Guest chris_h Posted December 22, 2006 Share #41 Posted December 22, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich denke auch daß sogar Nikon in der D2X mittlerweile Canon AF überholt hat (Chris, bitte nicht gleich prügeln), aber die Unterschiede sind da wirklich nur mehr sehr fein. Gruß Peter Nö, das denke ich auch - der AF in der 1er-Serie ist ja seit analogen EOS-1-Zeiten praktisch unverändert ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 22, 2006 Posted December 22, 2006 Hi Guest chris_h, Take a look here M8 fertig. I'm sure you'll find what you were looking for!
eder Posted December 22, 2006 Author Share #42 Posted December 22, 2006 Hei Holger, ja nee is klar, gegen das Magentafieber habe ich Filter bestellt. Binding ( ist das nicht ein Bier) habe ich nicht störend bemerkt, ich muss aber sagen, dass ich bisher noch kein Bild aus der M8 ausbelichtet habe. Und für meine "professionellen" Arbeiten benutze ich ein fernöstliches Gerät mit FF. Die positiven Argumente zu AF und Zoom sind halt berechtigt. Die Qualität ist, gemessen an der Haptik erschreckend gut. Aber die manuelle Einstellerei macht mir viel Spaß, zumal die Ergebnisse subjektiv gesehen mindestens genau so gut sind und ich versuche möglichst nur Dinge zu tun die mir Freude bereiten. Leider geht das "fast" nur privat. Es zählt was raus kommt. Gruß Eder Link to post Share on other sites More sharing options...
ennjott Posted December 23, 2006 Share #43 Posted December 23, 2006 Mit Verlaub, aber dort, wo MIR der AF tatsächlich was bringt (Theaterfotografie) hat sich allein durch den AF der Ausschuss auf Grund mangelhafter Schärfe drastisch reduziert Das ist schön; daß der AF schneller ist, habe ich auch nicht bezweifelt, aber es geht um absolut erzielbare Schärfe. Und da gewinnt der AF vielleicht noch gegen die miesen Sucher von DSLRs heutzutage (dieser Vergleich ergibt überhaupt keinen Sinn), aber auf keinen Fall gegen eine Kamera mit auf manuelle Fokussierung ausgelegtem. Da ist jeder Millimeter Drehung am Fokusring sichtbar, und das bei dem großen Hub der MF-Objektive. Hier sind noch ein paar Infos aus dem Jahre 99 & 2000 dazu, mit Vergleichswerten aus der Popular Photography 09/99: Autofocus Problems Page Womöglich wurde die AF-Auflösung seitdem verbessert, obwohl ich das eher bezweifle, da die Sensoren gerade erst in den Bereich gekommen sind, in dem die Limitierung wirklich deutlich wird. Aber daß das eher auf Geschwindigkeit als auf Genauigkeit ausgelegt ist, kann man zumindest bei Canon & Nikon wohl kaum verleugnen. Und dann solche Sachen wie Profis, die erstmal pauschal ihre neuen Canon-Gerätschaften zum AF kalibrieren abgeben, die endlosen Forendiskussion über AF-Probleme (bei Nikon wohl seltener).. für mich steht das alles in keinem Verhältnis zum Nutzen, wobei es natürlich auf die Art der Fotografie ankommt. Nur leider kostet AF Genauigkeit auch im MF-Modus u.a. durch den dunkleren und meist auch kleineren Sucher. Die mehrfache Genauigkeit von Reflex-Fokussierhilfen beim Meßsuchersystem ist ja gerade das schöne daran.. @eder: falsches Wort, es gibt kein "binding". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 23, 2006 Share #44 Posted December 23, 2006 Das ist schön; daß der AF schneller ist, habe ich auch nicht bezweifelt, aber es geht um absolut erzielbare Schärfe. Und da gewinnt der AF vielleicht noch gegen die miesen Sucher von DSLRs heutzutage (dieser Vergleich ergibt überhaupt keinen Sinn), aber auf keinen Fall gegen eine Kamera mit auf manuelle Fokussierung ausgelegtem. Da ist jeder Millimeter Drehung am Fokusring sichtbar, und das bei dem großen Hub der MF-Objektive. Und dann solche Sachen wie Profis, die erstmal pauschal ihre neuen Canon-Gerätschaften zum AF kalibrieren abgeben, die endlosen Forendiskussion über AF-Probleme (bei Nikon wohl seltener).. für mich steht das alles in keinem Verhältnis zum Nutzen, wobei es natürlich auf die Art der Fotografie ankommt. Nur leider kostet AF Genauigkeit auch im MF-Modus u.a. durch den dunkleren und meist auch kleineren Sucher. Die mehrfache Genauigkeit von Reflex-Fokussierhilfen beim Meßsuchersystem ist ja gerade das schöne daran.. @eder: falsches Wort, es gibt kein "binding". Du vermengst hier eine Menge Sachen, die SO nicht stimmen: 1. Die kleinen, dunklen Sucher haben mit den inzwischen weit verbreiteten Crop-Kameras zu tun, wo halt nur noch ein Teil der ursprünglich "normalen" (Kleinbild-)Sucherfläche und ein adäquat geringeres Lichtvolumen zur Verfügung stehen - teilweise auch Einsparungen bei der Sucherkonstruktion selber (Spiegel statt Prismen) stattgefunden haben. Mit MF und AF hat das nur mittelbar zu tun ... außerdem ist's ein Umstand, der mich persönlich nicht trifft - konkret mit ein Grund war, auch digital auf's Kleinbild-Format zu setzen. 2. Was verstehst du unter "absolut erzielbarer Schärfe" !? Bezogen auf meinen spezifischen Einsatzbereich im Theater (hier auf jeden Fall) hat sich der AF ganz konkret zu Gunsten dieser "absolut erzielbare Schärfe" ausgewirkt - teilweise überhaupt erst (spontanes !) Fotografieren unter (Licht-)Situationen ermöglicht, die halt so (also spontan) früher nicht möglich waren - auch, weil sie das System Auge-Sucher auch früher schon heillos überfordert haben. Ergänzungen wie Bildstabilisatoren haben diese Grenze noch mal erweitert. Merke: Der AF kann sowohl die Genauigkeit als auch die Schnelligkeit des Fokussierens befördern - heute nicht selten beides. 3. Wenn ich geschrieben hab', daß sich der AF der Canons seit Jahren nicht verändert hat, dann war das klassisches Understatement: Natürlich wurde, aufbauend auf der technisch gleich gebliebenen Auslegung, das Ansprechverhalten und die Schnelligkeit kontinuierlich verbessert. Andere Hersteller (Nikon) haben ihre Systeme überhaupt immer wieder neu entwickelt, und so gesehen wohl heute gewisse Vorteile gegenüber den "runderneuerten" Canons (auf hohem Niveau allerdings). 4. Die Kompatibilität zwischen Objektiven und Kameras ist bisweilen ein Pferdefuß, mit dem sich manche schon herumärgern "durften" - findet seine Erklärung aber auch nicht in "Ungenauigkeiten" des AF, sondern in Fertigungsschwankungen beim Hersteller, was in der Regel auch über eine (nachträgliche) Abstimmung beim Service so gut wie immer in den Griff zu bekommen - um nicht zu sagen, zu optimieren ist. Es ist zwar nicht die feine Art, aber wohl nahezu unvermeidlich bei einem Massenhersteller (wobei ich davon erst 1x betroffen war - wo mit einem problemlosen Gehäusetausch Abhilfe geschafen wurde. Seither paß ich beim Kauf von Objektiven halt auf, daß sie konvenieren ...). 5. Über die Exaktheit des Fokussierens hab' ich schon so viel Widersprüchliches gehört und gelesen, daß ich irgendwann beschlossen hab', nur noch der eigenen Anschauung zu trauen - die ich folgendermaßen zusammenfassen möchte: Ich liebe die Geschmeidigkeit eines Schneckengangs, erst recht einer Innenfokussierung (wenngleich nicht so sehr allzu flache Einstellkurven); die bei Canon verwendete USM-Fokussierung, verbunden mit den manuellen Eingriffsmöglichkeiten, auch dem "Feeling", halte ich ganz pragmatisch für einen optimalen Kompromiss aus Schnelligkeit und Genauigkeit (wobei hier bisweilen die Einstellkurven zu steil ausfallen); und dann gibt's in meinem Objektivsortiment noch 1 Objektiv, daßsich "manuell" nur mit USM-Unterstütung, also motorisch, scharfstellen läßt. Obwohl mich dieser Umstand fast angehalten hätte, auf diese Ausnahmeoptik zu verzichten, muß ich zerknirscht eingestehen, daß es wohl kaum eine andere Optik gibt, die sich so diffiziel und exakt auf den Punkt fokussiern läßt ... was auch - und diese Faktoren sind die eigentlich maßgeblichen beim Thema Fokussieren - mit der sehr hohen Lichtstärke und einer optimal verlaufenden Einstellkurve mit erklärt sein kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 23, 2006 Share #45 Posted December 23, 2006 Einige Ergänzungen: Du vermengst hier eine Menge Sachen, die SO nicht stimmen: 1. Die kleinen, dunklen Sucher haben mit den inzwischen weit verbreiteten Crop-Kameras zu tun, wo halt nur noch ein Teil der ursprünglich "normalen" (Kleinbild-)Sucherfläche und ein adäquat geringeres Lichtvolumen zur Verfügung stehen - teilweise auch Einsparungen bei der Sucherkonstruktion selber (Spiegel statt Prismen) stattgefunden haben. Mit MF und AF hat das nur mittelbar zu tun ... außerdem ist's ein Umstand, der mich persönlich nicht trifft - konkret mit ein Grund war, auch digital auf's Kleinbild-Format zu setzen. Das mit den dunklen Sucherbildern ist sicher Crop abhängig, allerdings wenn man eine D2X ansieht, dann ist das ken Thema mehr. Dieser Sucher ist einem R Sucher zumindest ebenbürtig, was Helligkeit, larheit und Kontrast anbelangt. Zugegeben ist der R Sucher heute einer der besten, allerdings so allein stht Leica hier nicht da, denn der Sucher meiner Contax RTSIII ist noch wesentlich besser und diese Kamera, die es leider heute nicht mehr gibt datiert aus dem Jahr 1992 oder so ähnlich. Canon Sucher sind besonders was die Vollformatversionen betrifft ebenfalls ausgezeichnet und im praktischen Betrieb sicher einem R Sucher nicht unterlegen. Im Gegenzug bin ich von Leica eigentlich enttäuscht, denn die Sucherqualität einer SL2 wurde von keiner Nachfolge SLR jemal erreicht :-(( 5. Über die Exaktheit des Fokussierens hab' ich schon so viel Widersprüchliches gehört und gelesen, daß ich irgendwann beschlossen hab', nur noch der eigenen Anschauung zu trauen - die ich folgendermaßen zusammenfassen möchte: Ich liebe die Geschmeidigkeit eines Schneckengangs, erst recht einer Innenfokussierung (wenngleich nicht so sehr allzu flache Einstellkurven); die bei Canon verwendete USM-Fokussierung, verbunden mit den manuellen Eingriffsmöglichkeiten, auch dem "Feeling", halte ich ganz pragmatisch für einen optimalen Kompromiss aus Schnelligkeit und Genauigkeit (wobei hier bisweilen die Einstellkurven zu steil ausfallen); und dann gibt's in meinem Objektivsortiment noch 1 Objektiv, daßsich "manuell" nur mit USM-Unterstütung, also motorisch, scharfstellen läßt. Obwohl mich dieser Umstand fast angehalten hätte, auf diese Ausnahmeoptik zu verzichten, muß ich zerknirscht eingestehen, daß es wohl kaum eine andere Optik gibt, die sich so diffiziel und exakt auf den Punkt fokussiern läßt ... was auch - und diese Faktoren sind die eigentlich maßgeblichen beim Thema Fokussieren - mit der sehr hohen Lichtstärke und einer optimal verlaufenden Einstellkurve mit erklärt sein kann. Das mit der USM Einstellhilfe im Manualbetrieb kenne ich von Olympus - da geht das Fokussieren auch über den Motor. Ich war anfangs auch sehr skeptisch, allerdings hat diese Lösung auch alle meine Erwrtungen übertroffen. Mein Lieblingsobjektiv diesbezüglich war dort as 2/150 - was im KB Bereich einem 2/300 entspricht, einfach in Traum in Punkto Exaktheit, Handling, Geschindigkeit und optische Leistung! Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Ecaton Posted December 23, 2006 Share #46 Posted December 23, 2006 Das 35er ist auch immerhin schon 8 Jahre alt, und insgesamt würde ich die C-Objektive im Normal- und WW-Bereich nicht gerade hochleistungsfähig nennen. Sie verzeichnen mehr oder weniger deutlich und haben auch andere Schwächen, die offensichtlich in Kauf genommen wurden, um die hohe Lichtstärke zu erreichen.Die wirklich guten Gläser gehen beim 85er los, das 1.2/50 könnte vielleicht auch noch dazugehören. Objektivmäßig hat Leica, vor allem beim M-System, für meine Begriffe nun wirklich erheblich die Nase vorn in dem Bereich. Aber bei Elektronik und Bildverarbeitung erscheint der Vorsprung der Reiskocher leider ähnlich groß. "REISKOCHER" sagte der Schweinshaxensieder. Schimmert da was duester deutsches durch? :mad: Link to post Share on other sites More sharing options...
ennjott Posted December 23, 2006 Share #47 Posted December 23, 2006 Advertisement (gone after registration) Du vermengst hier eine Menge Sachen, die SO nicht stimmen: Ok, dann haben Popular Photography und die Leute bei besagtem Link also Unsinn verzapft, weil du das sagst. 1. Die kleinen, dunklen Sucher haben mit den inzwischen weit verbreiteten Crop-Kameras zu tun Nein, sie haben mit AF zu tun. Wenn ich vom Crop rede, rede ich vom Crop, und wenn ich von AF-Kameras rede, rede ich von AF-Kameras. Die Film- und 1D/5D-Canons haben ein 20 bis 25% kleineres Bild (Kantenlänge) als ein guter MF-Reflexsucher und verlieren eine 2/3-Blende Licht durch den halbdurchlässigen Spiegel. Bei den Cropsuchern ist sowieso Hopfen und Malz verloren, da brauchen wir gar nicht drüber zu diskutieren. 2. Was verstehst du unter "absolut erzielbarer Schärfe" !? Linienpaare pro Millimeter auf dem Negativ, was sonst? Und zwar, wenn man beliebig viel Zeit hat für die Fokussierung. Der AF kann unter vielen Bedingungen genauer sein, hat aber eine Auflösungs-Obergrenze, die unter dem liegt, was manuell möglich ist. Natürlich wurde, aufbauend auf der technisch gleich gebliebenen Auslegung, das Ansprechverhalten und die Schnelligkeit kontinuierlich verbessert. Das interessiert mich so ungefähr gar nicht. Mich interessiert einzig und allein die Auflösung der Sensorik und die Genauigkeit der Fokussierung. Das darf gern 20 Sekunden dauern wenn es dafür wirklich genau ist. Prinzipiell ist sowas natürlich möglich (z.B. per Laser-Entfernungsmesser). Es ist zwar nicht die feine Art, aber wohl nahezu unvermeidlich bei einem Massenhersteller Es ist ohne AF durchaus vermeidbar. Da muß nur der Abstand der Fokussierscheibe genau stimmen. Dann ist die Schärfe da, mit jedem Objektiv. Über die Exaktheit des Fokussierens hab' ich schon so viel Widersprüchliches gehört und gelesen, daß ich irgendwann beschlossen hab', nur noch der eigenen Anschauung zu trauen Kein schlechter Ansatz. Meine "Anschauung" ist, daß AF-Sucher Grütze sind, und mir AF wenig bis nichts bringt, u.a. weil er zumindest bei bezahlbaren Kameras viel zu ungenau und unsicher ist. Daß eine 1D damit gute Ergebnisse erzielt, mag ich ja gern glauben. "REISKOCHER" sagte der Schweinshaxensieder. Alles klar bei dir? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 23, 2006 Share #48 Posted December 23, 2006 Ok, dann haben Popular Photography und die Leute bei besagtem Link also Unsinn verzapft, weil du das sagst. Nein, sie haben mit AF zu tun. Wenn ich vom Crop rede, rede ich vom Crop, und wenn ich von AF-Kameras rede, rede ich von AF-Kameras. Die Film- und 1D/5D-Canons haben ein 20 bis 25% kleineres Bild (Kantenlänge) als ein guter MF-Reflexsucher und verlieren eine 2/3-Blende Licht durch den halbdurchlässigen Spiegel. Bei den Cropsuchern ist sowieso Hopfen und Malz verloren, da brauchen wir gar nicht drüber zu diskutieren. Linienpaare pro Millimeter auf dem Negativ, was sonst? Und zwar, wenn man beliebig viel Zeit hat für die Fokussierung. Der AF kann unter vielen Bedingungen genauer sein, hat aber eine Auflösungs-Obergrenze, die unter dem liegt, was manuell möglich ist. Das interessiert mich so ungefähr gar nicht. Mich interessiert einzig und allein die Auflösung der Sensorik und die Genauigkeit der Fokussierung. Das darf gern 20 Sekunden dauern wenn es dafür wirklich genau ist. Prinzipiell ist sowas natürlich möglich (z.B. per Laser-Entfernungsmesser). Es ist ohne AF durchaus vermeidbar. Da muß nur der Abstand der Fokussierscheibe genau stimmen. Dann ist die Schärfe da, mit jedem Objektiv. Kein schlechter Ansatz. Meine "Anschauung" ist, daß AF-Sucher Grütze sind, und mir AF wenig bis nichts bringt, u.a. weil er zumindest bei bezahlbaren Kameras viel zu ungenau und unsicher ist. Daß eine 1D damit gute Ergebnisse erzielt, mag ich ja gern glauben. Alles klar bei dir? You welcome ... und vermisch nicht Zitate: Sonst werd' ich steirisch ! Link to post Share on other sites More sharing options...
ennjott Posted December 24, 2006 Share #49 Posted December 24, 2006 Steyr AUG? War doch klar, daß ich damit nicht dich meinte.. Es ist übrigens eine Anspielung auf die Titulierung japanischer Motorräder als "Riceburners" durch amerikanische Harley-Fans. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.