Jump to content

Filmscanner - Warum komme ich bloß damit nicht klar?


kalle

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Kalle,

 

ich möchte nicht wissen, wieviele Nächte ich mich schon mit ähnlichen Problen herumgeärgert habe.

 

Jetzt habe ich die Sache gelöst. Es kann ja sooo einfach sein.

 

digilightbox hieß bei mir die Lösung. Unter

 

DigiLightBox und Forum

 

gibt es mehr Infos. Das Gerät ist einfach super schnell, und bei einer guten Kameraoptik, kann es wirklich in den meisten Fällen den Scanner ersetzten.

 

Brauche ich ein Digi für die Druckvorstufe, kann man ja immer eine Profi ran setzen. Aber für die eigene Diamassen.... sage ich nur selbst ist der Mann mit der Digilightbox.

:)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

das scheint wirklich eine tolle Technik zu sein. Allerdings habe ich keine Digtal-SLR. Aber es müsste doch auch mit einer Analog-Kamera funtkionieren. Dann fotografiere ich mit Macro-Objektiv das Dia oder Negativ ab, und lasse den Film beim Händler digitalisieren.

 

Viele Grüße

Nils

Link to post
Share on other sites

...Jetzt habe ich die Sache gelöst. Es kann ja sooo einfach sein.

digilightbox hieß bei mir die Lösung ... und bei einer guten Kameraoptik, kann es wirklich in den meisten Fällen den Scanner ersetzten.

 

Hallo Detlev, habe ich da was verpasst?

 

Ein guter Scan mit 4000 dpi kann ueber 20 MB bringen, und was bringt eine DigiCam?

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

was soll das werde..digilightbox?!...:o

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

also so finde ich es nicht schlecht..20 sec .arbeit.......;)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Polfilter

Das Gerät ist einfach super schnell, und bei einer guten Kameraoptik, kann es wirklich in den meisten Fällen den Scanner ersetzten.

 

Hallo,

 

so ein Gerät nannte man früher einen "Diakopierer". Ich habe noch so ein Teil rumliegen, mit M42-Anschluß für die Pentax-Spotmatic.

Das Scannen ist doch so einfach geworden. Für relativ wenig Geld bekommt man sehr leistungsstarke Geräte mit einfacher Software. Ich arbeite mit einem "Minolta Dimage Scan Dual IV" unter LINUX. Als Software verwende ich VueScan Scanning Software, es gibt Versionen für LINUX, APPLE und WINDOW$. Wenn man allerdings versucht, einige tausend Dias zu verarbeiten, ist das schon eine Aufgabe für Monate. Da sollte man zu einem Gerät mit Magazinschacht greifen oder den Auftrag gleich beim Fotohandel plazieren.

 

 

MfG

 

Udo

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Hallo Detlev, habe ich da was verpasst?

 

Ein guter Scan mit 4000 dpi kann ueber 20 MB bringen, und was bringt eine DigiCam?

 

Gruss, Hermann

 

 

Das ist einstellbar, die einen möglen für große Mengen die volle Qualität im RAW-Modus, und anderen genügt eventuell auch weniger.

 

Große Festplatten sind heute aber nicht mehr das Problem.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

Das Scannen ist doch so einfach geworden.

 

Udo

 

Hi,

Also, ich kenne weder alle Einstellmöglichkeiten meiner DSLR, noch kann ich einen Scanner perfekt bedienen.

Und Menschen mit diesen Fähigkeiten gibt es sicherlich Tausende..

 

Einfacher mag es aber sicher geworden sein. Ich denke es gibt Mitmenschen, die haben mit der digilightbox mehr Spaß.

 

Und wer es nicht selber machen mag, .... da kann ich auch nur den Scan-Service empfehlen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...