laurin Posted December 18, 2006 Share #1 Posted December 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Grüß Gott allerseits, nachdem ich auf der Suche nach eben diesem Objektiv bin, interessieren mich die Leistungsunterschiede der verschiedenen Generationen. Im konkreten die aktuelle asph. Version und ihre beiden Vorgänger E49 und E46. Zudem die neueste Version preiswert erscheint. Bin dankbar für jede Auskunft bzw jeden Tipp. Weihnachtliche Grüße, Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 18, 2006 Posted December 18, 2006 Hi laurin, Take a look here 28mm elmarit M. I'm sure you'll find what you were looking for!
tim Posted December 18, 2006 Share #2 Posted December 18, 2006 @Laurin unter http://www.imx.nl/photosite/leica/elmarit28asph/elmarit.html findest Du einen Testbericht in Englisch in dem das neue 2,8/28ASPH mit dem 'alten' 2,8/28 und dem 2,0/28ASPH verglichen wird. Ich selbst habe 'nur' eine Ur-alt Verion des Elmarit 2,8/28 aus den 70er Jahren und bin damit recht zufrieden und alles was dannach kam, soll sogar noch wesentlich besser sein, was man so im Forum oder bei Puts lesen kann. Mich würde das neue 2,8er reizen, weil es so kompakt ist. Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
ekpleo Posted December 18, 2006 Share #3 Posted December 18, 2006 noch ein Tipp von mir: Laut Leica-Handbuch wird bei den 28ern erst ab SerNr 2 411 001 der 28er Sucherrahmen eingespiegelt. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
robby Posted December 20, 2006 Share #4 Posted December 20, 2006 Hi, aus der Aktuellen LFI erschien folgender Artikel von G. Osterloh "...Im Interesse maximaler Kompaktheit entschied man sich aber für 28 mm und nahm im übrigen den Aufbau des ausgezeichneten Summicron-M 1:2/28 mm Asph zum Vorbild, an dessen Leistung das zierliche Elmarit möglichst nah heranreichen sollte. Ergebnis ist ein Objektiv, das sich optisch vor allem durch eine praktisch vollständige Verzeichnungsfreiheit und Streulichtimmunität auszeichnet. Diese Charakteristik geht ein bisschen auf Kosten der Kontrastwiedergabeleistung - was hier die Feinheiten angeht, so verweisen wir auf die Ergebnisse eines so strengen Testers wie Erwin Puts (http://www.imx.nl), der dem Elmarit-M 1:2.8/28 mm Asph bescheinigt, bei voller Öffnung nicht ganz die Knackigkeit des Vorgängers und auch nicht des 28er Summicron bei Blende 2.8 zu erreichen, vor allem nicht bei Feinstdetails am Bildrand. Zumindest dies wäre beim digitalen Gebrauch ohnehin ohne Belang, und so hinterlässt das ultrakompakte Objektiv, dessen Abbildungscharakteristik nicht zuletzt auch Bokeh-Freunden gut gefallen dürfte, einen exzellenten Gesamteindruck...." Ich hoffe das der Ausschnitt weiterhilft! Gruß Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted December 20, 2006 Share #5 Posted December 20, 2006 Hallo Laurin, vor vielen Jahren benutzte ich das 28er Elmarit mit dem 49mm-Filtergewinde und war völlig happy damit. Als größten Nachteil betrachte ich bei diesem Objektiv primär die Baugröße (Sucherbildbeeinträchtigung. Hat mich nie gestört, aber die Geschmäcker sind unterschiedlich), die optische Leistung ist spätestens auf 4 oder 5,6 abgeblendet jenseits von gut und böse. Dann verlor ich die Lust an dieser Brennweite und verkaufte sie. Weil sie mir doch ans Herz gewachsen war (das sehr gute Nikkor 2,8/28 mm verstärkte die Sehnsucht), kaufte ich irgendwann bei Ebay ein absolute neuwertiges 28er Elmarit mit dem 46mm-Filtergewinde für 750 Euro. Ich war der einzig Bieter :-) Das Ding ist sicherlich bei offener Blende und im Nahbereich einen Tick besser, aber hey: Den Vorsprung dürfte man allenfalls im direkten Vergleich der beiden Objektive sehen. Würde ich heute noch mein altes Elmarit besitzen, ich sähe absolut keine Notwendigkeit für einen Upgrade auf den Nachfolger. Das neue, superkompakte Elmarit 2,8/28 mm ASPH. hatte ich gerade zusammen mit der M8. Nettes Objektiv, das bei meinen Vergleichsaufnahmen allerdings nicht an seinen Vorgänger ganz heran kam. Vor allem bei offener Blende habe ich mit dem nicht-asphärischen Vorgänger mehr Details in den Bildecken gesehen. Ich bilde mir ein, irgendwo in den Weiten des www eine Äußerung gelesen zu haben, die den gleichen Tenor hatte. Auch hier: Wir reden bei diesen Objektiven über ein Niveau, bei dem es egal ist, ob nun das eine oder das andere Objektiv "besser" ist. Das asphärische Elmarit hat übrigens nicht nur die Baugröße wie das 2/35 mm Summicron (letzte prä-asphärische Version), sondern verwendet auch die gleiche Streulichtblende. Mein einziger Kritikpunkt. Die Streulichtblende beim Elmarit lässt sich etwas hakelig aufsetzen (ich hatte zwei Testmuster der Objektive bzw. Gelis). Meine eigene Geli zum 2/35 mm ließ sich ohne zu haken aufsetzen. Vielleicht ist die Materialstärke bei der aktuellen Blende ein wenig reduziert worden? IMO kann man mit keiner der drei 28er-Versionen etwas falsch machen, persönlich halte ich das 2,8/28 mm mit 46mm-Filtergewinde für das ausgewogenste Objektiv - auch wenn es größer und schwerer als der asphärische Nachfolger ist. Gruß Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.