Jump to content

m-summicron 90 (alt, canada)


feuervogel69

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hallo allerseits. ich würde gern das summi 90 an meiner sigma über m42 nutzen.

 

was brauche ich da? der kopf geht ja abzuschrauben, aber was schraub ich da dran und welche gewinde sind das? 39mm zu m42 kann man ja adaptieren, zwischenringe für m42 hab ich um das ganze einzustellen.

 

lg matthias

 

btw.: gibt es auch 50er summiluxe mit abschraubbarem kopf? (die man dann an m42 adapteieren könnte...)

Link to post
Share on other sites

horst: das auflagemaß sollte nicht das problem sein. kann ich doch experimentieren...ein 200er telyt habe ich auch so angepaßt. da war das kopfgewinde m39.

 

btw.: ich weiß gar nicht wo und wie ich den summikopf abschrauben kann. will nix kaputtmachen, aber im ersten versuch bekam ich da jetzt nix abgedreht. muß ich da kleine schräubchen lockern oder so? wo?

 

lg

Link to post
Share on other sites

Welches Summicron hast Du denn genau,weil Du schreibst Summicron M?

Beim allerersten Summicron mit aufsteckbarer Sonnenblende ist der Kopf mE nicht abschraubbar.Ich hab jetzt nicht nachgesehen,aber diese Ausführung ist sehr selten.

Bei der folgenden,schweren,Ausführung mit Schiebesonnenblende ist der Kopf abschraubbar,dieses hat Filtergewinde 48mm.Die folgenden,leichteren Ausführungen haben Filtergewinde 49mm bzw 55mm.Bei diesen ist der Kopf ebenfalls nicht abschraubbar und sie tragen die Beschriftung Summicron M.

Link to post
Share on other sites

horst: das auflagemaß sollte nicht das problem sein. kann ich doch experimentieren...ein 200er telyt habe ich auch so angepaßt. da war das kopfgewinde m39.

 

btw.: ich weiß gar nicht wo und wie ich den summikopf abschrauben kann. will nix kaputtmachen, aber im ersten versuch bekam ich da jetzt nix abgedreht. muß ich da kleine schräubchen lockern oder so? wo?

 

lg

 

Nein keine Schräuchen zum Lockern. Die Trennlienie ist zwischen Blendenring und Entfernungseinstellring. (Alles was oberhalb des Enfernungsringes parallel geführt wird)

Eine gute Möglichkeit wäre, sich das Balgengerät M mit dem Adapter 16598 J zu leisten. Da kann der Kopf des Summicron direkt angeflanscht werden. (Kosten ca. 70€ wenn geschickt gekauft) M auf Sigma dürfte dann kein Problem sein.

 

Gruß Gregor.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...