Jump to content

einfacher Weg zum gescanten Bild?


dib

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo

nach einigen Jahren Digitalknipserei möchte ich lieber wieder mit der M6 fotografieren. Ein klein wenig Nachbearbeitung am Computer wäre dennoch schön.

Es wurden hier schon viele Tipps zum Thema scannen gegeben. Jedoch möchte ich keine zusätzliche Technik anschaffen. Es wird sich nur um wenige Bilder im Jahr handeln, ich schätze weniger als 100.

 

Vielleicht könnt ihr mir bei diesen Fragen helfen:

1. welcher Film?

Farbnegativ oder Dia? welches Produkt? Wo entwickeln lassen?

Sowohl mit Negativ- als auch mit Diafilmen habe ich zuletzt immer schlechtere Laborergebnisse gesehen, daher tendiere ich derzeit zum Studio 13. Gerne spare ich aber das viele Geld ;)

 

2. wo scannen lassen?

 

 

Falls diese Fragen schon ausgiebig diskutiert wurden freue ich mich über einen Link zur richtigen Stelle, die ich bislang nicht fand.

Danke schön!

Dirk

Link to post
Share on other sites

Wirf doch nicht gleich die Flinte ins Korn. Fotografiere mit der M6, lass Dir gute Abzüge machen und erfreue Dich daran. Es muss ja nicht jedes Bild zwingend digitalisiert werden.

Link to post
Share on other sites

Wirf doch nicht gleich die Flinte ins Korn. Fotografiere mit der M6, lass Dir gute Abzüge machen und erfreue Dich daran. Es muss ja nicht jedes Bild zwingend digitalisiert werden.

 

Eher umgekehrt ! Zumindest jedes gelungene Digitalfoto müsste man zwingend in ein Schwarz-Weiss-Negativ umwandeln (Haltbarkeit ca. 500 Jahre).

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

danke für die Zusammenfassung. Dann lasse ich die M6 lieber weiter verstauben.

Viele Grüße

Dirk

 

 

Hi,

ich will Dich nicht entmutigen, nur es ist weder einfach und zudem sehr zeitintensiv.

 

Eigener Scanner z.B. NIKON V oder besser,

machen lassen bringt nur Ärger oder kostet ein kleines Vermögen.

 

Wenn es um digitale Bilder geht, ist es in der Tat eine Überlegung, die M6 verstauben zu lassen,

bessere Bilder als mit eine äquivalent teuren digitalen Lösung wirst Du damit nicht erreichen.

 

Die M8/8.2 wäre auch eine Lösung, besser natürlich M9,

oder was ganz anderes wenn dies den preislichen Rahmen sprengt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Advertisement (gone after registration)

Hallo Dirk,

ich schreibe Dir mal meine Erfahrungen, nachdem ich zum Jahresende 2009 beschlossen habe, wieder einwenig Filmfotografie zu betreiben. Ich habe hier im Forum eine SL im besten Zustand für kleines Geld kaufen können. KODAK VR200 und VR400 gibt es bei ALDI für weniger als 2 € im Doppelpack. Chromogene SW-Filme, die auch im C41-Prozess entwickelt werden, sind zwar teurer, aber sehr gut.

 

Nun habe ich nach einem Fotogeschäft gesucht, wo man den C41-Prozess im eigenen Labor macht und die Filme nicht in ein Grosslabor schickt. Gesucht und gefunden. Diese Entwicklung kostet 3,60 € und dauert von heute auf übermorgen, auf meinen Wunsch hin bekomme ich den Film unzerschnitten zurück.

 

7f44ymlsmmi.jpg

 

 

Diese Bildqualität erreiche ich zuhause mit einem Flachbett-Scanner Epson V500, er kostet 230 € frei Haus. Den Scanner habe ich gekauft, um auch alte Diabestände zu digitalisieren und eben meine neuen SL-Fotos zu bearbeiten. Mein erwähntes Fotofachgeschäft bietet einen Scanservice an, dabei werden die Filme auf Wunsch mit bis zu 4800 dpi gescannt. Das kostet 12 - 15 € je 36er Film, allerdings ohne Bildbearbeitung.

 

Grüsse

Johann

Link to post
Share on other sites

Scannenlassen und - auf jeden Fall - umfassende Infos zum Thema gibt es hier:

Scan-Service Scannen Dias Negative Fotos APS-Filme Mittelformate; Dienstleistung Digitalisieren Einscannen, Video-Digitalisierung.

 

Wenn es sich nur um wenige Fotos/Jahr handelt, dürfte scannenlassen m.E. der richtige Weg sein. Es wird nicht viel Geld auf einmal, sodern überschaubare Beträge nach und nach ausgegeben, es veraltet zuhause nix und kann nichts kaputtgehen. Und gescannt wird immer mit dem aktuellen Stand der Technik.

Link to post
Share on other sites

Wirf doch nicht gleich die Flinte ins Korn. Fotografiere mit der M6, lass Dir gute Abzüge machen und erfreue Dich daran. Es muss ja nicht jedes Bild zwingend digitalisiert werden.

 

Genau so :)

 

Und das eine oder andere für Dich digitale 'wichtige' Bild kannst Du immer noch profimäßig scannen lassen.

 

Ob Dia oder Colornegativ kommt darauf an, wie Du Deine analogen Bilder verwenden willst

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich bin noch immer sehr im Zweifel, werde aber einfach mal Scandig ausprobieren. Eine M8 wäre mir erheblich lieber, die ist mir jedoch einschließlich eines weiteren Objektivs, um mein geliebtes 2,0/35 zu simulieren, zu teuer.

Link to post
Share on other sites

Hallo dib,

ich kann die obigen Ausfuehrungen nur bekräftigen. Ich fotografiere auf KB, 6x7 und 6x9 - ueberwiegend im Diamaterialbereich und lasse p.a. einige Aufn. digitalisieren und anschl. vergroeßern mit hohem Anteil der Groesse 60x90 cm.

Die Arbeiten von Firma Farbglanz in Sammenz waren immer erstklassig, so daß ich bisher keine Vergroesserung beanstanden musste.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...