 erheblich besser; habe meine Brille vorher nicht geputzt! Werde wie gesagt, das Ganze demnächst einmal intensiv prüfen und dann berichten. Unabhängig davon ist natürlich das 28 C-2 eine mehr als sinnvolle Ergänzung.

 

Gruß

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Hallo Jürgen,

ja man kann die Blitzleistung verändern. Das hab ich auch schon versucht. Es funktioniert dann, wenn man eine Situation hat, bei der der Blitz in der Normaleinstellung noch nicht die volle Leistung abgeben muss. Aber gerade in den kritischen Situationen, wo das Ergebnis in Normaleinstellung schon sichtbar zu dunkel ausfällt, bringt die Erhöhung um +2 keinerlei Veränderung, weil der Blitz schon "ausgelastet" ist. So interpretiere ich das zumindest.

Gruß

Volker

Link to post
Share on other sites

Kann mir jemand sagen, wie dieser Wert im Verhältnis zur LZ im eingebauten Blitz der Digilux 2 einzuschätzen, dh. ist der externe Metz-Blitz deutlich leistungsstärker?

Der interne Blitz hat die Leitzahl 10; damit müßte der Metz-Blitz wenigstens zwei Blendenstufen bringen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...