Enoteca Posted December 15, 2006 Share #1 Posted December 15, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo liebe Forenten ! Bin gerade schwanger mit neuem Drucker-Kauf. Bisher wird Epson 2400 und wohl auch 4800 empfohlen, wenn man größere Formate (bis DIN A 2) in Farbe und Schwarzweiß drucken will. Neu im Rennen ist der Canonimage Prograf IPF5000. Habe im Internet versucht Informationen zu sammeln - aber ich muß gestehen, daß ich zu blöd bin, die unzähligen "Geizkragen" und sonstigen nichtssagenden Anbieterseiten zu überspringen und so ermüde ich leicht, weil mich zunächst nicht der billigste Preis interessiert, sondern Informationen über die Produkte. Habe also nichts Substantielles gefunden. Hat einer von Euch Lieben Tips oder gar schon Erfahrungen? Schönen Gruß aus Freiburg und allen ein schönes Banding- und Magentafreies Fest! Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 15, 2006 Posted December 15, 2006 Hi Enoteca, Take a look here Photodrucker canon oder epson. I'm sure you'll find what you were looking for!
media Posted December 16, 2006 Share #2 Posted December 16, 2006 iPF5000 http://www.prepressworld.de/pdf-archiv/2006/09_September/26_29_Fotodrucker.pdf Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 16, 2006 Share #3 Posted December 16, 2006 Der Epson R2400 hat sich (bei mir) seit geraumer Zeit bewährt, der Canon ist erst angekündigt... Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted December 16, 2006 Share #4 Posted December 16, 2006 Mit Testergebnissen kann ich nicht dienen, ich kann dir aber sagen, warum ich mich für Epson in Form des R2400 entschieden habe: Epson ist Marktführer im Fine-Print-Bereich, das Pigmenttintensystem von Epson ist ausgereift und alle Papierhersteller orientieren sich bei ihren Produkten in erster Linie an Epson, nicht an Canon und auch nicht an HP. In der Folge "funktionieren" hochwertige Papiere i. d. R. mit Epson-Druckern reibungslos, es gibt hier auch so gut wie immer zuerst entsprechende Farbprofile. Das ist für mich weitaus entscheidender als die mitgestoppte Druckzeit, die Stellfläche oder (in Grenzen) auch der Preis. Was die Druckauflösung und die Farbreproduktion angeht, tun sich die Top-Modelle aller genannten Hersteller nicht so sehr viel. Da geht es dann oft eher um den persönlichen Geschmack als um die objektive Leistung (wie früher beim Fotopapier). VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 16, 2006 Share #5 Posted December 16, 2006 Epson ist Marktführer im Fine-Print-Bereich, das Pigmenttintensystem von Epson ist ausgereift und alle Papierhersteller orientieren sich bei ihren Produkten in erster Linie an Epson, nicht an Canon und auch nicht an HP. Kann ich auf Grund eigener Erfahrungen mit HP und Epson unterschreiben. Zu den beiden Druckern siehe auch: Epson: Luminous Landscape Forum -> Epson R1800 or R2400? Luminous Landscape Forum -> Epson 3800 review Epson 4800 First Impressions 2200-Techniques Zur Epson Ultrachrome K3 Tinte: Epson UltrachromeK3 2400 4800 7800 9800 Printers Canon: Coming to Terms with The Canon iPF 5000 Printer Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 16, 2006 Share #6 Posted December 16, 2006 Aufgrund der Tintenkosten/Füllmengen der Kartuschen würde ich heute nicht mehr den Epson 2400 sondern den (neuen) 3800 vorziehen. Seinerzeit gab's 'nur' als Alternativen 2400 oder 4800 wobei letzterer mir zu groß war. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
ErnestoCG Posted December 16, 2006 Share #7 Posted December 16, 2006 Advertisement (gone after registration) Aufgrund der Tintenkosten/Füllmengen der Kartuschen würde ich heute nicht mehr den Epson 2400 sondern den (neuen) 3800 vorziehen. Seinerzeit gab's 'nur' als Alternativen 2400 oder 4800 wobei letzterer mir zu groß war. Ferdl Genau das ist der Punkt. Seit der Kallibrierung bin ich mit meinem R2400 wirklich zufrieden. Allerdings tausche ich jetzte dauernd Patronen. Nachteil vom 3800 ist wohl die fehlende Möglichkeit Rollenpapier zu benutzen. Ernesto Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 16, 2006 Share #8 Posted December 16, 2006 Hallo liebe Forenten ! Bin gerade schwanger mit neuem Drucker-Kauf. Bisher wird Epson 2400 und wohl auch 4800 empfohlen, wenn man größere Formate (bis DIN A 2) in Farbe und Schwarzweiß drucken will. Neu im Rennen ist der Canonimage Prograf IPF5000. Habe im Internet versucht Informationen zu sammeln - aber ich muß gestehen, daß ich zu blöd bin, die unzähligen "Geizkragen" und sonstigen nichtssagenden Anbieterseiten zu überspringen und so ermüde ich leicht, weil mich zunächst nicht der billigste Preis interessiert, sondern Informationen über die Produkte. Habe also nichts Substantielles gefunden. Hat einer von Euch Lieben Tips oder gar schon Erfahrungen? Schönen Gruß aus Freiburg und allen ein schönes Banding- und Magentafreies Fest! Manfred Hi, eine Überlegung solltest Du auch noch anstellen, druckst Du viel ( mehrmals in der Woche ) oder wenig ( 2-3 mal im Monat ) die Stückzahl je Druck, spielt dabei keine Rolle. Der Epson ist sehr empfindlich gegen eintrocknen der Druckköpfe, der Canon hingegen überhaupt nicht. Nach mehrwöchigem stehen lassen, hast Du schnell einen Totalschaden beim Epson. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted December 16, 2006 Share #9 Posted December 16, 2006 Nach mehrwöchigem stehen lassen, hast Du schnell einen Totalschaden beim Epson. Bitte, bitte sachlich bleiben. Die Geschichte gehört nun wirklich ins Reich der urbanen Legenden. Ich frage mich immer, woher solche Annahmen kommen. Selbstverständlich übersteht der Epson R2400 auch Wochen ohne Druckaktivitäten absolut problemlos. Bei mir war er im letzen Jahr aufgrund eines zweimonatigen Auslandsaufenthalts zu Untätigkeit verdammt. Danach hat er wieder tadellos funktioniert. Man möge auch einmal bedenken, was die Folgen für Epson wäre, wenn man so ein Gerät in den Markt entließe: im schlimmsten Fall unzählige Garantiefälle. Das wäre so, als wenn Mercedes Autos bauen würde, die nach vier Wochen in der Garage beim nächsten Start einen Motorschaden davontragen würden. Nochmal, nach mehrwöchigem nicht benutzen hat man weder schnell noch langsam einen Totalschaden zu befürchten. Das Pigmenttinte eintrocknen kann, ist richtig. Das ist aber mit einer Druckkopfreinigung problemlos zu beheben. Bei mir war nach zwei Monaten selbst das nicht notwendig. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 16, 2006 Share #10 Posted December 16, 2006 Der Epson ist sehr empfindlich gegen eintrocknen der Druckköpfe, der Canon hingegen überhaupt nicht. Nach mehrwöchigem stehen lassen, hast Du schnell einen Totalschaden beim Epson. Kann ich - ohne für Epson Werbung machen zu wollen - absolut nicht bestätigen! Erst heute habe ich nach Wochen Druckpause zunächst den Düsentest gemacht (bei dem übrigens nur ein kleines Muster gedruckt wird). Ergebnis: einwandfrei! Außerdem kann man selbst bei verstopften Düsen mit schlichtem Wasser (über Nacht) nachhelfen. Anleitung im Canon-Forum (User Frank Winkler). Von Totalschaden kann überhaupt keine Rede sein! Link to post Share on other sites More sharing options...
Enoteca Posted December 16, 2006 Author Share #11 Posted December 16, 2006 Vielen Dank für die Tips! Habe inzwischen in "Luminous Landscape" einen sehr ausführlichen Bericht über den neuen Canon IPF5000 gelesen. Einer vor 6 Monaten und einer nun aktuell. Grobes Fazit: Epson 4800 (das war der Vergleichsdrucker) und der neue Canon liegen in Qualität etc. ziemlich gleichauf. Deutliche Vorteile macht der Bericht bei der Papierführung aus und bei dem nun überflüssigen Schwarz-Austausch (matt/glossy), der Zeit und Farbe sparen soll, da Canon beide Schwarz an Bord hat. Preislich liegen die beiden recht nah beieinander (so um 2.200 €) sind beide natürlich recht groß und schwer. Bitter beklagt sich der Rezensent (bei allem Lob) über die schlechte Dokumentation und unsicher ist er auch, ob Canon ähnlich flink Profile für verschiedene Papiere liefert, wie Epson (da hat er wohl in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gesammelt?). Der Bericht: Coming to Terms with The Canon iPF 5000 Printer Habe einem Epson 2400 bei der Arbeit zuschauen können und war beeindruckt vom Druck auf mattem Papier. Der Photographen-Kollege ist auch überzeugt von dem Gerät, plagt sich aber beim Einführen großer Formate und eben beim Schwarzwechsel. Grüße aus dem frühlingshaften Freiburg - dennoch: schöne Weihnachten Euch allen! Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted December 16, 2006 Share #12 Posted December 16, 2006 auf alle fälle sehr informativ soweit und vielen, vielen dank!! lieber gruß, friedrich Link to post Share on other sites More sharing options...
BerndReini Posted December 17, 2006 Share #13 Posted December 17, 2006 Ich habe seit einer Woche einen neuen Epson 3800. Ich hatte zuvor einen 2200, der leider keine anstaendigen Schwarzweissdrucke auf Glanzpapier (Museo Silverrag) hinbekommt. Ich habe mir die gleiche Frage gestellt und die hat sich mit dem 3800 von allein erledigt. Die Markteinfuehrung des 13x19inch Canon hat sich nun schon solange verschoben, dass ich darauf einfach nicht mehr warten wollte. Mein Kamerashop hat einen Epson 4800 und einen Canon 5000er nebeneinander stehen mit selbstgedruckten Schwarzweissdrucken und auch bei ganz genauer Untersuchung nehmen diese sich nichts. Die Verkaeuferin hat mir allerdings gestanden, dass die Profilierung des Canon mit Nicht-Canonpapier ein Riesenzirkus war und davon hatte ich mit meinem Epson 2200 schon die Nase gewaltig voll. Ich kann mit groesster Zufriedenheit sagen, dass die Drucke mit den Mitgelieferten Profilen sehr genau meinem kalibrierten Bildschirm entsprechen. Schwarzweiss deucke ich mit dem Epson Advanced Black and White Driver und erhalte wunderschoene Grautoene ohne stoerende Farbstiche oder Bronzing. Der 3800 ist zwar groesser als der 2400, jedoch weitaus kleiner als der Canon 5000. Ich habe bisher noch nicht groesser als 13x19 gedruckt, da schon in der Groesse mein Silverragpapier fuer 25 Stueck 130 US Dollar kostet. Auch wechsle ich Papierart so oft, dass sich Rollen fuer mich nicht lohnen. Fuer jeden, der nicht groesser als 17x22 (oder sogar laenger mit selbstgeschnittenem Papier) druckt, kann ich den Epson 3800 nur waermstens empfehlen. Dieser Drucker macht sich sehr schnell durch Einsparungen mit den groesseren Kartouchen bezahlt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Steinklicker Posted December 17, 2006 Share #14 Posted December 17, 2006 kleine Tintenkalkulation Epson 2400 Tank 13 ml 11,04 € 0,85 €/ml ergibt 42 Cent pro A4 Seite Epson 3800 Tank 80 ml 46,12 € 0,58 €/ml ergibt 28 Cent pro A4 Seite also etwa 14 Cent Unterschied pro A4 Seite Bei Druckerpreisen von 700 bzw. 1312 € muß man also etwa 4.400 A4 Photo Seiten mit 100 Prozent Deckung drucken um den höheren Anschaffungspreis des 3800ers durch Tinteneinsparung hereinzubekommen. Wenn man die Tintenerstfüllung mitberücksichtigt muß man auch noch immer 3.070 A4 Seiten bis zum break even point drucken. Falls ich mich irren sollte bitte um Rückmeldung. Als Kaufargument für den 3800er bleibt also nur das größere Format. PS: für Nachrechner - Kalkulationsgrundlage nach Epson Angabe - 26 A4 Seiten pro Tintengarnitur für den 2400er Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 17, 2006 Share #15 Posted December 17, 2006 kleine TintenkalkulationEpson 2400 Tank 13 ml 11,04 € 0,85 €/ml ergibt 42 Cent pro A4 Seite Epson 3800 Tank 80 ml 46,12 € 0,58 €/ml ergibt 28 Cent pro A4 Seite also etwa 14 Cent Unterschied pro A4 Seite Bei Druckerpreisen von 700 bzw. 1312 € muß man also etwa 4.400 A4 Photo Seiten mit 100 Prozent Deckung drucken um den höheren Anschaffungspreis des 3800ers durch Tinteneinsparung hereinzubekommen. Wenn man die Tintenerstfüllung mitberücksichtigt muß man auch noch immer 3.070 A4 Seiten bis zum break even point drucken. Als Kaufargument für den 3800er bleibt also nur das größere Format. Schon war ich fast dem 3800 erlegen. Nun aber bleibt der R2400 vorläufig stehen... Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted December 17, 2006 Share #16 Posted December 17, 2006 kleine Tintenkalkulation... Als Kaufargument für den 3800er bleibt also nur das größere Format. "Nur" ist gut :-) In die Kalkulation sollte - davon abgesehen - der Umstand einbezogen werden, daß man beim 3800 Matte- und Photoblack nicht wechseln muß, d. h. keine Tinte durch entsprechende Reinigungszyklen verloren geht. (Ich hab die Zahlen nicht da, sonst würd ich's kurz ausrechnen.) Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Steinklicker Posted December 17, 2006 Share #17 Posted December 17, 2006 Kalkulation - Reinigungszyklen Wie viel Tinte wird bei einem Reinigungszykus verblubbert? Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted December 17, 2006 Share #18 Posted December 17, 2006 "Nur" ist gut :-) In die Kalkulation sollte - davon abgesehen - der Umstand einbezogen werden, daß man beim 3800 Matte- und Photoblack nicht wechseln muß, d. h. keine Tinte durch entsprechende Reinigungszyklen verloren geht. (Ich hab die Zahlen nicht da, sonst würd ich's kurz ausrechnen.) Das ist m.E. der ganz entscheidende Vorteil des 3800. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted December 17, 2006 Share #19 Posted December 17, 2006 Bitte, bitte sachlich bleiben. Die Geschichte gehört nun wirklich ins Reich der urbanen Legenden. Nein, das ist keine Geschichte aus dem Reich der urbanen Legenden. Ich habe in den letzten Jahren u.a. hunderte von Tintenstrahlruckern verkauft. Sowohl Epson und Canon, als auch HP. Daher kann ich aus Erfahrung und nicht von Legenden berichten: Canon: Ein Canondrucker mit Originaltinte ist meines Wissens nach noch nie in unserer Werkstatt gewesen. Canondrucker mit Fremdtinten schon öfters, meistens sind einige Düsen verstopft. Bei Canon-Druckern kann man den Kopf einfach austauschen, insofern hält sich der Schaden in Grenzen. Meistens hat sich aber die Ersparnis durch Fremdtinten nicht gelohnt, weil die Köpfe schon so ziemlich das teuerste am Drucker sind und weil Canontinten im Vergleich zu Epson und HP eh als günstig zu bezeichnen sind. Seit dem Canon die neue Tintengeneration mit Verschlüsselungstechnologien aus der Rüstungsindustrie verwendet und es somit keine funktionierenden Fremdtinten gibt, haben wir seit ewiger Zeit keinen defekten Canon mehr gehabt. Epson: Meiner eigenen Schätzung nach werden 50% der Drucker keine 2 Jahre alt, weil sie Probleme mit dem Druckkopf haben oder schmieren. Viele fallen schon in der Garantiezeit aus. Der Einsatz von Fremdtinte ist fast die Garantie, dass der Kopf draufgeht. Wir verkaufen Epson nur noch sehr unwillig, meistens auf besonderen Wunsch der Kunden, wenn wir sie auf die hohe Ausfallrate hingewiesen haben. Epson Drucker drucken übrigens sehr langsam in Vergleich zu anderen. HP: Da muss mir schon einer die Pistole auf die Brust setzen, damit ich ihm einen HP verkaufe. Die Drucker sind eigentlich ganz gut, die Originaltinte aber sehr teuer. Von den wenigen HPs dir wir gezwungen waren zu verkaufen, hat kaum einer Hardwaredefekte. Leider sind die Treiber (in der Apple-Welt) seit Jahren eine einzige Katastrophe. Daher verkaufen wir die Drucker eigentlich nicht freiwillig, beratungsresistente Kunden gibt es aber immer wieder. Meine eigene Wahl: Nach jahrelanger Nutzung von Epson-Druckern, bin ich auf Canon umgestiegen. Weil die Druckkosten erheblich günstiger waren und weil die Drucker einfach bei gleicher Qualität schneller drucken (ca. 2 min für A3+ in Fotoqualität statt über 10 Min. bei Epson). Die Haltbarkeit der Ausdrucke war wohl (messtechnisch) bisher bei Epson besser, in der Praxis, da ich keine Fotos in Schaufenstern, auf der Fensterbank oder unter masiver Hallogenbeleuchtung lagere, kann ich keine Unterschiede erkennen. Meine Foto hängen in Bilderrahmen an der Wand. Heute hängen dort Canonausdrucke neben Epsonausdrucken und nur an dem Motiv kann ich ungefähr abschätzen, welches Foto wohl noch mit einem Epson und welches mit einem Canon gedruckt wurde. Die neueste Generation von Canontinten soll wohl ähnlich haltbar sein, wie bei Epson, aber wie gesagt, schon mit der Vorgängertinte habe ich in der Praxis keine Probleme. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted December 17, 2006 Share #20 Posted December 17, 2006 Meiner eigenen Schätzung nach werden 50% der Drucker keine 2 Jahre alt ... Zu deinen Erfahrungen kann ich nicht viel sagen, es sind schließlich deine. Ich für meinen Teil arbeite berufsbedingt mit Marketing-Agenturen, Fotografen, Reproanstalten und Druckereien zusammen. Sowohl der R2400, als auch seine größeren Brüder sind in der Kommunikationsbranche sehr beliebt. Über meine ganz persönlichen Erfahrungen mit einem R2400 hinaus, habe ich von den von dir beschriebenen Problemen bisher so noch nicht gehört. Das heisst natürlich nicht, dass ich behaupten will, dass es sie nicht geben könnte. Ich höre hingegen in Fragen wie diesen (Kameramarken, Drucker, Computerhersteller, Softwareanbieter etc.) öfter von Leuten, die jemanden kennen, der gehört hat, dass es Probleme gibt (du bist damit nicht gemeint). Da hier im Forum sicher eine ganze Reihe von Epson-Anwendern aktiv sind, lässt sich die Sache vielleicht empirisch erhellen. Mein Aufruf an alle, die eigene Erfahrungen haben: Wer hat das Problem schon gehabt? Wann und bei welchen Rahmenbedingungen ist es dazu gekommen (Druckhäufigkeit, Original-/ Fremdtinte)? Über welches Druckermodell wird gesprochen? Vielleicht bekommen wir ja auf diesem Wege ein paar mehr hillfreiche Informationen zusammen, die nicht von subjektiven Markenvorlieben getrübt sind. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.