schiller Posted March 1, 2010 Share #1 Posted March 1, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich quäle mich gerade durch drei dicke Handbücher zum Thema Adobe Lightroom 2. Kann mal jemand eine leichte Einweisung erfinden ?! Das Programm ist bestimmt super, aber für den Einsteiger ein echter Brocken. Nun meine konkrete Frage: ich habe keine Hinweise zu Ausschnittvergrößerungen gefunden, muß ich da evtl. zu Photoshop wechseln oder gibt es eine andere Möglichkeit ? Vielen Dank für Eure Unterstützung Schiller Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 1, 2010 Posted March 1, 2010 Hi schiller, Take a look here Bildbearbeitung: Auschnittvergrößerungen. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted March 1, 2010 Share #2 Posted March 1, 2010 Hi, was verstehst Du unter den Begriff "Ausschnittvergrößerung" ? Das Ausschneiden eines Bildteiles, oder das hochrechnen auf ein größeres Format als es der Kamerachip hergibt? Oder beides zusammen ? bzw. nach dem Ausschneiden. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 1, 2010 Share #3 Posted March 1, 2010 ..... oben links beim Navigator kannst Du vergrößern ..... ...... und oben rechts bei 'Entwickeln' kannst Du mit dem rechteckigem Symbol bei der Funktionsleiste einen Ausschnitt festlegen. Bei Aktivierung des Rechtecks kommt rechts davon ein Vorhängeschloß, wenn es geöffnet ist (draufklicken) dann bist Du frei im Format und wenn es geschlossen ist, bleibt das Bildverhältnis (z.B. 3:2) gleich Es gibt auf der Adobe HP auch ein Tutorial über LR, das ich mir mal ansehen würde Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted March 1, 2010 Share #4 Posted March 1, 2010 [ATTACH]190542[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
schiller Posted March 1, 2010 Author Share #5 Posted March 1, 2010 Hallo Ferdinand, vielen Dank - genau diese Funktion habe ich gesucht ! Beste Grüße Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
TDI Posted March 1, 2010 Share #6 Posted March 1, 2010 Die Funktion nennt sich bei LR nur "Freistellen", warum auch immer. Unter Freistellen hatte ich bisher immer was anderes verstanden (eben durch Verwenden einer weit geöffneten Blende das "Subjekt" vom Hintergrund freistellen). Und, was ich ebenfalls gewöhnungsbedürftig finde, ist, daß man nach dem Zeichnen des Rahmens nicht diesen über das Bild bewegt zum endgültigen Festlegen des Ausschnitts, sondern der Rahmen fest ist und man das Bild "dahinter" bewegt. Edith: humpf, so kanns gehen, wenn man durch lästige Anrufer vom Verfassen des Beitrags hier abgehalten wird... Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 1, 2010 Share #7 Posted March 1, 2010 Advertisement (gone after registration) Die Funktion nennt sich bei LR nur "Freistellen", warum auch immer. Den Grund kann ich dir sagen: Weil die Übersetzung von ahnungslosen Narren vorgenommen wurde. Die deutsche Übersetzung der Benutzerschnittstellen aller Adobe-Produkte sind von mäßiger Qualität; es sind immer ein paar schräge, irreführende oder sogar hanebüchen falsche Übersetzungen darunter. Das "Freistellen"-Werkzeug heißt im Original crop tool; die korrekte Übersetzung wäre Beschneiden-Werkzeug oder Beschnitt-Funktion oder dgl. Link to post Share on other sites More sharing options...
TDI Posted March 2, 2010 Share #8 Posted March 2, 2010 Den Grund kann ich dir sagen: Weil die Übersetzung von ahnungslosen Narren vorgenommen wurde. Die deutsche Übersetzung der Benutzerschnittstellen aller Adobe-Produkte sind von mäßiger Qualität; es sind immer ein paar schräge, irreführende oder sogar hanebüchen falsche Übersetzungen darunter. Das "Freistellen"-Werkzeug heißt im Original crop tool; die korrekte Übersetzung wäre Beschneiden-Werkzeug oder Beschnitt-Funktion oder dgl. ...was ja auch keine Fragen mehr aufgeworfen hätte. Also mal wieder ein klassischer Übersetzungsfehler. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 2, 2010 Share #9 Posted March 2, 2010 ...... noch so ein schönes Beispiel 'Unscharf Maskieren' , wer soll das denn verstehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
TDI Posted March 2, 2010 Share #10 Posted March 2, 2010 ...... noch so ein schönes Beispiel 'Unscharf Maskieren' , wer soll das denn verstehen? Na, das geht immerhin noch auf analoge Techniken zurück und hat tatsächlich mal damit zu tun gehabt, daß über das Bild eine unscharfe Kopie (Maske) gelegt wurde. Die Dunkelkammerprofis können das sicher besser erklären, aber die Worte haben zumindest einen in der Vergangenheit begründeten Sinn und sind nicht sinnlos im verwendeten Kontext. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 2, 2010 Share #11 Posted March 2, 2010 ... noch so ein schönes Beispiel 'Unscharf Maskieren' , wer soll das denn verstehen? Das heißt auf deutsch wirklich so. Der Effekt der USM-Funktion basiert tatsächlich auf der Anwendung einer unscharfen Maske. Denn bei Flächen ist der Unterschied zwischen einer scharfen und einer unscharfen Abbildung gering, bei Kanten hingegen groß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted March 3, 2010 Share #12 Posted March 3, 2010 Ferdl, lies mal da: http://www.simpelfilter.de/pdf/172-173.pdf Grüsse Johann Link to post Share on other sites More sharing options...
karuba Posted March 3, 2010 Share #13 Posted March 3, 2010 Für mich waren beim erlernen von Photoshop effektiver als Bücher die DVDs von Video2Brain. Ist vielleicht mal einen Blick wert. Gruss Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.