Jump to content

"NewBie-Thread" fehlt...


sunburstsun

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, gute Zeiten und gute Motive, liebe Leica-Forenten!

 

@moderator/admin: bitte ggf. an angemessene Stelle verschieben...

 

Als fotobegeisterter, wenngleich nur "fortgeschrittener Laie" hat es mich sehr erfreut, ein kompetentes und derart zielgruppenspezifisches Forum aufzufinden! Noch dazu mit an so vielen Stellen anzutreffender angenehmer, echter Philosophie... (8-))

 

Denn... und schon beginnen meine Fragen...

Aufgrund eines Familienvorfalles bin ich ganz plötzlich damit konfrontiert, mir Sinn, Zweck und Möglichkeiten (der ich z.Zt. nach SLR(Zeiss-Ikon) und KB(Rollei)-Zeiten bei DIGI (RicohRDC7/CanonPSG1) bequem angekommen bin) über folgende Ausrüstung zu erschließen:

 

Als da wären... Leitz/Leica:

 

Elmarit R 2,8/24

Elmarit R 2,8/180

Makro-Elmarit R 2,8/60

Summicron R 2/90

Summilux R 1,4/50

Summilux R 1,4/35

Vario Elmar R 3,5/35-70

2 Makro-Adapter

Extender R 2x

Motor Drive R mit Handgriff

2 Datenrückwand DB2

Bereitschaftstasche Leder

Gehäuse R-4

Gehäuse R-4s

Gehäuse R-5

 

(Teile etwa Bj.86-89; da es sich mehr um einen Sammler handelte, sind alle Teile wie neu, die R4s war sogar noch an der Unterseite mit der originalen Schutzfolie beklebt - da überkommt mich gefühlsmäßig schon noch der Reiz der guten alten, bedächtigen Photographie...

 

Dabei gehöre ich aber eher zu der Fraktion "Ein hervorragendes Werkzeug allein macht noch keine gute Photoatmosphäre"...

 

Auch ist mir der "schnelle Genuss" der digitalen Fotografie ans Herz gewachsen, denn da kann ich mir in unglaublich kurzer Zeit unglaublich viele Gefühlsmomente wieder hervorrufen... vor allem, wenn ich vorher die Photoatmosphäre beachtet habe...

Im Gegensatz zu der fast verschwörerisch genüßlichen, langsamen Vorbereitung diaabendlicher Groß-Events... (und nicht, dass Leitz-Projektor oder -Leinwand fehlen würden...)

 

Nun, eine zusätzliche Motivation für mich zur Rückkehr zur analogen Photographie wäre derzeit auch das Erbe (aus "vor-Leica-Zeiten") von ca. 10000 Dias, für deren Digitalisierung ich aus nostalgischen Gründen gerade einen speziellen Diascanner (+ICE/Silverfast, nom. 10mpix) gekauft habe.

 

Da frage ich mich doch, ob es sich insgesamt, schon wegen der Objektivqualität nicht lohnen würde, lieber analoge Dias anzufertigen und die dann mit dem Scanner automatisiert zu digitalisieren...

 

Aber auch, ab wann sich das Sparen auf eine digitale R9 wirklich zu lohnen beginnt, unter o.g Voraussetzungen...

 

Vor diesem Hintergrund nun meine photografisch-praktische Ratlosigkeiten:

 

Was von dem o.g. Equipement lohnt sich für welchen Zweck, welche speziellen Motive oder sonstige Raffinessen in welcher Kombination, was ist eher Schnick-Schnack, lohnt es sich überhaupt längerfristig derart aufwändig zu analog zurückzukehren (bitte eher keine philosophischen, sondern mehr ph(f)otograph(f)isch-praktische Argumente, vielen Dank!...)

 

Da ich als einzige, kleine persönliche Kritik anmerken möchte, dass ich als "Leica-Beglückter" keinen Link für eben solche "NewBies" wie mich vorfand, erhoffe ich nicht nur eine für mich angeregte, einsteigerorientierte Diskussion (ähem, >sorry<, sowas gibt's z.B. auch in vielen namhaften <"Luxusspieleforen">)...

 

Da es offensichtlich viele fortgeschrittene Experten in diesen Foren gibt, deren Wissen zu teilen gerade in einem Anfänger-"Thread" besonders wünschenswert wäre, wäre m.E. auch in diesem Forum eine Art "Knowledge-Kompendium/WIKI" wünschenswert...

 

-> Z.B.: Wie pflege ich korrekt ein M42-Gewinde? Was bitte ist ein Makro-Extender, DataBack, Winder, Brennweitenverdoppler? Wann und warum sollte ich meine Objektiv-Optik prüfen oder warten lassen? Wie blase ich bei welchem Modell bei Objektiv-Wechsel potenziellen Staub am besten aus dem Gehäuse ohne meine Motiv-Intention zu ruinieren? Was kann welche Kamera? Was nicht? Starres, lichtstarkes Objektiv vs. Vario? Was bedeuten die Objektiv-Reihennamen vom Produktionsgrundsatz her? Warum ist eine Leitz-Schraub-Linse einer Olympus-Kleb-Linse in der Wartung überlegen? Worin genau liegt der objektive Objektiv-Vorteil der "Wetzlarer Optik"?

 

-> ...und alles, was Sie, lieber Forent, schon immer insgeheim dachten, "eigentlich sollte ich mal schreiben, dass..." - und es dann in künstlerischer Selbstbescheidenheit dabei beließen mit "naja, so wichtig ist es ja auch nicht" und dann doch nicht mitteilten... ich denke, nicht nur ich bin für JEDEN Rat dankbar!

 

Ich verbleibe mit leidenschaftlichen und daher auch mitarbeitswilligen Grüßen,

srb

Link to post
Share on other sites

"Willkommen" sag ich zunächst mal.

Viele, viele Fragen.... (für einen doch durchaus "foto"-gewohnten neuen Eigentümer einer respektablen Leica-SLR-Ausrüstung ) die man so ohne weiteres nicht so erwarten würde.

Die Entscheidung.... endlich mal wieder analog oder ich bleibe bei meiner gewählten Digital-Version kann ja niemand anders treffen als Du selbst.

Also ab in die "Bucht" mit dem "Leica Erbe" oder sich ernsthaft ins Leica-Wissen einlesen, aktiv fotografisch erleben und erfahren.... so mit ein paar Fragen hier und Empfehlungen von außen scheint mir das "Problem" nicht lösbar zu sein.

Aber ganz sicher gibt es hier auf gezielte Fragen auch Antworten.... nur wohl nicht auf eine Frage: Was soll ich machen?

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Herzlich willkommen zunächst! Viele der Fragen kann ich aus Zeitgründen nicht beantworten (eine M4-2 hat z.B. gar kein Gewinde, also erledigt sich dessen Pflege schon mal...:)), möchte aber eine grundsätzliche Anmerkung machen: Die offensichtlich ererbte Leicaausrüstung ist so umfangreich und dabei praxisgerecht zusammengestellt, dass man damit nahezu jede fotografische Aufgabe lösen kann, die man sich stellt. Die Objektivbrennweiten reichen vom starken Weitwinkel bis in den mittleren Telebereich, ein Makro-Objektiv für Nahaufnahmen ist auch dabei, was will man mehr.

 

Diese Ausrüstung ermöglicht insbesondere Diaaufnahmen (denn bei Dias lernt man die bessere Qualität am schnellsten zu schätzen) höchster Qualität. Etwas Spass an der Sache vorausgesetzt würde ich mich einfach mal darauf einlassen und mit dieser Ausrüstung versuchen, gute Ergebnisse zu erreichen. Das ist vielleicht nicht ganz so einfach und unverbindlich wie mit einer modernen Digiknipse, aber wenn man sich bemüht, den Grundlagen der Fotografie mit einer solchen Ausrüstung näherzutreten, wird man sie schätzen lernen und letztlich wird das fotografische Können insgesamt davon profitieren.

 

Viel Spass,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

@gugnie

Vielen Dank für die Willkommensgrüße!

Die "vielen Fragen" am Ende meines Erstlingsbeitrags kamen mir als Beispiele für eine "Wiki" in den Sinn, was nicht automatisch bedeutet, dass mir das alles fremd wäre...

Wie ich im Text schon tippte, geht meine persönliche Entscheidung derzeit hin zu Analog-Dia + DiaScanner. Die Frage ist eher nicht (!) ein generelles "was soll ich machen", sondern "was kann man damit wie machen, was braucht man garnicht erst damit zu versuchen".

Als Leica-NewBie erhoffe ich mir ein paar Starthilfen in einer möglichst neutralen Grundbewertung der Ausrüstung BEVOR ich damit beginne, mich aus Leica-philosophischen Überzeugungen richtig in die Tiefe zu informieren oder eben auch ggf. auf eine R9 digital zu sparen. Die Objektive bleiben ja wohl weiter nutzbar...

Vielen Dank und viele Grüße,

Steffen

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Herzlich willkommen zunächst! Viele der Fragen kann ich aus Zeitgründen nicht beantworten (eine M4-2 hat z.B. gar kein Gewinde, also erledigt sich dessen Pflege schon mal...:)), möchte aber eine grundsätzliche Anmerkung machen: Die offensichtlich ererbte Leicaausrüstung ist so umfangreich und dabei praxisgerecht zusammengestellt, dass man damit nahezu jede fotografische Aufgabe lösen kann, die man sich stellt. Die Objektivbrennweiten reichen vom starken Weitwinkel bis in den mittleren Telebereich, ein Makro-Objektiv für Nahaufnahmen ist auch dabei, was will man mehr.

 

Andreas

 

Ein M42 Gewinde kennen die älteren von uns schon noch...;)

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank nochmals für die Willkommensgrüße!

@wizard

Deine Statements

(...) dass man damit nahezu jede fotografische Aufgabe lösen kann, die man sich stellt. Die Objektivbrennweiten reichen vom starken Weitwinkel bis in den mittleren Telebereich, ein Makro-Objektiv für Nahaufnahmen ist auch dabei, was will man mehr.

 

Diese Ausrüstung ermöglicht insbesondere Diaaufnahmen (denn bei Dias lernt man die bessere Qualität am schnellsten zu schätzen) höchster Qualität.(...)

haben mir viel Stoff zum lösungsorientierten Nachdenken gegeben!

 

Nachdem ich nun alle "Puts Kolumnen" auf Leica.de gelesen habe, muss ich aber immer noch feststellen: "Der vermittelnde Informations-Mittelbau fehlt".

Selbst wenn ich nur "zwei Klicks" zur Informationsbeschaffung nacheinander wähle, lande ich entweder in brillianten, aber hinweislosen Werbebroschüren - oder - gleich in optisch-quantenphysikalischen Grundsatzdiskussionen

 

Immer noch stellen sich mir die Fragen:

R5 analog/Dia + Reflecta DigitDia4000/ice/sv

vs.

R9 volldigital

- was lohnt sich bis wann vom Qualitätsstandpunkt aus?

 

R4/R4s/R5:

Wozu brauche ich eigentlich drei Gehäuse? Welches ist für den "anspruchsvollen Alltags-Amateur" am besten geeignet? Oder eben doch R9digi?

 

Und auch:

Wofür genau ist welches der o.g. Objektive im "anspruchsvollen Amateur-Alltag" geeignet, welches sind die (Ergebnis-) Vorteile durch Verwendung derselben?

 

Freude übrigens nicht nur über den leicht ironischen, symphatischen "M4-2"-Kommentar [;-)) - AW: meine "M4" in "Battlefield 2" at auch gar keine gäwinde], sondern auch über technische "Kenner" in diesem "Luxusforum"!:D

 

Vielen Dank bisher und "bitte weiter so"!

Steff

Link to post
Share on other sites

Hi, danke und "Kuckuck"!

Nutze Deine Ausrüstung und fotografiere! Hör auf zu denken. Erst die Erfahrung macht klug. Nicht das Geschwätz.

 

Ich nutze bereits meine Ausrüstung, und zwar reichlich, Kamera-Kollektion s.o.

Meine Fragen beziehen sich auf den konkreten Vorteil und dessen beste Nutzung einer Leica, für ein "interessiertes Amateur"-Niveau...

 

Als fachlich erfahrener Psychotherapeut möchte ich "gegenfragen":

Würde irgend jemand akzeptieren, bei einer persönlich wichtigen Fragestellung "erst durch Erfahrung" mit psychotherapeutischen Behandlern bzw. Ärzten "klug" zu werden?

Schon aus individuellen Selbstschutz-Gründen hoffe ich <nein>!

 

Grüße,

Steff

Link to post
Share on other sites

So ganz unbegründet ist die Antwort, einfach ausprobieren, nicht, dann wirst Du schon sehen was man so machen kann.

 

Drei Gehäuse: man kann einfach unterschiedliches Filmmaterial parallel benutzen.

 

Macroobjektiv und Adapter: Makrofotografie, was sonst.

 

 

Lichtstarke Objektive: Available Light: Konzerte, Kneipen, Jazz-Keller, Theater (dort wird nicht geblitzt!!), Zirkus, etc. schau auch mal ins Fotoforum da gibt es viele Beispiele.

 

Zoom: immer dabei Objektiv

 

24, 50, 90, eventuell 180er beste Reisefotografieausrüstung, die man sich wünschen kann. Voraussetzung ist ein stabiler und passender Rucksack mit Hüftgurt. Das Gewicht ist nicht so ganz ohne.

 

 

Und nun viel Spaß beim Ausprobieren. Also Dienstag geht es auf den Weihnachtsmarkt: spielen mit den lichtstarken Objektiven nebst 400er Provia F gepuscht auf 1600 ASA. Gleichfalls werden Weihnachts und Sylvesterfeier festgehalten. Ist ne schöne Übung.

 

Der Vorteil der Objektive für den Fotografen, sei es nun Profi oder Amateur, liegt ganz einfach in Leistungsfähigkeit der Objektive, insbesondere bei offener Blende. Am besten einfach einmal mit offener Blende und 100 ASA Film oder 64er probieren. Die Bildergebnisse sagen einfach mehr als 1000 Worte.

 

 

 

 

Gruß Michael

Link to post
Share on other sites

Brennweitenvedoppler: Macht aus dem 2,8/180 ein 5,6/360 ist angenehm, wenn man im Zoo fotografiert oder so ein paar Tieraufnahmen machen möchte, ohne daß man gleich Telyts kaufen will. Die tollen Teleobjektive von Leica belasten den Geldbeutel doch etwas stärker. Nachteil vom Extender ist halt, daß sich nicht nur die Brennweite verdoppelt, sondern sich die Lichtstärke im gleichen Maße verringert, hier um zwei Blenden.

 

Der Umstieg von Analog nach Digital will gut überlegt sein, es gibt da so ein paar Folgekosten. Bei der vorhandenen Analogausrüstung würde ich erst einmal diese nutzen, ein Einstieg in die die Digatalfotografie (R9 + DMR) kann noch immer erfolgen.

 

 

Was die Kameras können, steht im Detail in den Gebrauchsanweisungen. Diese sind bei Leica sehr detailliert, gut verständlich und vor allem verläßlich - ganz im Gegensatz zu denen von Computern, Viedeorecordern, etc.

 

Die Kameras unterscheiden sich in konstruktiven Details, die man nur sehen kann, wenn man die Kameras in der Hand hat - und dabei auch noch die Gebrauchsanweisungen liest. Für den Anfang ist dies zunächst aber nicht so wichtig. Fang mit den R4 Kameras an.

 

 

Gruß

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Ich nutze bereits meine Ausrüstung, und zwar reichlich, Kamera-Kollektion s.o.

Meine Fragen beziehen sich auf den konkreten Vorteil und dessen beste Nutzung einer Leica, für ein "interessiertes Amateur"-Niveau...

Als fachlich erfahrener Psychotherapeut möchte ich "gegenfragen": ...

 

Gerade von einem Psychotherapeuten würde ich erwarten, daß er selber auf den Gedanken kommen könnte, das eine übergroße, teure Fotoausrüstung nicht immer die Folge rationaler Überlegungen ist , sondern auch psychopathogene Ursachen haben kann.

Also bitte nicht zu lange nach rationalen Vorteilen suchen , sondern einfach übers Erbe freuen.

 

Nachsatz: "übergroß" stimmt eigentlich gar nicht :-)

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, Herr 'Kollege' (ich bin bloß Schulpsychologe, aber das 32 Jahre lang...),

 

Zum 'Familienvorfall' mein Beileid, zum Leica-Erbe meinen Glückwunsch.

 

Diese Ausrüstung hat offenbar ein Nutzer/Sammler mit Liebe und viel Knete zusammengestellt.

 

Angesichts der heutigen Preise rate ich, alles zu behalten, es mit Lust zu benutzen und mal 20 Jahre zu warten. Es jetzt für Trinkgeld weggeben? Nee!

 

Es soll schon Besitzer von feinsten mechanischen Armbanduhren gegeben haben, die ihre Uhren für Digitales eingetauscht haben, so um 1980. Heute würden die sich wohl ins Gesäß beißen, wenn das technisch machbar wäre ;-))

 

Und: eine mechanische Leica frisst weder Brot noch altert sie schnell.

 

Freundlichen Gruß aus Köln,

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Und: eine mechanische Leica frisst weder Brot noch altert sie schnell.

 

Ist die Elektronik in der R4 / R5 auch mechanisch? Leica traue ich ja alles zu, aber gerade die R4 würde ich mal gründlich durchchecken, bevor ich unwiederbringliche Aufnahmen damit mache.

Link to post
Share on other sites

Guest user8952

Gehäuse R-4

Gehäuse R-4s

Gehäuse R-5

 

 

vorsschlag: R4 verkloppen - von dem erlös die anderen beiden gehäuse in solms checken lassen, dann den restlichen kram ausprobieren - und sich selbst ein urteil bilden. warum sollen wir uns deinen kopf zerbrechen?

Link to post
Share on other sites

Ich würde über folgende Möglichkeit nachdenken:

Als erstes einmal die vorhandene sehr schöne Ausrüstung ausprobieren und zusehen, ob sie den perönlichen Vorgaben genügt.

Wenn nicht: sollte man alles in Ebay werfen und sich digital oder sonstwie neu orientieren, wobei es nicht umbedingt Leica sein muss.

jedoch sollte man bedenken, dass für die vorhandene Ausrüstung materiell kein Königreich zu verdienen ist. Ein Blick in abgelaufenen Auktionen demonstriert geradezu bei R- Ausrüstungen einen unglaublichen Wertverfall. Auf der letzten Fotobörse in Solms und Darmstadt 12/2006 kaufte kein Händler R-Teiie zu einem angemessen fairen Preis ausser es waren absolute Top-Sammlerstücke. Soll heissen, der R-Markt ist faktisch klinisch tot.

Link to post
Share on other sites

vorsschlag: R4 verkloppen - von dem erlös die anderen beiden gehäuse in solms checken lassen, dann den restlichen kram ausprobieren - und sich selbst ein urteil bilden. warum sollen wir uns deinen kopf zerbrechen?

 

Die 150 Euro Erlös werden aber hierfür nicht reichen. Und da der CS immer wieder überraschendes findet, was dem Anwender in den nächsten 20 Jahren vermutlich nicht aufgefallen wäre, müsste Steffen dann für die anfallenden Kosten noch einige Objektive verscherbeln...

Die Kameras kann man für den Hausgebrauch mit Diafilm und etwas Verstand selbst testen.

Link to post
Share on other sites

Guest user8952

Die Kameras kann man für den Hausgebrauch mit Diafilm und etwas Verstand selbst testen.

 

 

"man" kann es - der fragesteller aber offenbar nicht..

:-(

 

und solms soll ja auch was davon haben, oder?

Link to post
Share on other sites

"Als fachlich erfahrener Psychotherapeut möchte ich "gegenfragen":

Würde irgend jemand akzeptieren, bei einer persönlich wichtigen Fragestellung "erst durch Erfahrung" mit psychotherapeutischen Behandlern bzw. Ärzten "klug" zu werden?

Schon aus individuellen Selbstschutz-Gründen hoffe ich <nein>!""

 

Der Neue kommt mir irgendwie wie eine Kreuzung zwischen Hösel und Sepanter vor. Aber trotz dem oder gerade deshalb herzlich wilkommen!

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich war zu vorlaut, hatte der R4/5 keine nennenswerte Elektronik unterstellt. So kommt's, wenn sich ein Nutzer alter M und aktueller Bessa (nun wirklich nix elektronisch!) zu Wort meldet ;-)

 

Es bleiben da diese ganzen netten Objektive, für die es derzeit echt kein Geld gibt. Passen die auch an eine Leicaflex SL2? Dann könnte man sich eine kaufen, werden ja auch verscherbelt, und hätte einen (nun wirklich) mechanischen Satz netter Sachen für eine lange Zukunft.

 

Meine aktuelle Uhrzeit lese ich übrigens ab von einer IWC-Taschenuhr, 1896, mit 'Email-Display', Emaille, nicht E-Mail! Alternativ ist es schonmal eine IWC-Armbanduhr von 1936.

 

Freundlichen Gruß,

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...