MünsterM3 Posted March 22, 2010 Share #201 Posted March 22, 2010 Advertisement (gone after registration) doch, absolutmeine Aussage bezieht sich nur auf das Rauschverhalten Nun der "alte" Weißabgleich war schon recht schlimm! Und das Rauschverhalten ist nicht so schlecht! http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/85919-im-ice.html Aber dies mag ja jeder anders sehen! Martin;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 22, 2010 Posted March 22, 2010 Hi MünsterM3, Take a look here Fehler bzw. Ungereimtheiten in FW 1.116. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest ich_auch_mal Posted March 23, 2010 Share #202 Posted March 23, 2010 Nun der "alte" Weißabgleich war schon recht schlimm! Und das Rauschverhalten ist nicht so schlecht! http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/85919-im-ice.html Aber dies mag ja jeder anders sehen! Martin;) brrrrr, erinnere mich bitte nicht daran, dann noch das Banding aus der Anfangszeit, und mein Kamm geht schon wieder hoch sooo schlecht ist das nicht, aber an ne C+N reicht die bei 640 leider nicht. nicht mehr - nicht weniger, und ja, ich kann mich immer noch daran erfreuen die M in die Hände zu nehmen und damit zu fotografieren, daran können auch bessere C+N, od. M9s etwas daran ändern Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted March 23, 2010 Author Share #203 Posted March 23, 2010 Immerhin gabs ja nen fundamentalistischen Energiesparmodus mit dem letzten Upgrade Hallo zusammen, das ist doch mal etwas worüber ich, trotz des Ärgers über den Bug, herzlich lachen kann. Mal wieder: Wann äußert sich Leica dazu, oder noch besser wann wird das behoben? In der Tat war die V 2.004 bei der M8, in Bezug auf den automatischen Weißabgleich, ein großer Schritt nach Vorn. Das sollte doch auch bei der M9 möglich sein, ist die denn wirklich so anders? Gruß Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted March 28, 2010 Author Share #204 Posted March 28, 2010 Hallo zusammen, auch beim Herunterladen der Bilder von der Kamera scheint das automatische Abschalten zu wirken, hier der O-Text vom Leica-CS-SW: Wir empfehlen Ihnen, Ihre Daten nicht direkt von der Kamera aus zu übertragen. Nutzen Sie dazu bitte ein externes Gerät. Wenn man nicht an den CS schreibt, bekommt man auch keine Info. :( Gruß Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted April 15, 2010 Author Share #205 Posted April 15, 2010 Hallo zusammen, nun ist die fehlerhafte Firmware seit über 4 Wochen im Netz. Wie mir von Leica mitgeteilt wurde, arbeiten sie mit Hochdruck an dem Problem. Dafür dauert es schon recht lange. :o Ich staune wie ruhig es um diese Thema ist. Gruß Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bunter4324 Posted April 16, 2010 Share #206 Posted April 16, 2010 Da wären meines Erachtens folgende Punkte offen: 1. unscharfe Darstellung des Monitors in der 100-% Zoomstufe 2. farbliche Darstellung der Bilder auf dem Monitor 3. rote Ecken Weitwinkel 4. automatische Abschaltung macht in dieser Form keinen rechten Sinn 5. AWB Kunstlicht Gruß aus Berlin Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 16, 2010 Share #207 Posted April 16, 2010 Advertisement (gone after registration) 5. AWB Kunstlicht Kunstlichtaufnahmen mit automatischem Weißabgleich sind eigentlich ein Bedienerfehler. Bei Mischlichtsituationen kann ein automatischer Weißabgleich manchmal auch dann gute Dienste leisten, wenn Kunstlicht im Spiel ist, aber ansonsten hat der AWB da nichts zu suchen. Als ich vor knapp 10 Jahren begann, mich mit Tests von Digitalkameras zu beschäftigen, hatten wir noch AWB-Tests bei Tages- und Kunstlicht gemacht. Mit dem Ergebnis, dass die Kunstlichtbilder regelmäßig einen Orangestich zeigten – unterschiedliche Varianten von Orange, aber ein krasser Farbstich war immer dabei. Die Kamerahersteller haben uns dann erklärt, dass das auch nicht anders zu erwarten war, denn der automatische Weißabgleich soll Farbstiche nur innerhalb eines begrenzten Spektrums von Farbtemperaturen neutralisieren, das typischerweise von rund 4000 K bis 8000 oder 10000 K reicht. Für Kunstlicht ist der AWB schlicht unzuständig. Wir änderten daher unser Testverfahren und machten die Kunstlicht-Testaufnahmen mit der Weißabgleichseinstellung für Kunstlicht (Tungsten). Das ergab plausible Ergebnisse, aber nicht immer: Die meisten japanischen Kamerahersteller verstehen unter Kunstlicht genau genommen Halogenlicht, dessen Farbtemperatur oberhalb von 3000 K liegt. Das passte zu unserem Testaufbau mit Halogenlampen. Einige Hersteller tanzen aber aus der Reihe; Olympus und Sony verstehen unter „Tungsten“ tatsächlich das Licht von Wolframlampen, dessen Farbtemperatur unter 3000 K liegt. Die Testbilder mit Kameras dieser Hersteller hatten folglich einen Blaustich. Aber machte es irgendeinen Sinn, einen Hersteller dafür abzustrafen, dass er eine andere Art von Kunstlicht als Norm nimmt? Schließlich ist Kunstlicht hierzulande oft tatsächlich normales Glühlampenlicht. Was immer ein Hersteller als typisches Kunstlicht nimmt, wird irgendwo nicht passen. Daher bleibt nur die Schlussfolgerung: So lange man den Weißabgleich individuell einstellen kann, eine Farbtemperatur direkt wählen oder die Voreinstellungen fein justieren kann, ist im Kunstlichtbereich alles in Ordnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bunter4324 Posted April 16, 2010 Share #208 Posted April 16, 2010 Kunstlichtaufnahmen mit automatischem Weißabgleich sind eigentlich ein Bedienerfehler. Bei Mischlichtsituationen kann ein automatischer Weißabgleich manchmal auch dann gute Dienste leisten, wenn Kunstlicht im Spiel ist, aber ansonsten hat der AWB da nichts zu suchen. Als ich vor knapp 10 Jahren begann, mich mit Tests von Digitalkameras zu beschäftigen, hatten wir noch AWB-Tests bei Tages- und Kunstlicht gemacht. Mit dem Ergebnis, dass die Kunstlichtbilder regelmäßig einen Orangestich zeigten – unterschiedliche Varianten von Orange, aber ein krasser Farbstich war immer dabei. Die Kamerahersteller haben uns dann erklärt, dass das auch nicht anders zu erwarten war, denn der automatische Weißabgleich soll Farbstiche nur innerhalb eines begrenzten Spektrums von Farbtemperaturen neutralisieren, das typischerweise von rund 4000 K bis 8000 oder 10000 K reicht. Für Kunstlicht ist der AWB schlicht unzuständig. Wir änderten daher unser Testverfahren und machten die Kunstlicht-Testaufnahmen mit der Weißabgleichseinstellung für Kunstlicht (Tungsten). Das ergab plausible Ergebnisse, aber nicht immer: Die meisten japanischen Kamerahersteller verstehen unter Kunstlicht genau genommen Halogenlicht, dessen Farbtemperatur oberhalb von 3000 K liegt. Das passte zu unserem Testaufbau mit Halogenlampen. Einige Hersteller tanzen aber aus der Reihe; Olympus und Sony verstehen unter „Tungsten“ tatsächlich das Licht von Wolframlampen, dessen Farbtemperatur unter 3000 K liegt. Die Testbilder mit Kameras dieser Hersteller hatten folglich einen Blaustich. Aber machte es irgendeinen Sinn, einen Hersteller dafür abzustrafen, dass er eine andere Art von Kunstlicht als Norm nimmt? Schließlich ist Kunstlicht hierzulande oft tatsächlich normales Glühlampenlicht. Was immer ein Hersteller als typisches Kunstlicht nimmt, wird irgendwo nicht passen. Daher bleibt nur die Schlussfolgerung: So lange man den Weißabgleich individuell einstellen kann, eine Farbtemperatur direkt wählen oder die Voreinstellungen fein justieren kann, ist im Kunstlichtbereich alles in Ordnung. Du hast ganz sicher in allem recht, nur bei der M8 hat das ganz gut geklappt, wobei ich nicht im geringsten erklären kann, warum das mit der M8 funktioniert hat. Ich habe nie soviel im C1 mit dem Weißabgleich rumfummeln müssen, wie mit der M9. Im Nachhinein ist das schon nicht so einfach, mitunter unmöglich den Abgleich suffizient hinzubekommen. Gruß aus Berlin Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted April 16, 2010 Share #209 Posted April 16, 2010 Da wären meines Erachtens folgende Punkte offen: 1. unscharfe Darstellung des Monitors in der 100-% Zoomstufe 2. farbliche Darstellung der Bilder auf dem Monitor 3. rote Ecken Weitwinkel 4. automatische Abschaltung macht in dieser Form keinen rechten Sinn 5. AWB Kunstlicht Gruß aus Berlin zu 1. Man kann zwar damit leben, aber ein Schätzeisen wie diese ist für die Preisklasse sicherlich nicht angemessen. Beispielsweise Nikon macht es bei der D700 vor, was ein gutes Display ist. zu 2. Kann man darüber streiten, ist m.E. aber nicht lebensnotwendig. zu 3. Ein echter Mangel und das nicht erst seit der M9 sondern schon seit einem Jahr mit der M8 und dem 18er. Ganz schlecht, daran gibt es auch nichts zu beschönigen. Selbst das neue Update hat den Fehler nicht beseitigt, vielmehr hat man den Eindruck, man bekommt jetzt auch bei 50er Summicron rötliche Ecken. Ganz schwache Leistung seitens Leica. zu 4. So ist das nichts. Das dürfte aber vergleichsweise einfach zu beheben sein. zu 5. Das ist leider schon seit der ersten M8 nicht optimal. Man kann m.E. damit leben, aber anders wäre schöner. Link to post Share on other sites More sharing options...
smile Posted April 16, 2010 Share #210 Posted April 16, 2010 Und ich dachte, der Weßabgleich wäre ein Feature - however - ich mag`s etwas bunter ^^ Was ich nicht ganz checke, sind die "roten Ecken" bei Weitwinkel - tritt das nur bei Leica-Objektiven auf? (hab sowohl mit dem 12mm und dem 25mm von Voigtländer keine Probs) ... smile Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 16, 2010 Share #211 Posted April 16, 2010 Was ich nicht ganz checke, sind die "roten Ecken" bei Weitwinkel - tritt das nur bei Leica-Objektiven auf? (hab sowohl mit dem 12mm und dem 25mm von Voigtländer keine Probs) ... Wenn ich mich richtig entsinne, kamen die ersten Berichte über dieses Problem von Leuten, die Fremdobjektive verwendeten. Die Ursache ist ja eine Überkorrektur, und da die Korrektur eines von Leica nicht vorgesehenen Fremdobjektivs Glückssache ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Probleme auftreten (nicht unbedingt in Gestalt roter Ecken; bei einer Unterkorrektur wären die Ecken Cyan, was auch nicht schöner ist). Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 16, 2010 Share #212 Posted April 16, 2010 Du hast ganz sicher in allem recht, nur bei der M8 hat das ganz gut geklappt, wobei ich nicht im geringsten erklären kann, warum das mit der M8 funktioniert hat. Bei der M8 hatte Leica (beziehungsweise Jenoptik) ja erst noch lernen müssen, wie das mit dem automatischen Weißabgleich überhaupt funktioniert. Die M9 verhält sich beim automatischen Weißabgleich nun mehr oder weniger so wie andere Digitalkameras auch, kompensiert den Farbstich bei Kunstlicht also kaum. Die M8 war die große Ausnahme, nicht die M9. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted April 16, 2010 Share #213 Posted April 16, 2010 Wenn ich mich richtig entsinne, kamen die ersten Berichte über dieses Problem von Leuten, die Fremdobjektive verwendeten. Die Ursache ist ja eine Überkorrektur, und da die Korrektur eines von Leica nicht vorgesehenen Fremdobjektivs Glückssache ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Probleme auftreten (nicht unbedingt in Gestalt roter Ecken; bei einer Unterkorrektur wären die Ecken Cyan, was auch nicht schöner ist). Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich eine Frage der Korrektur einzelner Linsen ist. Erstmalig sind mir die roten Ecken mit der M8 und dem 18er aufgefallen. Wäre es mit einer einfachen Korrektur getan, gäbe es doch keinen Grund es bisher nicht getan zu haben. Fakt ist, die M8 produziert immer noch rote Ecken und bei der M9 ist es auch nicht besser, auch nach dem Firmware Update nicht. Die Frage ist doch: Wo kommen die roten Ecken eigentlich her? Ich habe manchmal den Eindruck, dass man sich da in Solms selber noch nicht einig darüber ist, was dann logischerweise die Lösung erschwert. Interessanter Weise gibt es nämlich durchaus auch Bilder mit derselben Optik, bei denen einmal die Ecken rötlich sind und beim anderen Mal nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 16, 2010 Share #214 Posted April 16, 2010 Das Problem ist wohl, dass es mehrere Variablen gibt und eine allgemeingültige Lösung schwierig ist. Das Problem ist ja nicht, dass es keine Korrektur gäbe; vielmehr geht es darum, die exakt richtige Korrektur zu finden. Würde die Kamera überhaupt nicht korrigieren, gäbe es keine roten Ecken mehr – dafür aber cyanfarbene. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 16, 2010 Share #215 Posted April 16, 2010 Bei der M8 hatte Leica (beziehungsweise Jenoptik) ja erst noch lernen müssen, wie das mit dem automatischen Weißabgleich überhaupt funktioniert. Die M9 verhält sich beim automatischen Weißabgleich nun mehr oder weniger so wie andere Digitalkameras auch, kompensiert den Farbstich bei Kunstlicht also kaum. Die M8 war die große Ausnahme, nicht die M9. Darf ich das so verstehen, daß die M8 bei Kunstlicht günstiger ist als die M9 für das Farbempfinden bei der Bildbetrachtung?Heißt das bitte weiter, daß bei der M9 und Kunstlicht die Farbtemperatur von Hand einzustellen ist, wenn man den Farbstich (unnatürlichwerweise) vermeiden will?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted April 16, 2010 Share #216 Posted April 16, 2010 Da ich beides kenne sage ich : Ja die M8 verhält sich imho deutlich " besser " bei Kunstlicht und hat übrigens eine grundsätzlich andere Farb Darstellung als die 9. MB Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 16, 2010 Share #217 Posted April 16, 2010 Darf ich das so verstehen, daß die M8 bei Kunstlicht günstiger ist als die M9 für das Farbempfinden bei der Bildbetrachtung? Nein, eigentlich nicht. Hier geht es ja nur um den automatischen Weißabgleich. In der Digitalfotografie gilt generell, dass der automatische Weißabgleich nicht für Kunstlicht (Wolfram oder Halogen) geeignet und dafür auch nicht gedacht ist, und es gilt im speziellen auch für die M9. Wenn ich Aufnahmen bei Kunstlicht mache, arbeite ich mit der Voreinstellung für Kunstlicht (gegebenenfalls fein justiert), einer geeigneten Farbtemperatureinstellung oder einem individuellen Weißabgleich, aber letztendlich mit einem Weißabgleich im Raw-Konverter. Der Weißabgleich der Kamera dient mir nur dazu, ein gut beurteilbares Vorschaubild zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 16, 2010 Share #218 Posted April 16, 2010 mjh, besten Dank! str. Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted April 16, 2010 Share #219 Posted April 16, 2010 Da ich beides kenne sage ich : Ja die M8 verhält sich imho deutlich " besser " bei Kunstlicht und hat übrigens eine grundsätzlich andere Farb Darstellung als die 9. MB Dem kann ich nicht zustimmen. Für mich ist die M9 der M8 in allen Belangen überlegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted April 16, 2010 Share #220 Posted April 16, 2010 Dem kann ich nicht zustimmen. Für mich ist die M9 der M8 in allen Belangen überlegen. Dem kann ich nicht zustimmen. Für mich ist die M9 der M8 nicht in allen Belangen überlegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.